Rechtsrahmen für die Genehmigung von Wasserstoff …
Die Bundesregierung sieht Wasserstoff als die Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 bzw. der Treibhausgasneutralität bis 2050 an. Die sichere Versorgung von Verbrauchszentren mit Wasserstoff …
Entwurf Niedersächsisches Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung ...
1Die zuständige Behörde kann dem Träger eines Vorhabens nach Anlage 1 Nrn. 19.3 bis 19.9 UVPG in der Zulassungsentscheidung aufgeben, die Überwachung nach § 68 Abs. 1 UVPG durch eigene Maßnahmen durch-zuführen. 2Ist der Vorhabenträger keine Behörde, so hat die zuständige Behörde in der Zulassungsentscheidung sicherzustellen, dass sie auf die …
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) – Ein umfassender …
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die Alternativenprüfung in der Strategischen Umweltprüfung und …
stellungen eingegangen. Eingangs erfolgt die Einordnung der Alternativenprüfung in den jeweils rechtlichen Rahmen. Weiterführend werden die spezifischen fachlichen Anforderungen in der SUP sowie in der UVP ermittelt und in einem Anforderungsprofil abgebildet. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die anschließenden Fallstudienanalysen.
Umweltverträglichkeitsprüfung
Zukunftsorientierte Aussagen in der vorliegenden Meldung umfassen Aussagen, die sich auf die Lokalisierung möglicher Stellen für die Entnahme repräsentativer Proben für die Großprobe (bulk sample) von mineralisiertem Material beziehen; dass die Verarbeitung der Großprobe das zuvor beendete Charakterisierungsprogramm ausweiten und Informationen liefern wird, um die …
Umweltverträglichkeitsprüfung in der Bauleitplanung. Die ...
Ministerialdirektor Professor Dr. Michael Krautzberger, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Berlin, Novellierung von BauGB und UVPG – Anlass, Ziel und Gesetzgebungsverfahren –
Rechtsgrundlagen der Umweltprüfungen in Deutschland
Gesetz über die Prüfung von Umweltauswirkungen bei bestimmten Vorhaben, Plänen und Programmen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Gesetz über die …
Umweltverträglichkeit verstehen – Was steckt wirklich dahinter?
Umweltverträglichkeit bezeichnet die Schonung der Natur und ihrer Ressourcen durch menschliche Aktivitäten, um langfristig keine negativen Effekte auf das Ökosystem zu verursachen. Sie berücksichtigt ökologische, ökonomische und soziale Aspekte und ist eng mit dem Konzept der Nachhaltigkeit verbunden für Produkte und Dienstleistungen sind Kriterien …
Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung
Viele übersetzte Beispielsätze mit "Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch ...
Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an ...
Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein Verfahrensinstrument zur Vorbereitung von Zulassungsentscheidungen für umweltrelevante Vorhaben. Durch die frühzeitige Ermittlung, …
Weiterentwicklung und Konsolidierung des Regelwerkes zur ...
für die Weiterentwicklung sonstiger Regelwerke . zum Stra-ßenbau mit UVPBezug gegeben. Zu aktualisieren sind- insbe-sondere die RE 2012, das HVA F-StB sowie die PlafeRL. Für die RE 2012 wird empfohlen, den Erläuterungsbericht zu einem UVP-Bericht weiterzuentwickeln, einen eigenständigen techni-
Flüssiggastank-Vorschriften: die wichtigsten Regeln
Die Installation, die Verwendung und die Überprüfung von Flüssiggastanks unterliegen zahlreichen Vorschriften – für eine zuverlässige und sichere Lösung zur Energieversorgung. Entdecken Sie die Vorteile sowie die wichtigsten …
Die Umweltverträglichkeitsprüfung bei der Zulassung von …
Zeitschrift für das Juristische Studium – 3 Die Umweltverträglichkeitsprüfung bei der Zulassung von Infrastruktur- und In-
UVP-Portal des Bundes
Umweltverträglichkeitsprüfungen ermitteln, beschreiben und bewerten die Umweltauswirkungen von Vorhaben. Sie dienen einer wirksamen Umweltvorsorge. Die Zulassungsbehörden in …
Wie läuft eine Umweltverträglichkeitsprüfung ab? | UVP-Portal
Im ersten Schritt der UVP, dem sogenannten Screening, gilt es zu ermitteln, ob für ein bestimmtes Vorhaben, wie z. B. einen Windpark, eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist.
Richtlinie 2011/92/EU über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei ...
Dezember 2011 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten wurde die ursprüngliche Fassung der UVP-Richtlinie …
Die Unterlagen zur Umweltverträglichkeitsprüfung für den …
Die Unterlagen, die die Bärofen Energie GmbH für die notwendige UVP eingereicht hat, sind komplett, wurden geprüft und für ausreichend befunden. Jetzt liegen sie bis 25. Juni in der Gemeinde Frantschach-St. Gertraud für jedermann zur Einsicht auf.
Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an …
Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an Bundeswasserstraßen 4 Eingriff/Eingriffsregelung Veränderungen der Gestalt oder Nutzung von Grundflächen oder ...
Neue Anforderungen an die UVP für Straßenbauvorhaben
Neue Anforderungen an die UVP für Straßenbauvorhaben. Im Jahr 2017 wurde das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) auf der Basis der UVP ...
Rahmen
UVS für Frac-Bohrungen ENTWURF 2014-02-24 L1 Lesefassung.docx 25.02.2014 09:12 3/15 1. Rechtliche Grundlagen Die gesetzlichen Anforderungen an eine Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) finden sich im
Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an Bundeswasserstraßen
Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an Bundeswasserstraßen 2 Gemäß § 3 b Abs. 3 UVPG besteht eine zwingende UVP-Pflicht auch für die Erweiterung
Umweltverträglichkeitsstudie
Publikationen. Balla S., Diederichs N., Günnewig D., Reinhartz F., Diederichs N. 2021: Die neuen Richtlinien für die Umweltverträglichkeitsprüfung im Straßenbau ...
Wie läuft eine Umweltverträglichkeitsprüfung ab?
Die Liste unterscheidet zwischen Vorhaben, für die stets eine UVP durchgeführt wird, z. B. der Bau einer 220kV oder 380kV Hochspannungsleitung mit einer Länge von mehr als 15 km (gekennzeichnet durch ein X), und jenen, bei denen …
Anwendungen und Ziele Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
Seit 1985 gibt es die Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten. Mit der Richtlinie 2011/92/EU vom 13. Dezember 2011 wurden die …
Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an …
verträglichkeitsprüfungen und die formalen Anforderungen an die zu erstellenden Unterlagen erläutert werden. Der Hauptteil wird ergänzt durch weiterführende Anlagen. Die Anlage 1 stellt einen typischen Ablauf einer UVP in der WSV schematisch dar. Die Anlage 2 enthält
umwelt-online: NUVPG
NUVPG - Niedersächsisches Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung - Niedersachsen - Vom 18. Dezember 2019 (Nds.GVBl. Nr. 25 vom 27.12.2019 S. 437)
Anforderungen an die Umweltverträglichkeitsprüfung bei …
Die neue Voraussetzung soll verhindern, dass mehrere Kilometer voneinander entfernt liegende Windkraftanlagen nur wegen der sich berührenden Einwirkungsbereiche eine gemeinsame …
Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an ...
verträglichkeitsprüfungen und die formalen Anforderungen an die zu erstellenden Unterlagen erläutert werden. Der Hauptteil wird ergänzt durch weiterführende Anlagen. Die Anlage 1 stellt einen typischen Ablauf einer UVP in der WSV schematisch dar. Die Anlage 2 enthält
Anforderungen an die Umweltverträglichkeitsprüfung von Offshore ...
sind in erster Linie die Antragsteller von Offshore-WEA bzw. die UVS-Gutachter. Leitschnur für die Erarbeitung der fachlich-methodischen Anforderungen an die Inhalte der UVP für Offshore-WEA bilden die Ergebnisse der sogenannten „Diskussionsplattform" (vgl. „Diskus-sionsplattform zur Bewertung der Umweltauswirkungen im Rahmen der ...
Deutscher Bundestag Drucksache 20/6422
E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft . Durch das Gesetz wird für die Wirtschaft, insbesondere für mittelständische Un-ternehmen, kein Erfüllungsaufwand begründet. Mit dem Gesetz werden keine Pflichten, insbesondere keine Pflichten zu einer baulichen Anpassung von Tier-haltungsanlagen, geschaffen. Bürokratiekosten aus ...
Die Umweltverträglichkeitsprüfung im Genehmigungs
Die Umweltverträglichkeitsprüfung dient der frühzeitigen und umfassende Ermittlung, Beschreibung und Bewertung erheblicher Auswirkung auf die im Gesetz über die
Anforderungen an die unabhängige Aufgabenerfüllung der …
Die Nuklearaufsicht gehört zur Sicherheitsaufsicht. Das für sie prägende Kernenergierecht ist charakterisiert von der Finalität des Schutzes höchster Rechtsgüter, technischer Eigengesetzlichkeit und Dynamik sowie der Berücksichtigung internationaler Standards. Das kernenergierechtliche Trennungsgebot verlangt eine wirksame Unabhängigkeit der …
Umweltprüfungen UVP/SUP
Die Umweltprüfungen sind ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes. Durch den Einbezug von Behörden und Bürgern sowie Umweltberichten können frühzeitig die möglichen Folgen eines Projektes für die Umwelt erkannt und bei der Entscheidung über …
Umweltverträglichkeitsprüfungen
Mehr zu den EU-Vorschriften für die Durchführung von Umweltprüfungen, Umweltverträglichkeitsprüfungen und strategischen Umweltprüfungen.
Umweltprüfungen
Gegenstand der Umweltprüfungen sind die im Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) genannten Schutzgüter: Menschen, insbesondere die …
Wie funktioniert eine Umweltverträglichkeitsprüfung?
Jedes Bohrvorhaben ist ein Eingriff in Natur und Landschaft. Doch umfangreiche und gesetzlich geregelte Prüfungsverfahren stellen sicher, dass Bohrungen nicht in Gebieten stattfinden, in denen ein hohes Risiko einer nachhaltigen Schädigung der Umwelt besteht. Zudem treffen die Unternehmen umfangreiche technische Vorkehrungen, um Umweltschäden bei …
Umweltprüfungen UVP/SUP
Deutschland erfüllt die europäischen und internationalen Anforderungen für die Durchführung von Umweltprüfungen bei Zulassungsentscheidungen für Industrieanlagen und …
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) (Richtlinie) | cep
Die angestrebte Vereinheitlichung der UVP-Vorschriften kann einen Standortwettbewerb zulasten der Umweltqualität verhindern. Die vorgesehenen Fristen für die Screening-Entscheidung, die Beteiligung der Öffentlichkeit und den Abschluss der UVP …