Forschungsstand der Energiespeicher-Big-Data-Branche

Die Big-Data-Branche erlebt ein beträchtliches Wachstum: Das Volumen der täglich erzeugten Daten ist atemberaubend. Laut Statista werden jeden Tag etwa 328,77 Millionen Terabyte oder 0,33 Zettabyte an Daten erzeugt. Dies entspricht etwa 2,31 Zettabyte pro Woche und 120 Zettabyte pro Jahr, was das immense Ausmaß der Datenproduktion verdeutlicht.

Big Data-Trends 2024: Die Zukunft der Datentechnologie

Die Big-Data-Branche erlebt ein beträchtliches Wachstum: Das Volumen der täglich erzeugten Daten ist atemberaubend. Laut Statista werden jeden Tag etwa 328,77 Millionen Terabyte oder 0,33 Zettabyte an Daten erzeugt. Dies entspricht etwa 2,31 Zettabyte pro Woche und 120 Zettabyte pro Jahr, was das immense Ausmaß der Datenproduktion verdeutlicht.

Big Data, Digitalisierung und KI in der Medizin

Der Forschungsverbund VUKIM entwickelt Leitlinien zur Orientierungs- und Entscheidungshilfe. weiterlesen. Souveräne Entscheidung: Daten für die Forschung nutzen. Die Gesundheitsdaten von Patientinnen und Patienten helfen, die medizinische Forschung zu verbessern. Auch für die Nutzung dieser Daten in der KI-gesteuerten klinischen Forschung ...

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Die Studie »Energiespeicher in Produktionssystemen« identifiziert unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld. …

Datengetriebene Geschäftsmodelle: Konzeptuelles Rahmenwerk ...

Data-driven business models (DDBMs) combine two central trends of the digital era: the growing importance of ("big") data and the increasing focus on the business model as the focal design layer. Nevertheless, thus far, the conceptual foundations and specific characteristics of corresponding business models have been only insufficiently researched and systematized. …

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint. Neuigkeiten aus der Forschungsförderung, Fortschritte aus innovativen Projekten und Wissenswertes zur Förderung – all das finden Sie hier auf energieforschung . Auf dem Portal informiert das BMWK zu sämtlichen ...

Was ist Big Data?

Die Definition basiert auf der Vielfalt (den verschiedenen Format- und Datentypen), dem Tempo (die Geschwindigkeit, mit der Daten verfügbar sind) und dem Volumen (der Menge an erfassten Daten). Big Data kann strukturierte, unstrukturierte und teilstrukturierte Daten umfassen, wobei vollständig strukturierte Daten bei Big Data eher selten vorkommen.

Big Data: Definition, Anwendung, Tipps

Key Takeaways: Big Data ist unverzichtbar für moderne Unternehmen: Durch die Analyse großer und vielfältiger Datenmengen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Wettbewerbsvorteile erzielen. Herausforderungen bei der Nutzung von Big Data: Datenschutz, Datenintegration, qualifizierte Fachkräfte und eine skalierbare Infrastruktur sind wesentliche …

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Damit der Technologiestandort Deutschland im globalen Wettbewerb mithalten kann, ist die Batterietechnologie eine Schlüsseltechnologie, da sind sich die Forscherinnen und Forscher …

Aktuelles aus der Forschung

Aktuelles aus der Forschung: Highlights der Fraunhofer-Forschungsthemen, wie z.B. generative Fertigung oder Antibiotika-Resistenzen.

Infografik: Wer Big Data-Analysen einsetzt

Laut einer gemeinsamen Studie von Bitkom Research und der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG sind Automobilbauer und Versicherungen in Deutschland Vorreiter bei der Nutzung. Jeweils 21 Prozent …

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

In der „Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" steht nun die Nutzung von LIB für stationäre Anwendungen im Vordergrund. Diese werden jedoch im Kontext konkurrieren …

Big Data: einfach erklärt! Definition und Technolgie

Mit Apache Hadoop ist der Grundstein der Big Data Technologie gelegt worden. Das in Java geschriebene, verteile System lässt sich einfach skalieren und ist für große Datenmengen entwickelt. Der von Google Inc. entwickelte MapReduce-Algorithmus ist das Herzstück des Systems und ermöglicht die parallele Datenverarbeitung auf massiven Clustern.

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.

Neue Stromspeicher

Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige Formen der Energiegewinnung eingeführt werden, sondern überschüssige Strom muss sich auch speichern lassen.

Zum Forschungsstand der Emotionspsychologie – eine Skizze

Mees, U. (2006). Zum Forschungsstand der Emotionspsychologie – eine Skizze. In R. Schützeichel (Hg.), Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze (S. 104-124). Frankfurt: Campus. Zum Forschungsstand der Emotionspsychologie – eine Skizze Ulrich Mees 1 Einleitung

Aktuelle Forschung im Bereich der KI | SpringerLink

Im Jahr 2021 könnten Unternehmen fast 342 Mrd. US$ für KI-Software, -Hardware und -Dienstleistungen ausgeben. Das geht aus der neuesten Ausgabe des Worldwide Semiannual Artificial Intelligence Tracker von IDC hervor, der prognostiziert, dass sich der KI-Markt 2022 mit einem Wachstum von 18,8 % beschleunigen und bis 2024 die 500-Mrd.-Dollar …

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch …

Big Data in der Pharma-Branche

Big Data für den Pharma-Bereich und effizientes Cognitive Computing liefern verwertbares Wissen. Erfahren Sie hier mehr darüber!

Big Data und Geschäftsmodell

Big Data und Geschäftsmodell-Innovationen in der Praxis: 40+ Beispiele Big Data und Geschäftsmodell- Innovationen in der Praxis: 40+ Beispiele Leitfaden. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Geleitwort 8 2 Management Summary 9 2.1 Ziel der Publikation 9 2.2 Erkenntnisse aus den Big Data-Einsatzbeispielen 9 2.3 Anforderungen an die Praxisbeispiele und ...

Research progress, trends and prospects of big data technology …

Big data technology can fully explore new energy vehicle operation data and fully grasp user demand, operation, and fault characteristics. The application of big data technology, …

Messe Volta-X: Energiespeicher: eine Branche unter …

Der BVES vertritt nach eigenen Angaben mehr als 250 Mitgliedsunternehmen und Organisationen der Energiespeicherbranche. Einer aktuellen Analyse zufolge beschäftigte die Branche 2022 rund 20 000 ...

Energiewende: Wie ist der Stand bei Langzeitspeichern?

Langfristige Energiespeicherung ermöglicht es, Netzschwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen und die CO₂ -Neutralität zu beschleunigen. Welche Technologien bieten nach …

Zukunftsmarkt Elektrische Energiespeicherung

Dies kann durch die Steuerung der Stromerzeugung, der Stromnachfrage oder der Zwischenspeicherung erfolgen. Stromspeicher können sowohl Angebotsspitzen (Einspeicherung) als auch Nachfragenspitzen (Ausspeicherung) ausgleichen. Energiespeicher stellen in Zukunft für die Stromversorgung aus fluktuierenden und ggf. dezentralen Energiequellen eine ...

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Trends in der Energiewirtschaft bis 2025 | EY

Der zweite wichtige Treiber des Branchenwandels ist die Digitalisierung. Weil die Dekarbonisierung in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) vor allem von Windrädern, off- und onshore, und von …

Elektrochemische Energiespeicher

Auf der Suche nach zuverlässigen stationären Energiespeichern, welche die fluktuierende Stromerzeugung mittels Photovoltaik- oder Windenergieanlagen ausgleichen können, sind Forschende wieder auf die Eisen-Luft-Batterie gestoßen. Darunter ein Team des Fraunhofer UMSICHT und der Hochschule Ruhr West.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …

Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, …

Hybride Energiespeicher: Forschende haben …

Der Fokus liegt aber auf hybriden Anlagen, und das aus gutem Grund: „Wir benötigen leistungsfähige, ausdauernde, nachhaltige und kostengünstige Lösungen", sagt Myriam Gil Bardají, die als ...

Wie verfasst man einen Forschungsstand?

Wie wird der Forschungsstand verfasst. Der Forschungsstand ist also im Grunde nichts weiter als ein rekapitulierender Überblick über alle bisher zum Forschungsthema publizierten Werke und Studien. Wie detailliert er sein muss, hängt zum einen vom gewählten Thema ab, zum anderen aber auch von den Vorgaben der Universität.

Forschungsstand schreiben – so klappt es!

Wie umfangreich und detailliert der Forschungsstand sein soll, wird in der Regel durch die Hochschule vorgegeben. Es gibt Unis, die lediglich einen groben Abriss der Fakten erwarten. Es kann aber auch sein, dass hier eine komplexere Abhandlung erfragt wird. Es ist wichtig, mit dem Betreuer abzuklären, wie der Forschungsstand aussehen muss.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Big Data: Weltweites Datenvolumen wächst weiter

4 · Außerdem müssen bei der Nutzung von Big Data Aspekte wie Datenschutz und ethische Fragen besonders berücksichtigt werden. Big-Data-Revolution Unternehmen, …