Deutsche Energiespeichermesse Natriumionen

Was kann die Natrium-Ionen-Batterie? Die Batterie von morgen soll auf unkritischen, häufig vorkommenden Elementen basieren, wie beispielsweise Natrium, Magnesium, Calcium oder …

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Was kann die Natrium-Ionen-Batterie? Die Batterie von morgen soll auf unkritischen, häufig vorkommenden Elementen basieren, wie beispielsweise Natrium, Magnesium, Calcium oder …

KIT

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist mit mehreren Instituten beteiligt, als Initiator und Koordinator fungiert der deutsche Batteriehersteller VARTA. Erste Rundzellen sollen sich in Elektroautos bewähren

Fraunhofer IKTS Gastbeitrag: Wann kommt der Natrium-Akku …

Deutschland hat alle Voraussetzungen für den Erfolg von Natrium-Ionen-Batterien. Jetzt entscheiden die weitere politische Förderung und die Zusammenarbeit …

China hat bei Batterie-Technik drei Jahre Vorsprung: Jetzt heißt''s ...

Natrium – einer der Grundbausteine von Kochsalz – macht hingegen rund 2,3 Prozent der Erdkruste aus, womit die Natriumvorkommen unter unseren Füßen rund tausendmal größer sind als bei Lithium, rechnet der Nachrichtendienst DW News (Deutsche Welle) in einem Video vor. Noch dazu ist Natrium überall in ausreichenden Mengen verfügbar und nicht nur in …

BAM

Die BAM erforscht in einem Kooperationsprojekt alternatives Anoden-Material, um diesen Nachteil auszugleichen und die Natrium-Ionen-Technologie entscheidend voranzubringen. Angesiedelt …

Neuer Natrium-Ionen-Akku von Northvolt könnte Stromspeicher …

Eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der nachhaltigeren Batterien kommt jetzt von Northvolt: Die neue Natrium-Ionen-Batterie besitzt eine von den Northvolt Labs in Västerås validierte Energiedichte von 160 Wh/kg und kann vergleichsweise kostengünstig und nachhaltig hergestellt werden.. Die von Northvolt entwickelte Akku-Zelle ist sicherer, kosteneffizienter und …

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Umfeldbericht zu Natrium-Ionen-Batterien-2023

Ein neuer Umfeldbericht der Fraunhofer FFB befasst sich mit Natrium-Ionen-Batterien als alternative Batterietechnologie. Die Forschenden untersuchen die technologischen Eigenschaften der Batterie sowie die …

BMZ startet Serien-Produktion von Natrium-Ionen …

Die in Deutschland ansässige BMZ Group gab heute bekannt, unter dem Namen NaTE eine neue Serie von zylindrischen und prismatischen Natrium-Ionen-Batterien in Serie zu produzieren. Ab Sommer 2025 sollen die Na-Ion …

Natrium-Ionen-Akku 2024: Hersteller und Entwicklung

Eine höhere Sicherheit, größere Verfügbarkeit von Natrium und die mögliche Kosteneffizienz im Vergleich zu anderen Batterietechnologien: Diese Eigenschaften machen Natrium-Ionen Akkus zu einer vielversprechenden Option.; Forschung und Entwicklung arbeiten an der Verbesserung von Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Natrium-Ionen-Akkus. Natrium-Ionen-Technologie ist …

Elektrochemische und spektroskopische Untersuchung von Aktivmaterialien ...

Ionen-Batterien konnte eine gute Reversibilität der Reaktion als Natriumionen-Elektrode gezeigt werden. Der Vergleich mit einem mit Kupfer modifizierten Material zeigte in der Zyklovoltammetrie deutlich andere Einflüsse als sie für Graphitanoden in Lithium-Ionen-Batterien 23nachgewiesen wurden.

Chancen und Risiken von Natrium-Ionen-Batterien

Umso wichtiger ist es nun, die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung zu fördern, damit deutsche Hersteller frühzeitig in die Produktion von Natrium-Ionen-Batterien einsteigen und diese Technologie als Ergänzung auf dem Batteriemarkt dienen können." Das Projekt FoFeBat

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden …

Nachrichten

Top-Story All Post Top Story 22. November 2024|Top Story Hersteller passiver Batteriesystem-Komponenten in Europa „Battery-News" präsentiert eine aktuelle Übersicht zu geplanten sowie bereits umgesetzten …

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Jetzt holt die Natrium-Ionen-Batterie auf

Natrium-Ionen-Batterien liegen gut im Rennen. Sie brauchen, anders als Lithium-Ionen-Batterien, weder Kobalt, dessen Abbau oft unter menschenunwürdigen Bedingungen stattfindet, noch teures Lithium.

Natrium-Ionen-Akkus: Alle Vorteile im Überblick

Alternativ könnte die Natriumionen-Technik in größeren Geräten Anwendung finden. Beispiele für solche Geräte sind Fahrzeuge, wozu Kleinwagen und größere E-Autos gehören. ... Die deutsche Fertigungsqualität stellt sicher, dass jede Batterie den höchsten Standards entspricht und Ihnen die beste Leistung bietet. Weshalb die Varta Energy ...

SIMBA

SIMBA hat das Ziel, eine sichere und kostengünstige All-Solid-State-Natrium-Batterietechnologie für stationäre Anwendungen zu entwickeln.

Salzstrom | Natrium-Ionen Stromspeicher testen

Willst du Energie kostengünstig, brandsicher und umweltschonend speichern? Möchtest du mehr über Natrium-Ionen Batterien und Anwendungen lernen oder testen? Dann bist du bei Salzstrom genau richtig. Teste jetzt die neuen …

LiFePO4 boomt, Natrium-Ionen-Akku ein Zukunftsversprechen

Branchenindex / Nackenschlag im ersten Halbjahr 2023: Fast euphorisch war die deutsche Batteriebranche ins Jahr 2023 gestartet. Auch wenn der Indexwert mit 1,7 etwas …

Zukunftstechnologie Natrium-Ionen-Batterie

Die Zukunft von Natrium Ionen Akkus. Entscheidend für den Erfolg der Natrium-Ionen-Batterie ist die Tatsache, dass die Natrium-Ionen-Technologie eine Drop-in-Technologie …

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Die Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, die Ihnen nunmehr in zweiter Auflage vorliegt, gibt einen Überblick über den Stand der Normierung von Energiespeichern und zeigt auf, welche Arbeit noch vor uns liegt. Zugehörige Datei Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher Relevante Publikationen

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland

Der Deutsche Bundestag hat am 24.06.2022 eine Änderung des Energiewirtschaftsrechtsgesetz (EnWG) beschlossen. [Drucksachen 20/2402, 20/2043, 20/1599, 20/1977, 20/2137 Nr. 6] Der Bundesrat hat diese heute bestätigt. Darin wird auch die Definition von Energiespeichern geändert, was die sinnvolle und ökonomische Nutzung von Speichern in ...

BMZ startet Serien-Produktion von Natrium-Ionen-Batterien für …

Die in Deutschland ansässige BMZ Group gab heute bekannt, unter dem Namen NaTE eine neue Serie von zylindrischen und prismatischen Natrium-Ionen-Batterien in Serie zu produzieren. Ab …

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE Stresemannallee 15 60596 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 6308-0 Fax: +49 69 08-9863 E-Mail: standardisierung@vde Internet: VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V. VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf Tel.: +49 211 6214-219 Fax: +49 211 6214 97219 E-Mail ...

Wann kommt der Natrium-Akku in Deutschland?

Mit Blick auf die Materialien ist Natrium in Deutschland tatsächlich unbegrenzt und damit kostengünstig verfügbar, z. B. in Form von Natriumchlorid, also Kochsalz. In einer …

Berliner Forscher entwickeln Batterien für die Zukunft

In Adlershof arbeiten sie an der Zukunft. Hier im Wissenschaftspark wird an der Natirum-Ionen-Technologie für Batterien geforscht. Die gilt international als vielversprechend, denn sie basiert auf …

BAM

Weltweit suchen Wissenschaftler*innen nach Alternativen zu Lithium-Akkus. Als vielversprechend gelten Natrium-IonenBatterien. Tim Fellinger und sein Team entwickeln neuartige Kern-Schale-Verbundwerkstoffe, die zu umweltschonenden und effizienten Akkus führen sollen.