Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die ...
Wie lässt sich Wasserstoff als Energiespeicher in großen Mengen lagern? Laut dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) ist die Nutzung von Power-to-Gas …
Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive
Die Energiewende ist eine Mammutaufgabe. An vielen Stellschrauben muss gedreht werden, um sie zu ermöglichen. Viel hängt dabei am Thema Energiespeicherung.
Start
neue energie, das Fachmagazin für Klimaschutz und Energiewende: Wir bieten spannende Hintergrundinformationen, Reportagen und Interviews zu aktuellen Energie-Themen; zu Politik, Wirtschaft und Technik aus dem weiten Feld der erneuerbaren Energien.
Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende
In der Klimakrise ruht alle Hoffnung auf alternativen Energien. Doch Sonne und Wind sind nicht immer und überall verfügbar. Was können Energiespeicher leisten – und wo …
Alternative Energie: Mit diesen Quellen kann die …
Die alternative Energie beschäftigt sich mit beiden Formen der Ausgangsstoffe. Abzugrenzen ist hierbei der Fachterminus Erneuerbare Energie beziehungsweise Regenerative Energie. Diese bedient ...
Energie-Materialien
Wir entwickeln elektrochemische Energiespeichermaterialien, innovative Wassertechnologien und umweltfreundliche Recyclingmethoden. Die Forschungsabteilung für Energie-Materialien entwickelt Materialien, die Ionen und elektrische Ladung effektiv über verschiedene Längenskalen transportieren und speichern. Unsere Materialien transportieren und speichern Ionen sowie …
Nachhaltige Energiespeicher für erneuerbare Energien
Hier kommen wiederaufladbare stationäre Energiespeicher ins Spiel. Dual-Ionen-Batterien (DIB) kommen ohne schädliche Metalle aus und bestehen aus Materialien, die …
Nanoporöser Kohlenstoff für die Energiespeicherung
Die effiziente Speicherung von Energie in Verbindung mit einem minimalen Kohlenstoffdioxid-Ausstoß wird als große Herausforderung für die Mobilität der Zukunft gesehen. Wissenschaftler der Montanuniversität forschen an neuen Speicherungsmethoden von Wasserstoff mit einem minimalen ökologischen Fußabdruck. Die Forschungsergebnisse …
Speicher für regenerative Energie: Methanolsynthese mit Kohlendioxid
Katalysatoren wandeln Kohlendioxid in Methanol oder Kohlenmonoxid um, die als Rohstoffe für die chemische Industrie oder flüssige Treibstoffe dienen. Mit dem Recycling des Treibhausgases lässt sich das Klima schützen, ein Energiespeicher für regenerative Energie erschließen und Ersatz für fossile Rohstoffe schaffen.
Duale Kohlenstoffziele: Entwicklung ja, aber bitte nachhaltig!
Auf der grünen Wiese: Eine Ausstellungshalle für Technologien aus dem Bereich neue Energien im Jung-Gar-Banner in der Inneren Mongolei. Chinas duale Kohlenstoffziele . Am 22. September 2020 setzte sich China die beiden Ziele, bis 2030 den Höhepunkt seiner Kohlendioxidemissionen und bis 2060 Kohlenstoffneutralität zu erreichen.
Energiespeichern mit Beton: Das Ende der Akkus?
Ein Schweizer Unternehmen entwickelt Türme als Energiespeicher. Saubere Energie, die Beton und Fläche auf dem Land benötigt.
Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society
Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. …
Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht
Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.
Erneuerbaren Strom speichern ohne Seltene Erden
Kohlenstoff oder Wasserstoff Erneuerbaren Strom speichern ohne Seltene Erden Zentrale Herausforderung der Energiewende ist das Speichern der erneuerbaren Energie, die immer dann am meisten gebraucht wird, wenn die Natur sie eher spärlich liefert. Neue Entwicklungen für den deutschen Markt könnten
Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative …
Wird mehr Energie erzeugt, als gerade verbraucht wird, nutzt das Pumpspeicherkraftwerk den Überschuss, um bereits abgeflossenes Wasser wieder ins Oberbecken zu pumpen. ... Wasserstoff zur Energiespeicherung. In …
Energiespeichertechnologien
Ein neues Molekül aus Stickstoff, Kohlenstoff und Wasserstoff soll zum Strom-Langzeitspeicher werden. An der Technischen Hochschule Chalmers in Göteborg arbeiten Forscher am Projekt …
Neue Batterie bindet CO2 und stellt gleichzeitig Wasserstoff her
Die Al-CO2-Batterie konnte erneuerbaren Strom speichern und bei ihrer Entladung das gasförmige CO2 aus der Luft in festen Kohlenstoff umwandeln. Kostengünstige …
neue energie
In neue energie lesen Sie, was wichtig wird, bevor alle darüber reden. Wie die Erneuerbaren-Branche ist auch die Zeitschrift gewachsen: neue energie ist heute das führende Magazin für erneuerbare Energien. Das Themenspektrum ist breit, die Redaktion begleitet die politische Diskussion rund um den Ausbau der Erneuebaren, berichtet über ...
Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird
Energy Vault baut eine Batterie, die auf die Lageenergie von Betonplatten setzt - kostengünstig und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Giga-Batterien.
Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft
Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große …
Superkondensator: Werden Fundamente, Straßen und Wände zu ...
Da der neue „Superkondensator"-Beton seine Festigkeit beibehält, könnte ein Haus mit einem Fundament aus diesem Material die Energie eines ganzen Tages speichern. Foto: MIT / Franz-Josef Ulm ...
Wunder-Batterie produziert gleichzeitig Wasserstoff
Ein Forschungskonsortium stellt eine neue Lösung für die Energiespeicherung vor. Die Zink-Batterie ist in Testreihen äußerst erfolgreich.
Neue Stromspeicher
Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige Formen der Energiegewinnung eingeführt werden, sondern überschüssige Strom muss sich auch speichern lassen.
Die 12 wichtigsten Klimatechnologien können bis 2050 weltweit …
Zu den 12 Klimatechnologien zählen außerdem Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung, Kreislauftechnologien, langfristige Energiespeicher, das Entfernen …
Energiespeicherung in Physik | Schülerlexikon
Energie kann in unterschiedlichen Formen gespeichert werden. Nachfolgend sind einige Beispiele für Energiespeicher zusammengestellt.. In Nahrungsmitteln ist chemische Energie gespeichert. Bei vielen Nahrungsmitteln wird der Energiegehalt aus den Anteilen an Eiweiß, Fett und Kohlehydraten ermittelt. 1 g Eiweiß hat einen Energiegehalt von 17 kJ, 1 g Kohlehydrate von …
Energiespeicher: Strom und Wärme richtig speichern | Energie 360°
Welche Möglichkeiten gibt es heute zur Energiespeicherung? Sie lassen sich grob in drei Kategorien unterteilen. Chemische Energiespeicher. Chemische Speicherlösungen wandeln elektrische Energie, also Strom, in chemische um. Diese speichern sie in einem Energieträger. Bei Bedarf setzen sie den Strom mittels einer chemischen Reaktion wieder frei.
GebEnergie
Der Wasserstoff wird abgesaugt, der Kohlenstoff muss von Zeit zu Zeit abgeschöpft werden. Bei einer Temperatur von 1200 °C werden 78 % des Erdgases aufgespalten. Den festen Kohlenstoff könnte man (im Gegensatz zum gasförmigen CO 2 gefahrlos) in …
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher ...
Nanoporöser Kohlenstoff für die Energiespeicherung
Nanoporöser Kohlenstoff für die Energiespeicherung MU Leoben 09.11.2017 Die effiziente Speicherung von Energie in Verbindung mit einem minimalen Kohlenstoffdioxid-Ausstoß wird als große Herausforderung für die Mobilität der Zukunft gesehen.
Strom für den Winter speichern
Strom aus erneuerbarer Energie, also aus Solar-, Wasser- und Windkraft, stellt die Produzenten vor neue Herausforderungen. Die Erzeugung erfolgt dann, wenn etwa die Sonne scheint. Damit wir diesen Strom auch zeitversetzt nutzen können, wenn es dunkel oder bewölkt ist, muss er gespeichert werden.
Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie
Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.
Energie aus Kohle
Kohle und die anderen fossilen Brennstoffe gelten als Auslaufmodelle. Mit ihren Kohlendioxid-Emissionen ruinieren sie das Klima. Doch Totgesagte leben länger! Das gilt im Besonderen für Kohle.
Ex-Nasa-Forscher entwickelt neuen Superakku – mit Technologie …
Ein Nasa-Forscher, der das Moxie-Gerät für den Mars-Rover Perseverance mitentwickelt hat, nutzt diese Technologie jetzt für einen Superakku.
Hoffnungsträger der Klimakrise: So wirksam sind CO2-Speicher
Die Szenarien sehen eine Verringerung der Emissionen durch eine verringerte Nutzung der fossilen Energieträger Kohle, Öl und Gas vor. Ein Teil der Energie soll aus …
UNTERRICHTSMATERIALIEN FÜR LEHRKRÄFTE ENERGIE …
Kreislauf von Photosynthese (Energiespeicherung) und Verbrennung (Energieverbrauch) Lichtreaktion Dunkelreaktion Energie Solarenergie Laden Speichern Entladen Photo- synthese Verbrennung, Atmung H2O 2 H + + 2 e – CH2O CO2 O2 1.1 Photosynthese – der Energie-speicher der Erdgeschichte Die Idee, gespeicherte Energie zu nutzen, ist fast so alt wie
Noon Energy entwickelt Kohlenstoff-Sauerstoff-Batterie
Heutige Lithium-Ionen-Batterien speichern elektrische Energie in relativ teuren Metallen wie Lithium, Kobalt oder Vanadium. Mit Noon Energy kommt jetzt ein Cleantech …
Energiespeicher
Ein Energiespeicher muss Energie aufnehmen, Energie speichern und Energie wieder abgeben können. Meist wird bei der Energiespeicherung eine Energieform in eine andere umgewandelt. Bei einem klassischen Akku ist dies zum Beispiel die …
ETF Erneuerbare Energien
Mit einem Erneuerbare Energien ETF diversifizieren Sie Ihr Portfolio und stellen es für die Zukunft auf. Wir zeigen die besten ETFs im Test.