Ausblick Die langfristige Vision für die ländlichen Gebiete der EU ...
Schwächen der weniger attraktiven und weniger vernetzten ländlichen Gemeinschaften. Sie beunruhigten die Landwirte, die Anfang 2024 gegen die erheblichen Herausforderungen protestierten, ... gegenüber 1 % in städtischen Gebieten und 5 % in Zwischenregionen); der sekundäre und der tertiäre Sektor spielen jedoch eine dominierende
Studie: Stadt-und Landbewohner: So unterschiedlich ticken sie …
Sie wird aber auch in dichter besiedelten Regionen und Städten eher gemocht als abgelehnt. In der Großstadt halten sich Zuneigung und Ablehnung die Waage. ... Menschen im städtischen und ländlichen Raum haben laut der Umfragen sehr ähnliche Wertvorstellungen. Es zeigen sich zum Beispiel kein Unterschied bei der Frage, wie wichtig es ist ...
Aktivitäten und Potenziale älterer Menschen in Stadt und Land
Betreuung, in städtischen wie in ländlichen Gebieten gleicherma-ßen. 3. Pflege und Unterstützung für eine pflegebedürftige Person leisten ältere Angehörige in städtischen und ländlichen Ge-bieten mit 14,7 Prozent bzw. 11,4 Prozent zu ähnlich hohen Anteilen. Pflegeaufgaben im en-geren Sinne übernimmt eben-falls ein ähnlich hoher ...
Die Stadt in ländlichen Regionen – sich entwickelnde Räume
2.1.1 Die Differenzierung von städtischen und ländlichen Räumen anhand von RegioStar. ... variiert nur minimal zwischen 85 und 86 %. Sie ist in den Städten sowohl der Stadtregionen als auch der ländlichen Regionen kaum höher als in den ausgesprochen ländlichen Gebieten. „Nur im „kleinstädtischen, dörflichen Raum" der ländlichen ...
Gleichwertige Lebensverhältnisse und ländliche Räume
Das Raumordnungsgesetz (ROG) definiert als Ziel einer nachhaltigen Raumordnungspolitik, die wirtschaftlichen Anliegen in Einklang zu bringen mit sozialen und ökologischen Bedürfnissen utschland soll eine dauerhafte, großräumig ausgewogene Ordnung haben, die gleichwertige (nicht gleiche!) Lebensverhältnisse in allen Teilräumen Deutschlands ermöglicht.
Inforegio
Die langfristige Vision für die ländlichen Gebiete der EU geht die genannten Herausforderungen und Probleme an. Sie baut auf den sich aus dem ökologischen und digitalen Wandel der EU ergebenden Chancen und den Lehren aus der COVID-19-Pandemie auf und weist Wege zur Verbesserung der Lebensqualität, zur Verwirklichung einer ausgewogenen …
Leitfaden zu Ladeinfrastruktur in Kommunen | DStGB
Unter Mitwirkung des DStGB und kommunaler Praktiker wurde ein neuer Leitfaden erstellt, der Städte und Gemeinden über zentrale Fragen beim Aufbau von …
Lebensqualität in Deutschland
scheidung zwischen ländlichen und städtischen Regionen in Deutschland vor. Sie beschrän- ken sich aber auf eine deskriptive Darstellung individueller Merkmale und regionaler Kenn-
Bildung zwischen Stadt und Land. Der Mythos Stadt-Land im …
Hier ist zu sehen, dass vor allem die Mittelschulen in ländlichen, dünn besiedelten Gemeinden eine vergleichsweise hohe Leistungsstreuung aufweisen – sie decken also ein breiteres Spektrum an guten und weniger guten Schüler*innen ab. Im Bereich der AHS ist der Effekt dagegen tendenziell umgekehrt: Hier ist die Leistungsspanne in den städtischen AHS höher und in den …
Verteilnetzausbau für die Energiewende
Investitionen auf den ländlichen Raum und nur 17 Prozent auf den städtischen, verändert sich die Ver teilung bei 15 Mio. Elektro-Pkw mit Ladesteuerung auf nur noch 31 Prozent im ländlichen …
FACHKRÄFTEBEDARF DER UNTERNEHMEN IN LÄNDLICHEN …
liegt auch die Industriequote in ländlichen Räu-men höher als in städtischen Gebieten. Trugen die Industrieunternehmen in städtischen Räu-men 2012 nur 17,6 Prozent zur Bruttowert-schöpfung bei, lag der Anteil auf dem Land bei 26,3 Prozent. Dabei finden sich die hochpro-duktiven Unternehmen eher in den städtischen
Digitale Infrastrukturen
Der Ausbau digitaler Infrastrukturen in ländlichen Regionen ist essenziell, um einen Ausgleich zu städtischen Gebieten zu schaffen und deren Attraktivität zu erhalten. Die Bundesregierung plant, Mechanismen zu entwickeln, die eine hochleistungsfähige Netzversorgung …
„Flächenmanagement in städtischen und ländlichen Räumen …
„Flächenmanagement in städtischen und ländlichen Räumen ... Gebrauch dieser Maßnahmen für sie vorteilhaft, etwa um den benötigten Wohnraum zu schaffen. Die Städte gewichten die Maßnahme der Baulückenaktivierung und Nachverdichtung weniger ... Blick zu behalten und sie gezielt nach den vorliegenden Bedarfen umzusetzen. Würzburg, den ...
Erste Studie zur Ladeinfrastruktur im Ländlichen Raum
Eine vom Land in Auftrag gegebene umfassende Studie gibt praxisgerechte Empfehlungen für einen maßgeschneiderten, bedarfs- und nutzerfreundlichen Aufbau von …
Regionale Auswirkungen des demografischen Wandels
Tendenziell verstärkt er bestehende Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Denn Menschen ziehen dahin, wo es Arbeit und gute Infrastruktur gibt. ... Migrantinnen und Migranten lassen sich vor allem dort …
LEBENSQUALITÄT IN DEUTSCHLAND – EIN VERGLEICH VON LÄNDLICHEN UND ...
LEBENSQUALITÄT IN DEUTSCHLAND – EIN VERGLEICH VON STÄDTISCHEN UND LÄNDLICHEN REGIONEN Zusammenfassung Die Verbesserung der Lebensqualität in ländlichen Regionen steht im Fokus der 2.
AÄltere Menschen in ländlichen Gebieten der
wanderung jüngerer Menschen in die städtischen Zentren zur Folge hat. In vorwiegend ländlichen Gebieten entfallen jetzt weniger als zwei Personen im erwerbsfähigen Alter auf jeden Älteren. Eine Reihe von sozialen, wirtschaftlichen und territorialen Problemen haben Auswirkungen auf die in ländlichen Gebieten lebenden älteren Menschen.
Ländliche Schulen, dörfliche Sozialräume und ganztägige Bildung
Unterschiedliche Ausgangsbedingungen und Angebotsstrukturen in ländlichen und städtischen Räumen sind für ganztägige Bildungsangebote, darunter die Kooperation von Schule und Jugendarbeit, von großer Bedeutung. Die Broschüre bündelt anschaulich Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele aus vier Regionen. Sie richtet sich an Fachkräfte in Schule und …
Ländliche Räume und Strukturen – mehr als eine „Restkategorie" …
„Insbesondere die Muster einer besitzständischen Schichtung, einer Klassenschichtung und einer Differenzierung nach Lebenslagen finden sich im ländlichen Raum in den unterschiedlichen Soziatypen bis heute nachwirkend nebeneinander." (Bohl 2005: 229) Footnote 2 Dabei unterscheiden sich die Veränderungsprozesse hinsichtlich sozialer …
Energiespeicherlösungen für den ländlichen Raum: Nachhaltig …
Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle in der Transformation der Strom– und Energieversorgung im ländlichen Raum. Sie ermöglichen eine zuverlässige, …
Neue Anforderungen an die Mittelspannungs
Damit tauchen neue Aufgaben und Probleme für Verteilernetzbetreiber auf: Einhaltung der Spannungsqualität und der Versorgungszuverlässigkeit, Ertüchtigung des …
Entwicklung ländlicher Räume
und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) verbunden, die in vielem die ländlichen Räume betreffen. Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie setzt die SDGs für Deutsch-land um. Sie sind im Rahmen einer integrierten, nachhaltigen ländlichen Entwicklung und gemeinsam mit der ländlichen Bevölkerung zu ...
Integration der Ladeinfrastruktur in das elektrische Energiesystem
Die erste Phase des Feldversuchs mit rund 100 Haushalten im städtischen und ländlichen Raum des Forschungsprojektes liefert Daten zu Einsatzmöglichkeiten. Mit dem …
Bullerbü war gestern: Die Herausforderungen und Chancen von …
Es ist wichtig, ihre Bedeutung hervorzuheben und sie bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen zu unterstützen, damit sie weiterhin einen wertv zur positiven Entwicklung der Kinder und der gesamten Gemeinschaft leisten können. Kleine Grundschulen in ländlichen Gebieten stehen zweifelsohne vor großen Herausforderungen.
Was unterscheidet städtische und ländliche Lebensstile?
Dörfer unterscheiden sich stark nach ihrer Größe, Region, Wirtschaftsstärke und siedlungsstrukturellen Lage. In peripherer Lage und bei dünner Besiedelung herrschen ganz andere Lebensbedingungen und Probleme vor als in stadtnahen, prosperierenden Dörfern.
Bericht junge Menschen und der ländliche Raum final
Um einen ersten Überblick zum ländlichen Raum zu verschaffen, führen die Kapitel 2 und 3 mit einem Definitionsversuch des ländlichen Raums und dem aktuellen Forschungsstand zum Thema aus politischer Sicht in Deutschland ein. In Kapitel 4 werden politische Programme zum ländlichen Raum vorgestellt. Den Hauptteil bildet Kapitel 5.
Ziel 11 Nachhaltige Städte und Siedlungen
Grünflächen und öffentlichen Räumen gewährleisten, insbesondere für Frauen und Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen 11.a Durch eine verstärkte nationale und regionale Entwicklungsplanung positive wirtschaftliche, soziale und ökologische Verbindungen zwischen städtischen, stadtnahen und ländlichen Gebieten unterstützen
Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum | Ländliche Räume
Die medizinische und pflegerische Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen ist ein essenzieller Bestandteil der Interner Link: Daseinsvorsorge.Die Bevölkerung misst einer qualitativ hochwertigen Dienstleistung im Krankheitsfall große Bedeutung zu, und es wird allgemein vorausgesetzt, dass "gleichwertige Lebensverhältnisse" auch mit einer annähernd …
Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: Szenarien für den Markthochlauf
Vielfältige Parameter und Entwicklungen beeinflussen den künftigen Bedarf an öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur in Deutschland. Um diesen Be-darf zuverlässig bestimmen zu …
Ausbau der E-Ladeinfrastruktur
Sie sollen in ländlichen Regionen, in den Städten und auch in unbewirtschafteten Rastanlagen entstehen. Zudem werden auch private Unternehmen beim Ausbau beteiligt. Nach und nach …
Nachhaltiger Schutz von Igelpopulationen in städtischen und ländlichen ...
Igel werden traditionell als eine in ländlichen Gebieten lebende Art betrachtet, neuere Studien haben jedoch gezeigt, dass Igel eher in Städten zu finden sind und in städtischen Gebieten eine höhere Dichte aufweisen als in Agrarlandschaften oder in Dörfern, die von einer landwirtschaftlichen Matrix umgeben sind (Hubert et al. 2011; van de Poel et al. 2015; Pettett et …
Stadtwerke: Treiber der Glasfaser-Revolution
Der aktuelle Stand des Glasfasernetzes in Deutschland zeigt jedoch eine deutliche Ungleichheit zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Während Großstädte von einer umfassenden Glasfaserinfrastruktur profitieren, bleiben …
Landflucht in Deutschland: Ursachen & Folgen
Wussten Sie, dass die Landflucht in Deutschland zu einem erheblichen Bevölkerungsrückgang im ländlichen Raum führt? Eine Studie des RWI-Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung hat gezeigt, dass die demografische Ungleichheit in Deutschland durch die Abwanderung von jungen Erwachsenen vom Land in die Stadt und älteren Menschen vom …
Digitalisierung ländlicher Raum: Chancen und Herausforderunge
städtischen und ländlichen Gebieten berücksichtigt werden, indem letztere ihre Vorteile zum gegenseitigen Vorteil nutzen.11 5 Vgl. Lobeck: Digitale Zukunft auf dem Land –Wie ländliche Regionen durch die Digitalisierung profitieren können, Bertelsmann Stiftung 2017 6 Vgl. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Entwicklung ...
Die Lust am Ländlichen – Zur Persistenz und Variation idyllischer ...
tung der kapitalistischen Wirtschafts und Gesellschaftsordnung, so das zentrale Argument, ist die Abgrenzung zwischen städtischen und ländlichen Bereichen hin fällig geworden. Was in ländlichen Gebieten passiert, liegt nicht an deren substanziel ler Ländlichkeit, sondern an sozioökono mischen Faktoren, die keine StadtLand
(PDF) Migrations
Nachbarschaften in städtischen Gebieten scheinen hierfür allerdings bessere Rahmenbedingungen zu bieten als Nachbarschaften im ländlichen Raum und auch der Zugang zu Begegnungsangeboten scheint ...