Umweltauswirkungen künstlich hergestellter Nanomaterialien
Tatsächlich benötigt die Herstellung von Nanomaterialien heute oftmals noch viel Energie, Wasser und umweltproblematische Chemikalien, wie etwa Lösungsmittel. ... Steinfeldt M, von Gleich A, Petschow U, Haum R, Chudoba T, Haubold S (2004) Nachhaltigkeitseffekte durch Herstellung und Anwendung nanotechnologischer Produkte. vol Schriftenreihe ...
Nanomaterialien: Eigenschaften, Anwendungen | StudySmarter
Eine faszinierende Entwicklung in der Materialwissenschaft ist die Verwendung von Nanomaterialien bei der Herstellung von Metamaterialien, die über ungewöhnliche optische und elektromagnetische Eigenschaften verfügen. Diese Metamaterialien können das Licht in einer Weise beeinflussen, die in der natürlichen Welt nicht vorkommt.
Nanomaterialien und Nanogeräte zur Behandlung von …
Die Einführung von Nanowissenschaft und Nanotechnologie war eine bahnbrechende Errungenschaft der modernen Wissenschaft und Technik. Die Entwicklung und Herstellung von biokompatiblen Nanopartikeln, Nanokompositen, Nanogerüsten, Nanodrähten usw. und ihre stabile Konjugation mit biologischen Molekülen erwies sich tatsächlich als …
Forschung – Wissensplattform nanopartikel
Ziel der Fördermaßnahme NanoCare im Rahmen des Programms WING - Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft war es, die humantoxikologischen Aus- und Wechselwirkungen bei der Herstellung, Verarbeitung und Anwendung von synthetischen Nanomaterialien systematisch weiter zu erforschen.
Grundwissen zu Nanomaterialien
Auch bei der Umwandlung von Solarenergie in chemische oder elektrische Energie werden Nanomaterialien eingesetzt. Abgesehen von ihren Eigenschaften als Leiter und Halbleiter erlauben Nanomaterialien eine Einsparung von Rohstoffen (höhere Wirksamkeit bezogen auf die Oberfläche) und die Fertigung grösserer produktiver Oberflächen (Solarpanels).
NANOTECHNIK FÜR MENSCH UND UMWELT
chung, gezielten Herstellung und Anwendung von Prozessen, und Materialien – im folgenden Text als „Nanomaterialien" bezeichnet –, die aus abgrenzbaren strukturellen Bestandteilen in der Größenordnung von 100 Nanometer* oder weni-ger in mindestens einer Dimension bestehen. Diese Nanomaterialien umfassen die Nanoobjek-
Einführung
Nano ist eine Vorsilbe, die den Milliardsten-Teil von etwas kennzeichnet (10-9), kommt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich übersetzt: Zwerg.Es geht also tatsächlich um etwas sehr kleines, nicht nur unsichtbar für die Augen sondern z.B. …
Nationales Forschungsprogramm NFP 64 Chancen und Risiken von ...
Chancen und Risiken von Nanomaterialien Ergebnisse, Erkenntnisse und Perspektiven – Schlussbroschüre. Mitglieder der Leitungsgruppe: ... Herstellung und Anwendung funktionaler Strukturen im Bereich der Atome und der Moleküle voraus: «There''s plenty of room at the
Gesundheitliche Risikobewertung von Nanomaterialien
Die Aufnahmemenge von Nanomaterialien über die intakte menschliche Haut ist nach derzeitigem Stand des Wissens sehr gering. Herausforderungen bei der gesundheitlichen Risikobewertung von Nanomaterialien. Bei einer Risikobewertung ist jedes Nanomaterial separat zu prüfen und jede Anwendung individuell zu betrachten.
Beschichtungsformen von Nanomaterialien
Diese neuen Eigenschaften sind von ausschlaggebender Bedeutung für das Verhalten der Partikel bei der Herstellung, Verarbeitung und Anwendung, sowie auch im Hinblick auf Wechselwirkungen mit der Umwelt und dem Menschen. ... Daher muss bei einer Untersuchung von Nanomaterialien auch immer eine Bewertung der Beschichtung erfolgen.
Fragen und Antworten zu Nanomaterialien
Nanotechnologie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Technologien. Mittels Nanotechnologien lassen sich Nanomaterialien und andere innovative Materialien herstellen. Auch die Anwendung von Nanomaterialien, z.B. in Produktionsprozessen, fällt unter den Begriff.
Über uns
Der Schwerpunkt der Kompetenzen des ISC liegt in der Herstellung von Nanomaterialien über chemische Nanotechnologie aus flüssigen Vorstufen (Sol-Gel-Verfahren, siehe Abbildung links). ... Ein wesentlicher Fokus liegt hierbei in der Entwicklung und Anwendung von Spitzentechnologien zur verbesserten Diagnose und Behandlung von Krankheiten bei ...
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, …
Nanoröhren: Anwendung & Herstellung
Darüber hinaus erfordert die Integration von Nanoröhren in kommerzielle Produkte eine präzise Platzierung und Orientierung, was aktuell noch eine technologische Herausforderung darstellt.Die Kosten für die Herstellung hochreiner und gut ausgerichteter Nanoröhren sind weiterhin hoch, was ihre breitere Anwendung einschränkt.
Synthethische Nanomaterialien: Auswirkungen und …
Szenarien der Freisetzung von Nanomaterialien in die Umwelt Produktion Bei der Herstellung und Verarbeitung von nanobasierten Materialien können ENM freige-setzt werden und zu einer Exposition am Arbeitsplatz führen. Der wahrscheinlichste Weg ist die direkte Inhalation von Materialien aus der Luft. Am Institut für Arbeit und Gesund-
Nanopartikel
Durch Anwendung von AC- und DC-Methoden sind wir in der Lage, sowohl Schichten von Nanopartikeln elektrisch zu charakterisieren als auch Formkörper aus Nanopartikeln herzustellen und deren elektrische Eigenschaften zu …
Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft
Arten von Energiespeicher: Wasserstoff . Wasserstoff ist ein vielversprechender Energieträger und kann als Energiespeicher verwendet werden. Es ermöglicht die Umwandlung von überschüssigem Strom, insbesondere aus erneuerbaren Energien, in chemische Energie durch Elektrolyse von Wasser und anschließende Speicherung des erzeugten Wasserstoffs.
Bio-Inspirierte und Biomimetische Nanomaterialien
Zusammenfassend ist zu sagen, dass bio-inspirierte und biomimetische Nanomaterialien, sofern die Materialentwicklung von einer entsprechendensicherheits und nachhaltigkeitsorientierten ...
Wissenswertes über Nanomaterialien
Die Herstellung, der Import und die Verwendung von chemischen Stoffen werden in der Europäischen Chemikalienverordnung REACH (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006) geregelt. Mit der Verordnung (EU) …
Synthetische Nanopartikel in der Abwasserreinigung
In der Abwasserreinigung können in Hinblick auf den Einsatz von Nanomaterialien folgende Aspekte unterschieden werden: 1. Die Verwendung von Nanotechnologie in der Ab-/Wasseraufbereitung. 2. Der Einfluss von über das Abwasser anfallenden Nanomaterialien aus deren Einsatz in Haushalt, Industrie und Gewerbe auf die …
Datenblatt
1.1 Produkte und Zweck des Einsatzes von Nanomaterialien Zu Anwendungs- und Entwicklungsbeispielen der Nanotechnik im Bereich Energiespeicher gehören (BMBF 2011): - …
Chancen und Risiken von Nanomaterialien
wichtigsten Chancen und Risiken von auf Nanomaterialien basierenden möglichen Produkten besser verstehen zu können. Die im Rahmen dieses Programms durchgeführte Forschung soll wissenschaftliche Grundlage für die Formulierung n von Empfehlungen und geeigneten Massnahmen bei Herstellung, Gebrauch und Entsorgung von Nanomaterialien liefern.
Besonderheiten von Nanomaterialien
Neben der chemischen Zusammensetzung werden Verhalten und Wirkungen von Nanomaterialien auf Mensch und Umwelt auch von deren Größe, Geometrie, Löslichkeit, Kristallstruktur und Oberflächeneigenschaften (z. B. Ladung, ... deren Anwendung die internationale Vergleichbarkeit und regulatorische Akzeptanz toxikologischer Prüfergebnisse
Herstellungsverfahren von Nanopartikeln und Nanomaterialien
Verfahren in Lösungen oder Verfahren der Selbstorganisierung dürften am häufigsten zur Anwendung kommen. In diesem Dossier werden einige Verfahren zu Herstellung von Nanopartikeln vorgestellt. Das Spektrum der Anwendungsbereiche von Nanomaterialien und/oder Nanopartikeln ist breit.
Einsatz von Nanomaterialien in der Energiespeicherung
Nanotechnische Innovationen tragen bereits heute zu verbesserter Energiewandlung, -speicherung und –übertragung bei. Zukünftig können nanotechnische Lösungsansätze (unter anderem durch gezielte Verwendung von Nanomaterialien) im …
Nanomaterialien für die Energiewende
Nanomaterialien gelten als Weg zur Implementierung erneuerbarer Energietechnologien – von der Energiegewinnung zur Energiespeicherung. In den letzten Jahren hat dies viele …
Neue Studie: Bedeutung der Nanotechnologie im Solarenergie
In einer Studie im Auftrag der International Electrotechnical Commission (IEC) setzt sich das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI mit der Frage …
Nanotechnologie: Gesundheits
4.4.4.1 Freisetzung von Nanomaterialien in die Umwelt bei Herstellung, Weiter-verarbeitung, Verwendung und Entsorgung 26 4.4.4.2 Entwicklung oder Anpassung von Messverfahren für Umweltkompartimente (Luft, Wasser, Sediment, Boden und Klärschlamm) und für Biota 26 4.4.4.3 Lebenszyklusanalysen und Expositionsszenarien von Nanomaterialien in die
Verfahrens
Die Forschungsschwerpunkte des Fraunhofer IST in der Abteilung »Verfahrens- und Fertigungstechnik für nachhaltige Energiespeicher« liegen auf der Material- und …
Synthese von Nanomaterialien: Physikalische Methoden
Einführung in die Synthese von Nanomaterialien. Die Synthese von Nanomaterialien ist ein komplexer Prozess, der verschiedene physikalische, chemische und biologische Methoden integriert. Diese Methoden zielen darauf ab, Materialien auf der Nanometerskala herzustellen. Während der Synthese werden Atome oder Moleküle zu nanostrukturierten Materialien …
Nanomaterialien – Herausforderung
schiedene Verfahren zur Untersuchung und zur gezielten Herstellung und Anwendung von Pro-zessen, Strukturen, Systemen oder molekularen Materialien, die in mindestens einer Dimension typischer Weise unterhalb von 100 Nanometern liegen « Die Entwicklung, Herstellung und Verwendung von Materialien im Nanomaßstab – das heißt von Nano-
VORAN – Innovative Natrium-Ionen-Batteriespeicher …
Verschiebung des Aktiv- und Passivmaterial-Verhältnisses in Richtung der Aktivmaterialien: Hierfür soll die höhere Mobilität von Natrium-Ionen im Elektrolyten im Vergleich Lithium-Ionen genutzt werden. Dadurch können …