Internationale Jugendarbeit und politische Bildung. Überlegungen zur ...
Überlegungen zur politischen Bildung im Kontext Reflexiver Internationalität. Quelle In: Außerschulische Bildung, ( 2016 ) 2, S. 48-51 Infoseite zur Zeitschrift Verfügbarkeit
Welches Geschäftsmodell setzt sich in der …
Wo Energiespeicherung Mehrwert schafft. Im Allgemeinen wissen wir, wo Energiespeicherung den größten Mehrwert schafft. Das Rocky Mountain Institute hat 13 „Wertetreiber" definiert, die aus der …
Politische Modelle und Überlegungen zur …
Am 14. Juni 2023 präsentierte Aaron Scheid politische Modelle zur möglichen Verknüpfung von naturbasierten Kohlenstoffsenken (LULUCF removals) im Landnutzungssektor mit einem möglichen neuen Emissionshandelssystem für …
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im …
Und so funktioniert die Energiespeicherung bei Pumpspeicherwerken: Wasser aus dem Unterbecken wird in ein höher gelegtes Becken (sogenanntes Oberbecken) gepumpt und dort aufbewahrt, (daher wird das Oberbecken auch …
Digitale Transformation von Geschäftsmodellen: Grundlagen, Instrumente ...
In einem zweiten Abschnitt werden die Konzepte Geschäftsmodell und Geschäftsmodell-Transformation auf Industrie 4.0 übertragen, die Notwendigkeit einer Geschäftsmodell-Transformation im ...
Studie Speicher fuer die Energiewende
eine wirtschaftliche und verbrauchsgerechte Bereitstellung von Strom und Wärme sicherzustellen. Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und …
Kompendium Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, aktuelle Ansätze und ...
Die Leserinnen und Leser des Kompendiums erhalten aktuelle Ergebnisse aus Theorie und Praxis zum Thema Geschäftsmodell-Innovation. Wissenschaftler können die Inhalte nutzen, um die Forschung weitervoranzutreiben; Praktiker erhalten die Möglichkeit, ihr Geschäftsmodell anzupassen bzw. neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und sich somit den veränderten …
Drei Geschäftsmodelle für die industrielle und gewerbliche ...
Das Unternehmen investierte in ein Projekt zur Energiespeicherung auf der Nutzerseite mit einer Leistung von 1MW/2MWh. Die stabile Last der Fabrik während des Tages kann die Energiespeicherung und -entladung vollständig absorbieren, und die Kapazität des Transformators kann den Bedarf an Energiespeicherung und -aufladung decken.
Geschäftsmodell Nachhaltigkeit: Ökologische und soziale …
Der SDG Kompass stellt die mögliche positive Wirkung für Unternehmen in den Vordergrund: „Wenn Unternehmen Lösungen zur Umsetzung der SDGs entwickeln und bereitstellen, ergeben sich daraus für sie auch neue Wachstumsmöglichkeiten und günstigere Risikoprofile" (GRI et al. 2017, S. 8). Ein breit formulierter Konsens liegt darin, wirtschaftliche …
Kompendium Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, aktuelle Ansätze und ...
Request PDF | Kompendium Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation | Innovative Geschäftsmodelle sind für den ...
Nachhaltigkeitsanalyse von Energiespeichern für die Energiewende
Sie befassen sich mit Nachhaltigkeitsbewertungen bestehender und neuer Energiespeichertechnologien, d.h. mit ihren Auswirkungen auf die Umwelt, den wirtschaftlichen …
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und …
wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages das Thema Spei-cher beleuchtet. Folgende Publikationen beschäftigen sich mit den Speicherkapazitäten und den Technologien:
Entwicklung von Steuerungssignalen zur systemdienlichen und ...
Energieinfrastruktur der Zukunft: Energiespeicherung und Stromnetzregelung mit hocheffizienten Gebäuden – Windheizung 2.0 den Teilbereich zum Thema: Entwicklung von Steuerungssignalen zur systemdienlichen und ökologischen Stromabnahme Bayerisches Landesamt für Umwelt Endbericht Fertigstellung Endversion: 29.08.2017 Projektverantwortliche:
Geschäftsmodell
nehmen, die Nachhaltigkeit aktiv leben und in ihr Geschäftsmodell integrieren, finden leichter Auszubildende und Fachkräfte. Berufliche Aus- und Weiterbildung ist dabei ein starker Motor nachhaltiger Entwicklung. Aus-zubildende und Fachkräfte setzen Innovationen in der Arbeitswelt um, welche die Gesellschaft verändern können.
Geschäftsmodell
Verschließt sich ein Unternehmen, den Anpassungserfordernissen seiner strategischen Ausrichtung und Weiterentwicklung nachzukommen, kommt es häufig zu einem schleichenden Verfall der Geschäftsposition und damit einhergehend der Profitabilität: Das Geschäftsmodell entspricht nicht mehr den Erfolgsfaktoren von Markt und Wettbewerb und das …
Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt
einerseits (Art. 36 Abs. 2 ff und Art. 54 Abs. 2 ff) und die Vorgaben zur marktlichen Beschaffung von Flexibilitätsdienstleistungen, einschließlich der Energiespeicherung in den Art. 32 und 40 Abs. 4 bis 6 andererseits die regulatorische Behandlung der Speicher verstärkt in …
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den …
DAS GEKOPPELTE ENERGIESYSTEM
Gesamtsystem und höherem volkswirtschaftlichem Nutzen. Sektorenkopplung ist die ganzheitliche Verknüpfung aller Bereiche des Energiesystems. Eine Vielzahl an Technologien und Energieträgern stehen zur Strukturierung, Verteilung und Nutzung Erneuerbarer Energie zur Verfügung. Sie ermöglichen ein System der bedarfsgerechten
Suffizienzorientierte Geschäftsmodelle am Beispiel von …
Viele etablierte Geschäftsmodelle sind überholt, während sich neue Wertschöpfungspotentiale durch die dezentrale Energiebereitstellung, -versorgung und -speicherung sowie innovative …
Volkswagen, Altech Advanced Materials, NIO: Globaler Wettlauf …
Energie- und Automobilsektoren befinden sich im Wandel. Volkswagen implementiert drastische Sparmaßnahmen bei seinen ältesten Mitarbeitern und verliert gleichzeitig Marktanteile im Elektromobilsektor. Altech Advanced Materials wiederum präsentiert mit der CERENERGY®-Festkörperbatterie eine innovative Lösung für stationäre …
Ethische Überlegungen zur Asylpolitik
Ethische Überlegungen zur Asylpolitik . Die vielen Asylgesuche führen in der Bevölkerung zu Verunsicherung und Angst. Um Überreaktionen zu vermeiden, gilt es, die Migration stärker zu begrenzen.
Strategie, strategische Positionierung und Geschäftsmodell
Damit kann entsprechend den Überlegungen von Casadesus-Masanell und Ricart festgehalten werden: Die Strategie beschäftigt sich damit, „was" ein Unternehmen in der Zukunft sein möchte. Das Geschäftsmodell beschreibt die Elemente und Logik, welche zur internen Umsetzung notwendig sind. Die Taktik beschäftigt sich mit dem „Wie".
Geschäftsmodell Nachhaltigkeit
land geworden und die anderen Geschäftsfelder der Darmstädter Stadtwirtschaft bilden eine gut funktionierende Einheit. Die über 150 Unternehmen tragen zur sozialen Stabili-tät bei, indem sie z.B. Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten schaffen, attraktive Nahverkehrsleistungen sowie Gesundheitsleistungen der Maximalversorgung anbieten.
Analyse des Geschäftsmodells der Energiespeicherung
Daher ist es notwendig, den kommerziellen Wert der dezentralen Energiespeicherung auf politischer Ebene und anhand praktischer Projekterfahrungen zu …
Energiespeichermarkt in Deutschland bis 2030
zeigt die Studie die zukünftigen Entwicklungen und analysiert, mit welchen Geschäftsmodellen sich Energieversorger im Markt positionieren können. Zusätzlich zur quantitativen Analyse der …
Einführung: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft
Marcinkowski, Frank. (2001). Politische Kommunikation und Politische Öffentlichkeit. Überlegungen zur Systematik einer politikwissenschaftlichen Kommunikationsforschung. In Frank Marcinkowski (Hrsg.), Die Politik der Massenmedien. Heribert Schatz zum 65. Geburtstag. (S. 237–256). Köln: Herbert von Halem Verlag. Google …
Öffentlichkeit und politische Entscheidungsfindung ...
Öffentlichkeit und politische Entscheidungsfindung - Problemlösungsmechanismen im Spannungsfeld öffentlicher Moralisierung, politischer Gesetzgebung und wirtschaftlicher Selbststeuerung Eine vergleichende Analyse zum Einfluss der öff entlichen Kommunikation auf den politischen Entscheidungsfindungs-prozess in den USA und der Schweiz am Beispiel der …
Energiespeicherung durch Crypto-Mining – ein neues Geschäft
Aktuell wird insbesondere in den USA vermehrt diskutiert, ob das sog. Crypto-Mining als Methode zur Energiespeicherung geeignet ist, vgl. bspw. hier. Wir erläutern die Hintergründe und den rechtlichen Rahmen in Deutschland für ein entsprechendes Geschäftsmodell, z.B. für ausgeförderte Anlagen oder bei negativen Börsenpreisen.
Leitfaden Kooperative Geschäftsmodelle
abhängig u.a. von der Branche, den Zielen und nicht zuletzt den Individuen, die jedes Unternehmen ausmachen. Oliver Gassmann und seine Kolleginnen haben in ihrem Standardwerk von 2013 „Geschäftsmodelle entwickeln" 55 Modelle beschrieben, von denen einige auch für Überlegungen einer Kooperation hilfreich sind, dazu gehören: 1.