Elektroauto in der Tiefgarage – Rechte von Mietern und …
Eigentümer von Wohnungen in Mehrfamilienhäusern können die Installation einer Wallbox verlangen, sofern ihnen ein Stellplatz auf dem Grundstück oder in der Tiefgarage zugewiesen ist. Der Einbau muss jedoch im Vorfeld mit der Eigentümergemeinschaft abgesprochen und per einfachem Mehrheitsbeschluss genehmigt werden.
Positionspapier Sofortmaßnahmen zum Ausbau der Einspeisung von ...
(Ergänzung von § 35 Abs. 1 BauGB) Der wirtschaftliche Betrieb einer Gasaufbereitung erfordert einen gewissen Mindestdurchsatz an Bio-gas. Deshalb ist die Bündelung mehrerer Biogasanlagen sinnvoll, bei denen das Rohgas der Anlagen über sogenannte Gassammelleitungen zu einer zentralen Aufbereitungsanlage geleitet wird.
Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher in Deutschland
Vorschriften gelten für die Errichtung und den Betrieb von Energiespeichern? Das vorliegende Kapitel gibt Antworten auf diese Fragen zur Behandlung von Speichern im …
Hausgeld steuerlich absetzbar
Zahlreiche Wohnungseigentümer:innen zahlen monatlich Hausgeld an die Hausverwaltung, um die laufenden Kosten eines Wohngebäudes zu decken.Dabei ist vielen nicht bewusst, dass einige Posten dieses Hausgeldes steuerlich absetzbar sind. Dies kann für Eigentümer:innen eine Möglichkeit bieten, Kosten zu senken und steuerliche Vorteile zu …
Rechtliche Fragen zum Einsatz von Großspeichern
Die KraftNAV regelt ein spezielles Regime für Großanlagen. Die Regelungen der KraftNAV können aufgrund der hierin geregelten Fristen eine höhere Planungssicherheit …
Verkauf Eigentumswohnung: Zustimmung Miteigentümer und ihre ...
5/13 Die Rolle des Verwalters bei der Zustimmung . Die Rolle des Verwalters beim Verkauf einer Eigentumswohnung ist von großer Bedeutung. Er überprüft die Verkaufsunterlagen gründlich und stellt sicher, dass der gesamte Prozess reibungslos verläuft. Der Verwalter informiert die anderen Eigentümer über den Verkauf, beantwortet ihre Fragen …
Der energierechtliche Rahmen für Batteriespeicher
Sie gestalten die nationalen Anforderungen der EU-Verordnung zur Festlegung eines Netzkodex mit Netzanschlussbestimmungen für Stromerzeuger aus und enthalten …
Treuhandverhältnis erfordert Weisungsgebundenheit des …
Allein die Verwendung des Begriffs „Treuhänder" reicht nach Ansicht des FG nicht aus, um tatsächlich ein Treuhandverhältnis zu begründen.
Hinweise für die Überprüfung der Standsicherheit von baulichen …
nannten baulichen Anlagen, deren Standsicherheitsnachweise bei der Errichtung von der Bauaufsichtsbehörde oder einem Prüfingenieur/ Prüfsachverständigen für Standsicherheit geprüft werden; ausgenommen sind bauliche Anlagen, die nicht oder nur zum vorüberge-
Gebäudeenergiegesetz: Das müssen Eigentümer ab 2024 beim …
Nach Vorliegen eines kommunalen Wärmeplans müssen Eigentümer die Anforderungen zur Nutzung von 65 Prozent erneuerbarer Energien beim Einbau einer neuen Heizung erfüllen. In Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern wird die Pflicht nach dem 30. ... Hierfür kämen dann der Betrieb einer Gastherme mit Biomethan beziehungsweise ...
Betreiberpflichten wahrnehmen und delegieren | TÜV NORD
„Als Betreiber zählen natürliche und juristische Personen, die für den sicheren Betrieb einer Anlage oder einer Einrichtung verantwortlich sind. So ist es in der Richtlinie VDI-MT 3810 Blatt 1 formuliert. Eine andere, allgemeine Definition lautet: Betreiber ist, wer die tatsächliche oder rechtliche Möglichkeit hat, die notwendigen Entscheidungen im Hinblick auf die Sicherheit …
Wärmepumpe in der WEG: Alles, was Sie als Eigentümer wissen …
3. Ist der Einbau einer Wärmepumpe eine bauliche Veränderung? § 20 Abs. 1 WEG regelt die bauliche Veränderung und definiert sie als jede Maßnahme, die über die ordnungsgemäße Erhaltung des Gemeinschaftseigentums hinausgeht.. Die bauliche Veränderung ist daher regelmäßig von der Erhaltungsmaßnahme abzugrenzen.. Diese ist in § 19 Abs. 2 Nr. …
Der Betrieb von elektrischen Anlagen – Alles was Sie ...
Der Betrieb von elektrischen Anlagen – Alles was Sie wissen müssen ... Der Eigentümer ist durch die Elektrofachkraft auf die erhöhte Sicherheit und die Vorteile hinzuweisen, wenn für die Steck- ... Das Arbeiten unter Spannung erfordert besondere technische und organisatorische Maßnahmen. Nur durch Anwendung geeigneter Arbeitsverfahren ...
Nießbrauchrecht: Alle wichtigen Informationen für Eigentümer
Wird der Mietvertrag mit dem Eigentümer geschlossen, hat unabhängig von der eingetretenen Nießbrauchsnutzung nur der Eigentümer Rechte und Pflichten aus dem Leasingverhältnis. Nur der Vermieter kann vom Mieter Mietzahlungen verlangen und nur der Vermieter ist aus dem Mietvertrag verpflichtet.
Auskunftsanspruch aus Liegenschaftskataster über …
Rechtsstreit um Auskunftsanspruch aus Liegenschaftskataster. Vorgeschichte und Kern des Falls Im Zentrum des Rechtsstreits steht die Anforderung der Klägerin, einer GmbH, die im Bereich der Planung und Errichtung von Solarkraftwerken tätig ist, nach Auskunft über Eigentümerdaten aus dem beim Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung geführten Liegenschaftskataster …
Nachhaltigkeit von Logistikimmobilien: Hebel für mehr Effizienz im Betrieb
Risiken der Stromerzeugung. So positiv dies aus Umweltsicht ist, so herausfordernd kann dies allerdings aus steuerlicher Sicht werden: Handelt es sich beim Eigentümer um ein Unternehmen, das die Immobilie zur Vermietung im Bestand hält, können die zusätzlichen Einnahmen aus der Energieerzeugung dessen Steuerstatus verändern und die erweiterte Gewerbesteuerkürzung …
STEUER–RATGEBER FÜR DEN BETRIEB VON …
Ist durch den Betrieb der Photovoltaik-Anlagen die Unternehmereigenschaft gegeben und be-steht Umsatzsteuerpflicht? UMSATZSTEUER. Die Umsatzsteuer (USt.) ist eine Steuer, die das Entgelt für Lieferungen und sonstige Leistungen von . Unternehmern besteuert. Sie wird sowohl beim Kauf als auch beim Betrieb von PV-Anlagen fällig (Ein-
Firma, Unternehmen, Konzern und Betrieb – der begriffliche Unterschied
„Schöne Firma, in der Sie da arbeiten!" Ein Satz, den man so oder so ähnlich schon häufiger gehört hat. Umgangssprachlich sind die Begriffe Firma, Betrieb, Unternehmen und Konzern Synonyme, jedenfalls wenn man den Angaben des Duden Glauben schenken mag. Doch besteht, was viele nicht wissen, juristisch gesehen ein Unterschied zwischen jenen …
Industrielle und kommerzielle Energiespeicherkraftwerke
Gesetze, Vorschriften und politische Systeme: Der Bau und Betrieb von Energiespeicherkraftwerken erfordert eine Reihe von Gesetzen, Vorschriften und politischen …
Der energierechtliche Rahmen für Batteriespeicher
Mit den Novellierungen des EnWG, des EEG und der Einführung des EnFG hat sich der Rechtsrahmen für Stromspeicher wieder geändert. Das betrifft u.a. die Definition von …
Betriebsübergang: Sie als Betriebsrat haben ein gewichtiges Wort ...
Das erfordert von Ihnen als Betriebsrat allerdings einige Vorarbeit. Analysieren Sie genau die betriebswirtschaftliche Lage Ihres Betriebes! ... personell und organisatorisch vom Gesamtbetrieb abgrenzen. Der Betrieb muss unter dem neuen Eigentümer mit eigenen technischen Betriebsmitteln einen eigenen Betriebszweck verfolgen, der allerdings ...
Photovoltaik Mehrfamilienhaus Eigentümergemeinschaft: Regeln …
Entscheidungsfindung in der Eigentümergemeinschaft. Die Entscheidungsfindung innerhalb einer Eigentümergemeinschaft kann eine Herausforderung sein.Da alle Eigentümer beteiligt sind, müssen Gemeinschaftsbeschlüsse gefasst werden. In der Regel ist eine einfache Mehrheit ausreichend, jedoch können in der Teilungserklärung oder im …
Mieterstrom für Mehrfamilienhauseigentümer
Weg vom Gas, hin zur Wärmepumpe – was einfach klingt, führt bezüglich der Stromkosten oft zur Ernüchterung, denn der Betrieb von Wärmepumpen ist energieintensiv. Eingebettet in ein solides Mieterstrom-Modell können wir die Heizkosten für Ihre Mieter massiv senken und damit für eine langfristige Mieterbindung sorgen.
Photovoltaik in der Eigentümergemeinschaft: Zustimmung, …
Verteilung der Kosten: Wer zahlt was? In einer Gemeinschaft, in der eine Photovoltaikanlage genutzt wird, ist es wichtig, dass die Kosten fair und transparent aufgeteilt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. Eine Möglichkeit ist, dass jeder Eigentümer seinen Anteil basierend auf der Größe seiner Wohnung oder der Anzahl der …
Der Rechtsrahmen für den Bau und Betrieb unterirdischer ...
Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum Rechtsrahmen für die Genehmigung und den Betrieb eines untertägigen Pumpspeicherkraftwerks (UPSW) und formuliert …
Der Eigentümer, das unbekannte Wesen
der Einrichtung von Beratungsstellen, über die Ausgabe von Beratungsgutscheinen wie beispielsweise in Viersen-Dülken oder in Wittlich bis hin zu stärker aktivierenden Ansätzen
Der Eigentümer, das unbekannte Wesen ?!?
Der folgende Beitrag unterstreicht die Notwendigkeit der Mobilisierung privater Eigentümer und zeigt Ansätze auf, wie diese erfolgreich zu bewerkstelligen ist. No caption available Figures ...
Regulatorische Herausforderungen für Multi-Use-Speicher in ...
Bereitstellung der Flexibilität durch den Markt – wie im Fall eines Marktspeichers – muss die Zuverlässigkeit und der unmittelbare Zugriff des VNB im Rahmen der netzseitigen Nutzung si …
Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt
Vereinzelt werden Stromspeicher von Netzbetreibern oder ihren Tochterunternehmen betrieben, was nach Auffassung der Bundesnetzagentur mit den Entflechtungsregeln grundsätzlich nicht in Einklang steht, aus
Grundschuldlöschung erfordert Zustimmung Eigentümer
a) Die Eintragung eines Löschungsvermerks, § 46 Abs. 1 GBO, erfordert neben einem darauf gerichteten Antrag, § 13 GBO, und der Bewilligung desjenigen, dessen Recht von der Löschung betroffen ist, § 19 GBO, die Zustimmung des Eigentümers des Grundstücks, wenn eine Hypothek, eine Grundschuld oder eine Rentenschuld gelöscht werden soll, § 27 S. 1 GBO. Das ist hier …
Der Grundstückspachtvertrag zum Betrieb einer …
Hierbei geht es um langfristige Nutzungsverhältnisse zum Betrieb von Windkraftanlagen oder auch Solarparks mit einer typischen Nutzungsdauer von 20 oder sogar 30 Jahren, ursprünglich in dünn besiedelten Gebieten …