Erste Innovationsausschreibung für Kombianlagen erfolgreich
Bernhard Strohmayer hat die Dominanz der Kombination von Photovoltaik mit Speicher bei der neuen Ausschreibungsart schon erwartet. Er leitet das Fachgebiet für …
Sektorenverordnung / § 56 Unterrichtung der Bewerber oder Bieter …
(1) 1 Unbeschadet des § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen teilt der Auftraggeber jedem Bewerber und jedem Bieter unverzüglich seine Entscheidungen über den Abschluss einer Rahmenvereinbarung, die Zuschlagserteilung oder die Zulassung zur Teilnahme an einem dynamischen Beschaffungssystem mit. 2 Gleiches gilt für die Entscheidung, ein …
Innovationsausschreibung: Solar plus Speicher trumpft auf
Die erfolgreichen Bieter erhalten als Förderung eine fixe Marktprämie, also einen festen Geldbetrag je eingespeister Kilowattstunde zusätzlich zum Börsenpreis. …
Auskunftsrecht und Auskunftspflicht bei Vergaben Was darf ich …
Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der − wesentliche Gründe für die Ab-lehnung − Merkmale und Vorteile des er-folgreichen Angebots − Name des erfolgreichen Bieters. Damit hat der Ingenieur jedenfalls einen Anspruch auf die Informationen, um seine Bewerbung und sein Angebot mit dem erfolgreichen Bieter vergleichen zu können.
Innovationsausschreibungen: Zuschläge für 43 Photovoltaik …
Zu den erfolgreichsten Bietern gehören Anumar und Enerparc, die sich Zuschläge für mehrere Hybridprojekte sicherten. In diesem Jahr gibt es noch eine weitere …
Bundesnetzagentur
4 · Bei einer ausgeschriebenen Menge von 258 MW reichten die Bieter 209 Gebote mit einer Gebotsmenge von insgesamt 434 Megawatt ein, die größte bislang bei einer …
Bieterrechte im Vergabeverfahren | leicht erklärt
Formuliert der Bieter keine Rüge, so fehlt ihm das für das Nachprüfungsverfahren notwendige Rechtsschutzbedürfnis. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass der Bieter den Vergaberechtsverstoß aus taktischen Gründen erst dann benennt, wenn er glaubt, den Zuschlag nicht zu erhalten oder Verstöße sammeln.
Pressestatement: Karina Würtz zur Bekanntgabe der …
Auf den drei Flächen in der Nordsee (N-11.1, N-12.1, N-12.2) sollen je 2 GW Leistung installiert werden. Auf der Ostseefläche (O-2.2) 1 GW. Nicht zentral voruntersucht bedeutet, dass die notwendigen …
Bericht Pilotausschreibungen zur Ermittlung der Förderhöhe für ...
wurde der PV-Freiflächenmarkt für die Pilotausschreibungen ausgewählt. Außerdem war erkennbar, dass mit der im EEG absinkenden Förderhöhe nur noch wenige PV-Freiflächenanlagen realisiert werden würden. ... Zehn Werktage nach erfolgter Bekanntgabe müssen die erfolgreichen Bieter ihre Zweitsicherheit in Höhe von
Mitteilungspflicht an nicht berücksichtigte Bieter
Nach § 134 GWB sind bei Vergabeverfahren oberhalb der Schwellenwerte die nichtberücksichtigten Bieter vor Zuschlagserteilung über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über den frühestmöglichen Zeitpunkt der Zuschlagserteilung sowie über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung zu informieren.. Neben der …
Kommunikation mit Bietern
Nur in Ausnahmefällen ist es zulässig, die Antworten nicht an alle Bieter weiterzugeben, etwa wenn die Frage augenscheinlich eine eindeutige Aussage in den Vergabeunterlagen betrifft, die der Bieter übersehen hat. …
Mehr oder weniger Auskunftsrechte im nationalen VOB/A …
Auflage, § 19 VOB/A Rn. 19; 21. Auflage Rn. 20). Im Übrigen besteht in diesem Bereich kein weitergehender Auskunftsanspruch nach § 242 BGB. Denn die Frage, welche Informationen über Nebenangebote anderer Bieter der Bieter erhalten darf, ist in § 14 VOB/A geregelt (unter Berücksichtigung des Geheimhaltungsgebots nach § 14 Abs. 1 und 8 VOB/A).
UVgO § 46 Unterrichtung der Bewerber und Bieter
Der Auftraggeber unterrichtet auf Verlangen des Bewerbers oder Bieters unverzüglich, spätestens innerhalb von 15 Tagen nach Eingang des Antrags die nicht berücksichtigten Bieter über die wesentlichen Gründe für die Ablehnung ihres Angebots, die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots sowie den Namen des erfolgreichen Bieters, und ...
auftrag.at-Blog | Stillhalte
die Gründe für die Ablehnung des Angebotes der Bieter, den Gesamtpreis sowie; die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebotes. In Ausnahmefällen kann die Mitteilung der Zuschlagsentscheidung entfallen, und zwar, wenn die Bekanntgabe dieser Informationen öffentlichen Interessen oder den berechtigten Geschäftsinteressen von ...
Bieterinformation im Vergabeverfahren | leicht erklärt
Bieterinformation: Definition und gesetzliche Grundlagen. Nach § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) müssen öffentliche Auftraggeber nicht berücksichtigte Bieter in schriftlicher Form über folgende Sachverhalte informieren: Name des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten hat, Gründe für die vorgesehene Nichtberücksichtigung ihres Angebots, …
Bietereignung im Vergabeverfahren | einfach erklärt
Erklärung der Eignungsprüfung. Die Überprüfung der Bietereignung kann für den Auftraggeber mit Herausforderungen verbunden sein. Die Vorgaben sind im finanziellen Oberschwellenbereich klar geregelt, darunter bleibt dem Auftraggeber ein gewisser Beurteilungsspielraum.Überschreitet der Schwellenwert für Liefer- und Dienstleistungsaufträge den Betrag von 214.000 EUR und für …
Dynamisches Gebotsverfahren: BNetzA veröffentlicht Ergebnisse …
Mit dem Zuschlag erhalten die erfolgreichen Bieter Anspruch auf Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens zur Errichtung und zum Betrieb von Windenergieanlagen auf der …
Zuschlagsentscheidung im Vergaberecht | einfach erklärt
Der Zuschlag hat innerhalb der Bindefrist zu erfolgen, die der Bieter für sein Angebot angegeben hat. Diese ist zwar verbindlich, in der Praxis werden die Zuschlags- und Bindefrist aber häufig verlängert. ... beträgt sie 15 Tage. Die Frist dient dazu, dass die nicht erfolgreichen Bieter Zeit haben, die Zuschlagsentscheidung überprüfen zu ...
Checkliste für Bieter | Bundesbeschaffung GmbH
Checkliste für Bieter – Der Weg zum erfolgreichen Angebot. Alle Bieter sollen eine faire Chance im Wettbewerb haben. ... rein technische Fragen bezüglich der Einreichung Ihres Angebotes für eine Ausschreibung der BBG haben, steht Ihnen auch der Technische Support-Dienst des ANKÖ-Vergabeportals gerne zur Verfügung: Telefon: +43 1 333 66 66 0
Bundesnetzagentur
Die Gebote müssen innerhalb der Frist am Bonner Standort der Bundesnetzagentur eingegangen sein. Da der 1. September 2024 ein Sonntag ist, verschiebt sich das Fristende nach §§ 188, 193 BGB auf den nächsten Werktag, hier den 2. September 2024. …
Ausschreibungsergebnisse bestätigen die Notwendigkeit …
Schließlich zeigen die Ausschreibungsergebnisse, dass die mit dem Osterpaket 2022 vorgenommene Neuausrichtung der EEG-Vergütung für Biomasse weg von flexiblen …
VgV § 62 Unterrichtung der Bewerber und Bieter
jeden nicht erfolgreichen Bieter über die Gründe für die Ablehnung seines Angebots, jeden Bieter über die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots sowie den Namen des erfolgreichen Bieters und; jeden Bieter über den Verlauf und die Fortschritte der Verhandlungen und des wettbewerblichen Dialogs mit den Bietern.
§ 56 SektVO
Der Auftraggeber unterrichtet auf Verlangen des Bewerbers oder Bieters unverzüglich, spätestens innerhalb von 15 Tagen nach Eingang des Antrags in Textform. jeden nicht erfolgreichen Bewerber über die Gründe für die Ablehnung seines Teilnahmeantrags, jeden nicht erfolgreichen Bieter über die Gründe für die Ablehnung seines Angebots,
Überzeichnete Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Solarparks
Zuschlag erteilt. Die erfolgreichen Gebote verteilen sich auf Flächen in zehn Bundesländern, darunter vor allem 10 Zuschläge für Bayern mit 75.476 kW für, 4 Zuschläge für das Saarland mit 40.000 kW, 2 Zuschläge in Brandenburg für 35.281 kW …
Die neue EuGH-Entscheidung zu Rahmenvereinbarungen (EuGH …
Der EuGH hat entschieden: Öffentliche Auftraggeber sind bei der Vergabe von Rahmenvereinbarungen (auch nach der neuen Rechtslage) zur Angabe einer Schätz- und Höchstmenge verpflichtet. Ab Erreichen der Höchstmenge verliert die Rahmenvereinbarung ihre Wirksamkeit. Der Auftraggeber hat spätestens ab diesem Zeitpunkt (besser frühzeitig vor …
Zuschlag im Vergabeverfahren | Einfach erklärt
Hält der oder die Auftraggeber:in die Bindefrist nicht ein, kann diese:r dem oder der Bieter:in immer noch ein Angebot machen, ihm oder ihr aber nach der Definition keinen Zuschlag mehr erteilen. Der oder die Bieter:in kann nun frei entscheiden, ob er oder sie das Angebot annimmt. Er oder sie ist nicht mehr gesetzlich daran gebunden.
§ 143 BVergG 2018
In dieser Mitteilung sind den verbliebenen Bietern das jeweilige Ende der Stillhaltefrist, die Gründe für die Ablehnung ihres Angebotes, der Gesamtpreis sowie die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebotes bekannt zu geben, sofern nicht die Bekanntgabe dieser Informationen öffentlichen Interessen oder den berechtigten …
§ 62 VgV
jeden nicht erfolgreichen Bewerber über die Gründe für die Ablehnung seines Teilnahmeantrags, 2. ... die wir aus Sicht der Bieter für besonders interessant halten. Wegen des Umfanges ist es ...
Wissen zu öffentlichen Ausschreibungen für Bieter & Bewerber
6 · Entdecken Sie aktuelle News, Blogs, Urteile und Webinare rund um öffentliche Ausschreibungen. Unser Unternehmensblog bietet Wissen für Bieter und Bewerber.
Vergaberecht: 2.3 Veröffentlichung | Verg
Vorinformation zur Verkürzung der Frist für den Eingang der Angebote. Die Vorinformation kann sich fristverkürzend auf den Eingang von Angeboten auswirken. So kann durch sie die Mindestfrist für den Eingang von Angeboten im offenen Verfahren auf 15 Tage und im nicht offenen Verfahren oder Verhandlungsverfahren auf zehn Tage verkürzt werden, wenn
Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für …
Zuschläge am 16. Oktober 2017 bekannt, so dass die öffentliche Bekanntgabe am 23.Oktober als erfolgt gilt. ... dürfen Bieter für Projekte auf Flächen bieten, ... Die Zuschlagsverteilung nach den Rechtsformen der erfolgreichen Bieter ist folgende: Menge [kW] und Anzahl der Zuschläge je Rechtsform . Rechtsform . kW . Anzahl :
Bundesnetzagentur
Die BNetzA hat die Zahlen der ersten Innovationsausschreibungsrunde 2024 für erneuerbare Energien veröffentlicht. Gebotstermin war der 1. Mai 2024. Die Bekanntmachung …
Photovoltaik plus Speicher erhalten alle Zuschläge bei ...
Bei den Innovationsausschreibungen gingen nur Gebote für kombinierte Photovoltaik-Speicher-Projekte bei der Bundesnetzagentur ein. Lange mussten die Bieter auf …
Beitragsreihe: Grundlagen für Bieter – Bieterkommunikation
Mit diesem Beitrag wird die Artikelreihe zum Vergaberecht aus Bietersicht fortgesetzt. Im Folgenden werden Ziel und Zweck der Bieterkommunikation dargestellt. Sie hat nicht nur die Funktion, Unklarheiten zu beseitigen, sondern ermöglicht es dem Bieter, auch noch im Verfahren auf die Gestaltung der Unterlagen und des Verfahrens Einfluss zu nehmen. …