Video zur Auslegung der Richtlinie zur CO2-armen Energiespeicherung in Deutschland

Das Parlament will, dass die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten rechtliche Hindernisse abbauen, die der Entwicklung von Energiespeicherprojekten im Wege …

Bessere Energiespeicherung für Umstieg auf CO2-arme …

Das Parlament will, dass die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten rechtliche Hindernisse abbauen, die der Entwicklung von Energiespeicherprojekten im Wege …

Die neue EU-Batterieverordnung 2023 (BATT2)

Die Europäische Kommission hat am 10.12.2020 den Vorschlag für eine Überarbeitung der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Batterien und Altbatterien, zur Aufhebung der Richtlinie 2006/66/EG und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 2019/1020 angenommen.

Noch eine UWG-Reform: Der weitreichende Regierungsentwurf zur...

Das Gesetz soll eine EU-Richtlinie zur Verbesserung des Verbraucherschutzes umsetzen und sieht zahlreiche Neuerungen wie die Einführung neuer Unlauterkeitstatbestände und Änderungen auf Rechtsfolgenseite vor. ... Dieser soll in Deutschland nun in einem neuen § 5 Abs. 3 Nr. 2 UWG umgesetzt werden, der für europaweite Spannung sorgen könnte ...

Anlage zum Merkblatt: Klimaschutzoffensive für Unternehmen

Gefördert werden Anlagen zur Herstellung von CO 2-armen Fahrzeugen, Schienenfahrzeugen ... bei der stationären Energiespeicherung und anderen industriellen Anwendungen beitragen. Nr. Hergestelltes Produkt Art der ... Anforderungen der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates. Stand: 24.10.2024 • Bestellnummer: 600 ...

Stromspeicherstrategie

Momentan wird geprüft, die Regelung des EEG für alle Stromspeicher für anwendbar zu erklären oder Sonderregelungen für Stromspeicher zur Beschleunigung und …

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Hier erhalten Sie einen Überblick in übersichtlichen Grafiken, wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland voranschreitet.

Ab 2030 in der EU nur noch Neubau im Null-Emissions-Standard

Heizen und Kühlen von Gebäuden verursacht mehr als ein Drittel der CO2-Emissionen in der EU. Parlament und Mitgliedsstaaten haben sich auf strengere Regeln zu …

EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie II: Energiespeicher für die ...

Der BVES fordert in einer aktuellen Stellungnahme zur EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie einen klaren rechtlichen Handlungsrahmen, der die Systemintegration von …

Bessere Energiespeicherung für Umstieg auf CO2-arme Wirtschaft in der ...

Zurück zur Seite : Presseraum Presseraum Aktuelle Seite: Bessere Energiespeicherung für Umstieg auf CO2-arme Wirtschaft in der EU . Zurück zur Seite ... Mehr Speicherkapazität zur Sicherung der Energieversorgung benötigt ... (Renew Europe, AT): „Für den Übergang zur CO2-armen Wirtschaft, die auf Energie aus erneuerbaren Quellen beruht ...

Die Rolle der Untergrund

Deutschland verfügt über eine gut ausgebaute Speicherinfrastruktur, die auch für den Aufbau eines Wasserstoffmarktes in Deutschland in Zukunft eine wichtige Rolle einnehmen kann und deren Optio-nen zur langfristigen Energiespeicherung auch vor dem Hintergrund ihrer gesamtwirtschaftlichen Vorteile genutzt werden sollten.

Auslegung der Energiespeicherung für einen (batterie-) …

die Auslegung der Energiespeicherung zeigen aber auch, daß hier eine Vielzahl ... Energiebilanzen e.V. 2 laut EU-Richtlinie 640/2009 3 laut Zentralverband der Elektroindustrie (ZVEI) 4 laut eigener Hochrechnung . ... Zur Berechnung der Energiebedarfe wird von dem DCT ausgegangen. Dazu muß

Umsetzung der EU-Whistleblower-RL

Die EU-Whistleblower-Richtlinie hätte bis 17.12.2021 in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Der Bundestag hatte eine erste Fassung am 16.12.2022 beschlossen, zu der allerdings am 10.2.2023 der Bundesrat seine Zustimmung verweigerte. Vermittlungsausschuss einigt sich auf Kompromiss Eine überarbeitete Fassung ...

Fragen und Antworten zu den delegierten Rechtsakten der EU …

werden können, der zeitgleich und im selben Gebiet produziert wird wie sie selbst. Der zweite delegierte Rechtsakt legt die Methode zur Berechnung der Treibhausgaseinsparungen durch RFNBO und wiederverwertete kohlenstoffhaltige Brenn- bzw. Kraftstoffe fest. Bei der Berechnung der Emissionen und der damit verbundenen Einsparungen wird der gesamte

Bundesfinanzministerium

Ziel dieses Gesetzes ist die Umsetzung der als „DAC 7" bezeichneten Richtlinie (EU) 2021/514 des Rates vom 22. März 2021 zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung (ABl. L 104/1 vom 25.03.2021) (Amtshilferichtlinie). Mit der sechsten Änderung der Amtshilferichtlinie wurden …

Richtlinie (EU) 2024/1788 des Europäischen Parlaments und des …

Oktober 2023 zur Änder ung der Richtlinie (EU) 2018/2001, der Verordnung (EU) 2018/1999 und der Richtlinie 98/70/EG im Hinblick auf die Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Aufhebung der Richtlinie (EU) 2015/652 des Rates (ABl. L, 2023/2413 vom 31.10.2023, ELI:

Beurteilung der vorgeschlagenen neuen Grenzwerte zur Luftqualität

Das ⁠UBA⁠ weist darauf hin, dass zur Einhaltung der Vorgaben der neuen Richtlinie auch in Deutschland zusätzliche Maßnahmen in der Luftreinhaltung und Luftqualitätsüberwachung erforderlich sein werden, die über die gegenwärtigen technischen und regulativen Anforderungen der bisherigen Gesetzgebung hinausgehen. Aus Sicht des …

Wasserstoffbeschleunigungsgesetz | Bundesregierung

Wasserstoff ist essentiell für die Klimaneutralität Deutschlands bis 2045. Das Kabinett hat nun das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen.

Gebäudeenergieeffizienz: Parlament nimmt Pläne für CO2 …

Die vorgeschlagene Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden soll dafür sorgen, dass der Gebäudebereich in der EU …

Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen

Am 2. Mai 2013 sind die Regelungen zur Umsetzung der EU-Richtlinie über Industrieemissionen in Kraft getreten. Durch die EU-Richtlinie über Industrieemissionen wird die bisherige Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung von 1996 (IVU-Richtlinie) überarbeitet und mit sechs sektoralen Richtlinien, die Anforderungen für bestimmte …

Fragen und Antworten: Umsetzung der Einwegkunststoffrichtlinie

Ziel der Einwegkunststoffrichtlinie ist die Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt zu mindern. Etwa sollen die Umweltfolgen durch eine Verringerung des Konsums solcher Produkte reduziert werden. Ein Maßnahmenpaket soll die Vermüllung des öffentlichen Raums und deren negative Folgen möglichst stoppen. …

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme ist besonders klimaschonend, denn für die Bildung von Biomasse wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 entzogen; der Kohlenstoff wird in der Biomasse gebunden.… Energie sparen. Energie berechnen. Energie ist eine physikalische Größe.

Überarbeitung der Richtlinie zur Luftqualität

Diese vorläufige Einigung wurde den Vertretern der Mitgliedstaaten im Rat (AStV- Ausschusses der Ständigen Vertreter – am 08.03.2024) und dem Umweltausschuss des Parlaments zur Billigung vorgelegt. Am 14.10.2024 haben das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union die überarbeitete Richtlinie förmlich angenommen.

Europarechtskonforme Auslegung ᐅ Definition

Was bedeutet europarechtskonforme Auslegung? ️ effet utile-Grundatz ️ Richtlinienkonforme Auslegung ️ nationale Auslegungsmethoden

Richtlinie zur Förderung der Energieeffizienz und CO2 …

Wenn in dieser Richtlinie auf die Richtlinie – Teil A – und deren Merkblätter Bezug genommen wird, gilt die zum Zeitpunkt der Antragstellung gültige Fassung der Richtlinie zur Förderung der Energieeffizienz und CO 2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau Teil A „Landwirtschaftliche Erzeugung, Wissenstransfer" sowie

2024/2143 9.8.2024 EMPFEHLUNG (EU) 2024/2143 DER …

erster Stelle" unterstützen sollen. In Artikel 3 Absatz 3 der Richtlinie (EU) 2023/1791 wird den Mitgliedstaaten nahegelegt, bei der Anwendung dieses Artikels die genannte Empfehlung zu berücksichtigen. Artikel 3 ist mit Artikel 7 der Richtlinie (EU) 2023/1791 verknüpft, wonach die Mitgliedstaaten sicherstellen müssen, dass

Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen: Einigung auf EU-Richtlinie

Die Richtlinie ist ein Meilenstein – das erste umfassende Rechtsinstrument auf EU-Ebene zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, die in der Europäischen Union nach wie vor allgegenwärtig ist. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte: „Es ist höchste Zeit, dass Frauen in den Genuss der grundlegendsten Rechte kommen."

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die ...

stellt fest, dass Pumpspeicherung bei der Energiespeicherung eine entscheidende Rolle spielt; ist besorgt darüber, dass die EU das Potenzial dieser CO 2 …

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Artikel 2 der Strommarkt-Richtlinie (RICHTLINIE (EU) 2019/944) defi- niert: Nr. 60 „Energiespeicheranlage" im Elektrizitätsnetz eine Anlage, in der Energiespeicherung erfolgt.

Europäische CO2-Speicherstrategie: Das steckt dahinter

Die künftige Strategie der EU-Kommission für das CO2-Management wird vorsehen, bis zum Jahr 2050 jährlich bis zu 450 Millionen Tonnen CO2 zu binden. Damit wird die Debatte über die …

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …

Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, …

Kurzdossier: Optionen zur Verwendung der Einnahmen aus der CO2 ...

In diesem Kurzdossier werden die unterschiedliche Optionen der Mittelverwendung der CO2-Bepreisung verglichen: die Senkung anderer Steuern oder Abgaben, die Finanzierung öffentlicher Investitions- und Förderprogramme, gezielte Zuschüsse bzw. Transfers an besonders stark betroffene Gruppen und eine pauschale Rückerstattung an die …

Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

Die Lageberichterstattung hat in Deutschland eine lange Tradition. Den Kern der Regelungen bilden die bereits mit der Reform des Aktienrechts von 1965 eingeführte Pflicht zur Darstellung von Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft sowie der mit dem Bilanzrichtlinien‐Gesetz (BiRiLiG) von 1985 geschaffene Prognosebericht, mit dem erstmals …

Neue Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden endgültig …

Mit der überarbeiteten Richtlinie werden ehrgeizige Ziele zur Verringerung des Gesamtenergieverbrauchs von Gebäuden in der gesamten EU unter Berücksichtigung …

CSRD, EU-Taxonomie, LkSG: Ein Überblick über die ...

Gegenüber den bisherigen Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung erfolgt nicht nur die bereits beschriebene Vervielfachung der Zahl der Anwender, sondern auch eine umfassende Ausweitung der Anforderungen an die Inhalte und die Darstellung (Vgl. vertiefend Borcherding, 2023, Rz. 68–72) sowie an die Prüfungserfordernisse (Vgl. vertiefend …

Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in Deutschland

Deutschland steht an der Spitze der Energiewende und strebt an, bis 2035 eine nahezu klimaneutrale Stromversorgung zu erreichen. Dieses ehrgeizige Ziel erfordert eine signifikante Erhöhung der Integration erneuerbarer Energiequellen. Infolgedessen ist die Rolle der Energiespeicherung, insbesondere von Batterien, zunehmend entscheidend geworden.

Richtlinie zur Förderung der Energieeffizienz und CO2 …

Förderfähig nach dieser Richtlinie ist die Beratung zur Erschließung von Energie- und CO 2-Einsparpotentialen in landwirtschaftlichen Unternehmen durch konkrete Vorschläge zur Steigerung der Energieeffizienz und zur CO 2-Einsparung einschließlich der Erzeugung regenerativer Energien für den Eigenbedarf.

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

dienstleistungen, einschließlich der Energiespeicherung in den Art. 32 und 40 Abs. 4 bis 6 andererseits die re-gulatorische Behandlung der Speicher verstärkt in den Blickpunkt gerückt. Beide Regelungen sind nicht leicht miteinander in Einklang zu bringen. Ob und wie der nationale Gesetzgeber hier seine Gestaltungsmöglichkei-

ATEX-Leitlinien zur Richtlinie 2014/34/EU, 3. Ausgabe vom Mai …

atex 2014/34/eu leitlinien – 3. ausgabe – mai 2020 2 atex 2014/34/eu leitlinien leitlinie zur anwendung der richtlinie 2014/34/eu des europÄischen parlaments und des rates vom 26. februar 2014 zur harmonisierung der rechtsvorschriften der mitgliedstaaten fÜr gerÄte und schutzsysteme zur bestimmungsgemÄssen verwendung in explosionsgefÄhrdeten bereichen