Batterien & Energiespeichersysteme
Die hier gewonnenen Erkenntnisse dienen als Basis zur Entwicklung und Verbesserung unserer Batteriemodelle, um das Batterieverhalten über den gesamten Lebenszyklus abbilden zu …
Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung
FAQ zum Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (Forschungszulagengesetz - FZulG) vom 14. Dezember 2019 (Bundesgesetzblatt Teil I (BGBl. I) Seite 2763) Das Bundesministerium der Finanzen greift mit der Neueinstellung der FAQ zum FZulG Anwendungsfragen auf, die durch das BMF-Schreiben vom 7. Februar …
Highlights aus der Wissenschaft und Forschung (Q2/2023)
Weitere Arbeiten befassten sich mit der Entwicklung von kostenanalytischen Werkzeugen zur präziseren Modellierung von prozessspezifischen Einzelschritten und nutzten OEE und TCO Analysen zur Gewinnung von Erkenntnissen über Kostenausprägungen ausgewählter Prozesse entlang der Fertigungskette. Der Bedarf technologische …
Partizipative Forschung und Entwicklung im Kontext von Multi-, …
Als prägnantes Beispiel dieser Vielfalt und der o. g. Weiterentwicklungen gilt die technikorientierte Forschung, insbesondere die Forschung im Kontext von Informations- und Kommunikationstechnologien, in der verschiedene Traditionen der Forschungsbeteiligung bestehen.Neben der Orientierung an bestimmten Partizipationsansätzen (z. B. des UCD), …
Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher
Die sichere Speicherung elektrischer Energie mit hoher Energie- und Leistungsdichte stellt eine Herausforderung dar. Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer …
Batterien für Elektroautos: Faktencheck und Handlungsbedarf
und Gewährleistung (zum Beispiel durch entsprechende Betreiber- und Besitzermodelle) müssen in einem wirtschaft - lichen Geschäftsmodell berücksichtigt werden. Ob sich dies umsetzen lässt wird heute noch kontrovers diskutiert und erfordert weitere techno-ökonomische Forschung. Mehr Info auf Seite 21 12 Was passiert mit den Altbatterien?
Batterieforschung am Fraunhofer ISI
Der Bericht analysiert ihre politischen und technischen Ziele, Leistungsindikatoren und Förderstrategien mit Schwerpunkt auf Lithium-Ionen-, Festkörper- und alternativen Batterien …
Batterie-Update
Die Fraunhofer-Institute ICT, IPA, ISI und die Fraunhofer-Einrichtung FFB haben eine Studie zur Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterie-Zellformaten vorgelegt. Darin werden die wichtigsten Trends zu Batterie-Chemie, Zellformaten, Zellproduktion und Sicherheit betrachtet und den Anforderungen verschiedener Batterieanwendungen gegenübergestellt.
Batterien Entwicklung & Forschung | e.battery systems
Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Batterieforschung und -entwicklung steht e.battery systems für Innovation und Effizienz. Unser Ziel ist es, durch leistungsstarke Batteriesysteme die Elektromobilität voranzutreiben – mit verbesserter Reichweite, schnelleren Ladezeiten und zukunftsweisenden Produktionsprozessen.Doch wir gehen weiter: Mit unserem Second-Life …
Prognosebericht zur Marktgröße, zum Marktanteil, zum Wachstum und …
Dies hat die Verwendung von Li-Ionen-Batterien in der Region vorangetrieben Region. Die Europäische Kommission und die Batteries European Partnership Association haben eine öffentlich-private Partnerschaft ins Leben gerufen, um die Forschung im Bereich der intelligenten Batterietechnologie in Europa zu fördern.
Neue Speicher für die Energiewende
Das Fraunhofer IWS hat in diesem Sektor eine jahrelange Expertise aufgebaut und im Advanced Battery Technology Center (ABTC) konzentriert. DRYtraec ®: …
Optimierte Lithium-Ionen-Batterie ermöglicht ...
Die Forscher bezeichnen ihr Verfahren deshalb als ein Sprungbrett für die Entwicklung besserer Elektroautos. Auch das vom Energieministerium der Vereinigten Staaten (DOE) definierte Schnellladeziel von zehn Meilen (16 Kilometern) pro Lademinuten ließe sich mit den neuen Lithium-Ionen-Batterien realisieren.
Recycling und Rückgewinnung von Lithium-Batterien
Die 7 Phasen des Recyclingverfahrens für Lithium-Batterien. Je nach Komplexität der Lithiumzellen (Chemie und Mechanik) und der Recyclingstrategien der verschiedenen Anlagen ergeben sich 7 grundlegende …
Lithium-Ionen-Technologien
Die Entwicklung von neuartigen Elektrolyten und Additiven ist für die Steigerung der Leistung und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien unerlässlich. Durch die Optimierung dieser …
Produkt-roadmaP Lithium-ionen-Batterien 2030
batterien werden heute ausschließlich in Asien produziert und haben ein Marktvolumen von mehr als 10 Milliarden USDollar. In Deutschland spielten Forschung und Entwicklung zu neuen Batterien in den letzten Jahrzehnten nur noch eine sehr unter geordnete Rolle. Mit der Elektromobilität aber ist das Interesse
Hfiepower Forschungs
Hfiepower beschäftigt insgesamt 136 Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung für Solarenergiespeicherprodukte, darunter mehr als 60 ausländische Mitarbeiter. ... Darüber hinaus arbeitet es aktiv an der Integration von Energiespeichersystemen und an Gesamtlösungen für „Quelle, Netzwerk, Last und Speicherung". 136. Das 136-köpfige ...
Erforschung der zukünftigen Energiespeicherung: Lithium …
Mit fortgesetzter Forschung und Innovation können wir uns hoffentlich auf eine sauberere, nachhaltigere Zukunft zubewegen. Das Aufkommen der Lithium-Schwefel-Batterie ist ein Zeichen für die kontinuierliche Entwicklung von Energiespeichertechnologien und ebnet den Weg für unsere nachhaltige Zukunft. Es ist zu hoffen, dass die Entwicklung der ...
Lithium-Ionen-Batterien – Kreislaufwirtschaftliche …
Diese Entwicklung ist begleitet von einem steigenden Ressourcenbedarf in der Produktion und von technischen Herausforderungen im End-of-Life (EoL). Aus dem starken Wachstum und der zeitlichen Verzögerung durch die Nutzungsphase ergibt sich eine hohe Bedarfslücke, die durch Sekundärressourcen nicht zu decken ist.
SOLIDEL: a R&D project improving lithium-ion batteries
Forschung und Entwicklung sind das Herzstück der Sunlight-Gruppe, und Extroversion ist eines unserer wichtigsten Ziele. Diese beiden Aspekte unserer Tätigkeit spiegeln sich in der Beteiligung des Unternehmens als Umsetzungspartner an einer Vielzahl innovativer Forschungsprojekte wider, denen wir unser Fachwissen, modernste Ausrüstung und …
Forschung und Entwicklung (F&E)
Lexikon Online ᐅForschung und Entwicklung (F&E): Forschung und Entwicklung ist die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden in geplanter Form. Während unter Forschung der …
Lithium-Ionen-Batterien: E-Mobilität: e.battery systems wird zur …
Der Batterie-Technik-Spezialist e.battery systems hat bis Sommer 2023 eine erste Finanzierungsrunde über 10 Millionen Euro gestartet. Mit dem frischen Kapital erweitert die neu geschaffene AG die Kapazitäten in der Produktion, Forschung und Entwicklung. 2023 startet das High-Tech-Unternehmen mit der Serienproduktion von maßgeschneiderten …
Forschung und Entwicklung
8. März 2024 7 % mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Jahr 2022. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt …
Wie entwickeln sich künftige Batterietechnologien und -märkte?
Die Forschungsfertigung Batteriezelle soll als Entwicklungszentrum die Produktion großformatiger Li-Ionen-Batteriezellen durch die Erforschung und Qualifizierung innovativer …
Die Geschichte der Batterie
Geschichte und Entwicklung der Batterie mit Arten und Modellen sowie Entwicklungsstufen. ... Die spätere Entwicklung der Batterie fand ihren Grundstein in der Forschung von Luigi Galvani (1737-1798). ... Mithilfe dieser Weiterentwicklung und der Nutzung von Bleiplatten erfand Wilhelm Josef Sinsteden den Blei-Säure-Akkumulator. Dieser wurde ...
Was forschen wir – und was sind die Ziele der Forschung?
Forschung und Entwicklung: Bedeutung. Definitionen von Forschung und Entwicklung – kurz F&E – gibt es viele. Auf den Punkt gebracht, kombiniert F&E die auf Basis wissenschaftlicher Methoden betriebene Suche und den Erwerb neuer Erkenntnisse mit deren konkreter, praktischer Anwendung.
VARTA AG schließt erfolgreiches Forschungsprojekt ECO2LIB ab ...
Ein zentrales Ergebnis des ECO 2 LIB-Projekts ist die Entwicklung von Batteriezellen im Format 21700, die vor allem in der Elektromobilität und …
Die Entwicklung der Batterien: von der Stabbatterie zur Lithium
Doch die Forschung auf dem Gebiet der Lithiumbatterien ist ein weiterhin brodelnder Vulkan, der aus detailreichen Forschungsarbeiten, labortechnischen Prüfungen und einer sorgfältigen Auswahl von Bestandteilen und einer immer intelligenter werdenden Elektronik besteht: Heute wird die Erforschung immer neuerer Generationen von Zellen und …
Marktgröße und Wachstum für Lithium-Eisenphosphat-Batterien …
Die weltweite Lithium-Eisenphosphat-Batterie hatte im Jahr 2023 einen Wert von 15,28 Milliarden US-Dollar und soll von 19,07 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 124,42 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen ... dass sich die Wettbewerber auf die Forschung und Entwicklung dieser Batterien konzentrieren, um einen größeren Marktanteil zu ...
Elektrochemische Energiespeicher
Die Entwicklung und Fertigung von bipolar aufgebauten Flow- und Non-Flow-Batteriespeichern sind der Kern unserer Forschung. Wir entwickeln neben Batteriesystem und Stackdesign auch …
VARTA startet modernste Heimspeicher-Produktion in Deutschland
Batterien und Energiespeichersysteme sind eine Schlüsseltechnologie, die wir in Europa halten und sichern müssen. VARTA leistet hier seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag mit der Entwicklung und Produktion in Deutschland." Um den Standort langfristig zu sichern, setzt VARTA auf die Einstellung und Weiterbildung von Fachkräften.
Bekanntmachung
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten" im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung, Bundesanzeiger vom 21.09.2023