Wasserstoff: Welche Importstrategie für Deutschland?
Dies gilt allerdings nicht für Deutschland. Da grüner Wasserstoff und Wasserstoffderivate kurz- und mittelfristig eher teuer und knapp bleiben werden, sollte sich eine Importstrategie auf Bereiche fokussieren, in denen …
China dominiert grünen Wasserstoff: Was bedeutet das für die EU?
China und die USA sind in der Wasserstoff- und Cleantech-Industrie auf dem Vormarsch, während die EU hinterherhinkt. Jorgo Chatzimarkakis, Experte für Wasserstoff und Energie, analysiert die ...
Chinas grüner Wasserstoff: Wie Politik, Forschung und ...
Alexander Brown und Nis Grünberg haben analysiert, wie China seine Wasserstoffindustrie aufbaut, wie es um die Entwicklung von nachhaltig produziertem oder …
Die Wasserstoffwirtschaft der Zukunft | Deloitte Deutschland
Die prinzipiellen Schwankungen in der Energieversorgung machen beim grünen Wasserstoff Speichermöglichkeiten nötig. Für die Produktion kommen sowohl alkalische …
Die akademische Zusammenarbeit mit China realistisch gestalten …
dingungen verweist die China-Strategie der Bun desregierung sehr deutlich, indem sie China als „Partner, Wettbewerber und systemischer Riva le" beschreibt. Die Beziehungen zu China bilden in diesem Sinne einen Raum, in dem sich ko operative und konfliktive Konstellationen über lagern. Für die deutsche Wissenschaft bedeu
Hälfte des grünen Wasserstoffs kommt künftig aus China
China wird nach Einschätzung von Experten noch in diesem Jahr die Hälfte der globalen Elektrolyse-Kapazitäten zur Produktion von CO2-armem Wasserstoff kontrollieren.
China investiert massiv in Grünen Wasserstoff
China verfolgt eine strategische Vision, um seine Energieunabhängigkeit zu stärken und sich von ausländischen Energielieferanten zu lösen – ein Baustein dabei ist grüner Wasserstoff.. Im Jahr 2023 hat das Land seine Investitionen in erneuerbare Energien massiv ausgebaut, ein Schritt, der weniger von Klimaschutzambitionen als vielmehr von dem Wunsch …
China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China ...
Es greift den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung eingeführten Länderkompetenz-Begriff auf und versucht, die gegenseitige Wahrnehmung, den Dialog und Austausch zwischen China und Deutschland im 21. Jahrhundert aus verschiedenen Perspektiven zu …
Wie sieht das neue Wasserstoff-Netz für Deutschland aus?
Das Thema Wasserstoff erlebt derzeit geradezu einen Hype. Aktien von Unternehmen im Umfeld schießen in die Höhe und eine Rekordprojekt-Meldung löst die andere ab. Das hat vor allem damit zu tun, dass gerade grüner Wasserstoff – der sauberste in der H2-Farbenlehre – bei vielen als Schlüssel für die Energiewende, ja als das "neue Öl" einer …
Die wichtigsten Wasserstoff-Projekte in Deutschland
Das Konsortium will vom Westen Deutschlands aus eine grenzüberschreitende Infrastruktur für Wasserstoff aufbauen. (Bild: Get H2) Sieben Unternehmen aus der Initiative Get H2 wollen zeigen, wie rasant sich …
Zukunftstrend Wasserstoff – der Schlüssel einer erfolgreichen
Die vorliegende Studie analysiert und vergleicht die Wasserstoff-Bedarfsprognosen von 13 Energieszenarien, wobei jedes Szenario einem Klimaziel zugeordnet wird. Folgende …
Wasserstoff: Perspektiven der Nutzung in Energie, Verkehr und …
In diesem Übersichtsartikel werden die wichtigsten Technologien zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff vorgestellt. Für jeden der drei Schritte …
Wasserstoff-Förderprogramme im Überblick
Das Mega-Thema Wasserstoff hat unter dem Eindruck der rasant steigenden Energiepreise noch weiter an Fahrt aufgenommen. Unternehmen, die in die Zukunftstechnologien einsteigen möchten, finden auf Bundes- wie auch auf europäischer Ebene zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten. Hier bieten wir einen Überblick über verschiedenste …
Wasserstoff-Roadmap für Deutschland
Federführend bei der »Wasserstoff-Roadmap« waren das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, unter Beteiligung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS und des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS.
Was sind die Vor
Wasserstoff könnte die beste Lösung für die Zukunft unseres Energiebedarfs werden, aber dies erfordert politischen Willen und Investitionen. Da die fossilen Brennstoffe jedoch zur Neige gehen, könnte Wasserstoff eine Schlüssellösung für unseren globalen Energiebedarf sein.
H2-Importstrategien: Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff in ...
Studie "Perspektiven für die Erzeugung von grünem Wasserstoff in Europa und für H2-Importe nach Deutschland" veröffentlicht Grüner Wasserstoff (H2) spielt. ... Wasserstoffversorgung dienen oder sich noch in unsicheren Phasen befinden. Damit bestehen enorme Unsicherheiten, wann Wasserstoff nach Deutschland und NRW exportiert werden kann.
Globaler H2-Potenzialatlas: Wie entwickelt sich die internationale ...
4 · Die Großhandelspreise für Deutschland dürften mit mehr als 4 EUR/kg im Jahr 2050 langfristig vergleichsweise hoch sein. Innerhalb der EU und weltweit muss Deutschland mit …
Deutscher Energiespeichermarkt
Mehrere öffentliche und private Initiativen des Landes arbeiten bei der Entwicklung von Energiespeichertechnologien zusammen. Um die Nachfrage nach Speichersystemen und erneuerbaren Energien zu stützen, macht die Bundesregierung Investitionen in PV-Batteriesysteme äußerst attraktiv, indem sie einzigartige Anreize bietet, darunter niedrige …
Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
mende Dynamik. Aller Voraussicht nach werden für die Hersteller und Transporteure von H 2 mittelfristig attraktive Märkte entstehen. Diese könnten durch den Aufbau von Erzeugungsan-lagen für erneuerbaren H 2 oder die Bereitstellung von Infrastrukturen für Herstellung und Ver-teilung des H 2 für den Verkehr bedient werden.
Energieversorgung für Deutschland: So sieht die nationale Wasserstoff ...
Die Bundesregierung erwartet laut Strategie im Jahr 2030 für Deutschland einen Bedarf an Wasserstoff und Derivaten in Höhe von 95 bis 130 Terawattstunden. Die Wasserstoffnachfrage soll dann weiter steigen, bis zum Jahr 2045 auf etwa 360 bis 500 Terawattstunden für Wasserstoff sowie 200 Terawattstunden für Wasserstoffderivate.
Wasserstoff speichern – soviel ist sicher
Presseinformation. #Speicher #Wasserstoff. Wasserstoff speichern – soviel ist sicher. Berlin, 13. Juni 2022. Im Rahmen einer Kooperation haben der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG), der Deutsche …
China baut Wasserstoff-Industrie massiv aus
Chinas Wasserstoff-Industrie erlebt einen neuen Entwicklungsschub. Das Verbrennen des Gases soll dabei helfen, die Klimaziele zu erreichen; Autos mit Brennstoffzelle …
Strategie: Wie und woher Deutschland Wasserstoff importieren will
Die Bundesregierung erwartet laut Strategie im Jahr 2030 für Deutschland einen Bedarf an Wasserstoff und Derivaten in Höhe von 95 bis 130 Terawattstunden. Die Wasserstoffnachfrage soll dann weiter steigen, bis zum Jahr 2045 auf etwa 360 bis 500 Terawattstunden für Wasserstoff sowie 200 Terawattstunden für Wasserstoffderivate.
Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem
„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung …
WORLD ENERGY COUNCIL Energie für Deutschland
Energie für Deutschland 2022 Energie für Deutschland Fakten, Perspektiven und Positionen im globalen Kontext | 2022 Weltenergierat – Deutschland e.V. Gertraudenstraße 20 | 10178 Berlin Deutschland T (+49) 30 2061 6750 F (+49) 30 2028 2462 E info@weltenergierat WEC_Deutschland WORLD ENERGY COUNCIL Algeria Argentina ...
Die Top 7 Wasserstoff-Aktien 2024: Megatrend H2 statt CO2
Auch wenn die Technologie seit Langem bekannt ist, ist die Anzahl der relevanten Firmen der Branche recht überschaubar. Die Exchange Trade Funds (ETFs) für Wasserstoff-Aktien sind noch nicht allzu lange am Markt, sodass die Kursentwicklung eine geringe Aussagekraft besitzt. Dennoch ist seit dem Start der ETFs eine schwache …
Grüner Wasserstoff, welche Zukunftslösungen und für welche …
Ziel ist es, Deutschland zu einem weltweiten Vorreiter für grünen Wasserstoff zu machen und die Marktführerschaft bei Wasserstofftechnologien zu erreichen und langfristig zu sichern„, so Stephan Wagner. Zusätzlich zu den nationalen Initiativen ist eine Mobilisierung für den Verkehr auf europäischer Ebene dringend erforderlich.
Wasserstoff
Wasserstoff - Nachrichten und Information: An 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr aktualisiert, die wichtigsten News auf tagesschau
Deutschland und Namibia bauen Zusammenarbeit für grünen Wasserstoff …
Ein großer Teil davon muss aus Importen gedeckt werden. Die herausragenden Wind- und Sonnenbedingungen (durchschnittlich 300 Sonnentage pro Jahr) sowie die politische und institutionelle Stabilität machen Namibia zum idealen Standort für die Produktion und den Export von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten.
Wasserstofftechnologie in Niedersachsen und China: Auf dem …
Dieser Artikel stellt die sechs Forschungsschwerpunkte der Hydrogen Energy Technology and Science Alliance vor. Dabei wird auch auf die Zusammenarbeit zwischen …
Wasserstoff im Verkehr – Anwendungen, Perspektiven und …
trischen Antrieben, die genutzt werden können. Wasserstoff und Brenn- stoffzellen liegen mit elektrischen Antrieben auf dem gleichen technolo- gischen Entwicklungspfad. 4. Um die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoff und Brennstoffzellen im Verkehr zu erreichen, müssen Fahrzeuge weiter optimiert und die Infra- struktur auf- bzw. ausgebaut werden.
Wasserstoffbeschleunigungsgesetz | Bundesregierung
Wasserstoff ist essentiell für die Klimaneutralität Deutschlands bis 2045. Das Kabinett hat nun das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen.