Das Elektroauto: Speicherlösung der Zukunft für die Energiewende?
Je nach Modell besitzen Elektroautos eine große Batterie von 15 kWh bis 100 kWh, die auch für einen halben Tag je nach Batteriegröße ein Haus betreiben könnten. Somit …
Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030
Festlegung von Mindestanforderungen der Elektrofahrzeuge an einzelne Leistungsparameter der darin einzusetzenden Batterien werden diejenigen technologischen Entwicklungen identifiziert, …
Batterietechnik für E-Autos: Was ist die perfekte Zelle?
Das Prinzip des elektrochemischen Stromspeichers ist seit über 200 Jahren bekannt. Fast so lange dauert auch schon die Suche nach der perfekten Art von Batteriezellen. Was steckt …
Hyundai präsentiert automatischen Laderoboter (ACR) für ...
Die Hyundai Motor Group, zu der die Mobilitätsmarken Kia, Hyundai und Genesis gehören, hat einen automatischen Laderoboter (Automatic Charging Robot, ACR) für Elektrofahrzeuge entwickelt und dazu ein Video veröffentlicht, das dessen Fähigkeiten demonstriert. Der einarmige Roboter kann den Stecker des Ladekabels in den Ladeanschluss eines Elektrofahrzeugs …
Einsatz eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers zur …
Energiespeichers zur Primärregelung bei DESY Michael Terörde Dipl.-Wi.-Ing. Matrikelnummer: 8001324 ... Nach den Leitszenarien des Bundesminisieriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sollen es im Jahr 2050 ... Zukunft das Prinzip „Erzeugung folgt Verbrauch" in „Verbrauch folgt Erzeugung" umwandeln.
Optimierung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge anhand …
So kann beispielsweise ein Szenario simuliert werden, in dem der Strom ausschließlich mit erneuerbaren Energieträgern erzeugt wird, indem der Anteil der Stromerzeugungstechnologien an der für die Fallstudie für die Stadt Duisburg werden die Daten des Szenarios „Klimaneutrales Deutschland 2045" verwendet, bei der von einer komplett …
Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für …
Die Eignung eines elektrochemischen Energiespeichers für den Einsatz in Elektrofahrzeugen hängt von einer Vielzahl von technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten ab. Das „United States Advanced Battery Consortium" hat beispielsweise die Kategorien Leistungsdichte, Energiedichte, Sicherheit, Lebensdauer und Kosten als Schlüsselindikatoren für die …
Hochvoltsysteme von Hybrid
Um ausreichend hohe elektrische Leistung für den Fahr-zeugbetrieb sicherzustellen, muss die Energie in Hochvolt - batterien oder Hochvoltkondensatoren (Supercaps) gespei - chert werden. Bei Wartungs- und Unterhaltsarbeiten an Hybrid- und Elektrofahrzeugen stellt die hohe Spannung des Energiespeichers ein erhebliches Gefährdungspoten-zial dar.
Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches …
Diverse Studien und Analysen prognostizieren einen kontinuierlichen Anstieg der Entwicklung von Elektrofahrzeugen (siehe Abb. 6.5), wodurch sich die Zahl der …
Elektrische und thermische Energiespeicher
Gerade die immer größer werdende Funktionsdichte im Consumerbereich und die hohen Anforderungen an Elektrofahrzeuge erfordern leistungsstarke und zuverlässige …
Die Produktion des Hochvolt-Speichersystems | SpringerLink
Angeregt davon wurden Aktivitäten in Form von großen Feldversuchen in Europa mit alternativen Antrieben. Den Grundstein der Elektromobilität bilden elektrische …
Eine Übersicht der verschiedenen Energiespeicher
Hybrid- oder auch Elektrofahrzeuge werden vor allem auch durch die Leistungsfähigkeit des Energiespeichers geprägt. Ein Hybridfahrzeug hat gegenüber konventionellen Fahrzeugen den …
Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030
Festlegung von Mindestanforderungen der Elektrofahrzeuge an einzelne Leistungsparameter der darin einzusetzenden Batterien werden diejenigen technologischen Entwicklungen identifiziert, welche für Elektrofahrzeuge die größten Potenziale aufweisen. Die Roadmap zeigt, dass bis zum Zeitraum 2025/2030 keine
Energiespeicher für das Haus – Solarstrom besser nutzen
Vor dem Hintergrund des wachsenden Anteils von erneuerbaren Energiequellen im Strommix, wird es in der Zukunft eventuell möglich sein, gegen eine Prämie Netzstrom zwischenzuspeichern. ... Die Kosten eines Energiespeichers für das eigene Haus hängen stark von Speicherhersteller und Speichersystem ab.
Hyundai Motor Group präsentiert automatischen Laderoboter (ACR) für ...
Der auf den ersten Blick simpel wirkende ACR ist ein Beispiel für die hochentwickelte Robotertechnologie des Konzerns. Dessen Robotiklabor hat bei der Entwicklung des Systems vielfältige Variablen berücksichtigt, dazu gehören die Parkposition des Fahrzeugs, die Form des Ladeanschlusses, die Wetterbedingungen, mögliche Hindernisse und das …
Elektromobilität – zentraler Baustein der Verkehrswende
Konkrete Maßnahmen der Elektromobilität sind die Fortschreibung und Erhöhung des Umweltbonus (Innovationsprämie) für Elektrofahrzeuge, Bonusprogramme für die Industrie, gezielte Flottenaustauschprogramme für Anwendergruppen sowie Beschaffungs- und Forschungsförderung für den Ausbau der Lade-Infrastruktur und für Elektromobilität (auch für …
(PDF) Ermittlung nutzbarer Bauräume für Energiespeicher auf ...
Ermittlung nutzbarer Bauräume für Energiespeicher auf Hochvoltebene in Elektrofahrzeugen mit dezentralisierten Antriebssträngen
Die Stadt als Speicher – Abschlussbericht
Simulation und Übertragung des Flexibilitätspotenzials Die Bestimmung des individuellen Beitrags einer Einzelanlage zum Gesamtpotenzial des Aggregations-verbundes ist sowohl für die Konzeptionierung des virtuellen Energiespeichers wie auch für die Vergü-tung des jeweiligen Anlagenbesitzers notwendig.
Volkswagen Magazin: Elektroautos als Stromspeicher
Das Prinzip: Das Elektroauto wird nicht nur zum Laden angeschlossen, sondern intelligent in das hauseigene Stromnetz eingebunden. Energiemanagementsysteme (EMS) koordinieren …
Das Schwungrad als der bessere Energiespeicher
Das Prinzip des kinetischen Energiespeichers – Kraft aus Bewegung – ist nicht neu. Töpferscheibe, Dampfmaschine, Straßenbahnen: Das Schwungrad ist immer beteiligt. Selbst im Autorennsport findet man es für den …
Vom Arbeitgeber gewährte Vorteile für Elektrofahrzeuge
Geldwerte Vorteile für das Aufladen eines Elektrofahrzeugs. Mit dem "Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr" wurden vom Arbeitgeber gewährte Vorteile für das elektrische Aufladen eines Elektrofahrzeugs oder Hybridelektrofahrzeugs im Betrieb des Arbeitgebers oder eines verbundenen Unternehmens …
Energiespeicher
Volumenbedarf zur Unterbringung des Energiespeichers im Fahrzeug. Gemeinsam mit der gravimetrischen Energiedichte ist auch die volumetrische Energiedichte entscheidend für die Autonomie und mögliche Reichweite von rein elektrischen Fahrzeugen. ... In westlichen Ländern mit hohem Lebensstandard brennen pro Jahr rund 1 Promille des Pkw ...
Thermomanagement für Elektrofahrzeuge | Mein Autolexikon
Thermomanagement für Elektrofahrzeuge. ... was beispielsweise für die effektive Kühlung des Motors oder der Batterie notwendig ist. Ebenso kann Wärme mit Kühlwasser sehr flexibel im Fahrzeug verteilt werden. ... Dieses bekannte Prinzip zur Klimatisierung der Kabine im Sommer wird auch verwendet, um die Batterie bei sehr hohen ...
Elektrische und thermische Energiespeicher
Ein Großteil des nationalen Energieverbrauchs entfällt auf eine thermische Nutzung, z. B. für industrielle Prozesswärme und das Heizen im Gebäudesektor. Die Optimierung des thermischen Energieverbrauchs und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wärme und Kälte spielt dementsprechend eine große Rolle beim Erreichen der Klimaziele.
Plattform für urbane und automatisierte Elektrofahrzeuge
Damit ist das IRC die ideale, hochflexible Basis, um innovative Elektrofahrzeuge für den urbanen Personen- oder Warentransport zu verwirklichen. IRC-Technik im Detail Der Zusatz „intelligent" im Namen des IRC bezieht sich zunächst auf sein elektronisches Steuergerät und seine Software-architektur als Schaltzentrale, Bild 2 .
Elektrischer Antrieb
Verschiedene Normen regeln beispielsweise Stecker [11] oder das Ladesystem für Elektrofahrzeuge [12]. Für Fahrzeuge, die sich auf festen Routen bewegen (Stadtbusse), ist ein automatisiertes Anschließen des Fahrzeugs an die Ladestation sinnvoll: Das Fahrzeug verfügt über einen Stromabnehmer ähnlich dem O-Bus oder der Straßenbahn der an ...
Steckersysteme für Elektrofahrzeuge | e+i Elektrotechnik und ...
Für die Kommunikation verwenden jedoch sowohl Typ 1 als auch Typ 2 die Pins CP und PP. Während über den Pin CP identische Informationen ausgetauscht werden, unterscheidet sich die Aufgabe des PP-Pins geringfügig, siehe Kapitel für Typ 1 bzw. Typ 2 .
Freie Fahrt für Elektrofahrzeuge
Freie Fahrt für Elektrofahrzeuge Das Zeitalter der Elektromobilität hat längst begonnen. Auch wenn der Anteil an Elektrofahrzeugen am Gesamtfahrzeugbestand immer noch verschwindend gering ist, ... Wie ist sichergestellt, dass beim Ladevorgang des Energiespeichers das Fahrzeug nicht durch den eigenen Antrieb bewegt werden kann? VdTÜV ...
Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 8 Nutzung …
Für die Ermittlung der Kosten, die auf die private Nutzung des Arbeitnehmers, auf seine Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte und auf seine Familienheimfahrten entfallen, gelten die Sonderregelungen für Elektrofahrzeuge und extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge, die allerdings nicht für umsatzsteuerliche Zwecke gelten.
Thermomanagement in Elektro
Thermomanagement in Elektro- und Hybridfahrzeugen | Funktion des Hochvolt-Kompressors Wartung von Hybridfahrzeugen Wissen für die Kfz-Werkstatt
Montagetechnik für Elektrofahrzeuge | SpringerLink
Die für die Herstellung des spannungsfreien Zustands verantwortliche Person kann diese wieder austauschen (vgl. Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro 2010, S. 21 ff.). Für Elektrofahrzeuge bedeutet dies bspw., dass Batterie-Hauptschalter durch abschließbare Abdeckklappen gegen Wiedereinschalten gesichert werden können (vgl.