Verfahrensrechtliche Anforderungen an die Bauleitplanung
Die formellen Anforderungen an die Bauleitplanung der Gemeinde ergeben sich zum einen aus den maßgeblichen Vorschriften der §§ 1–10 BauGB sowie den ergänzend heranzuziehenden Vorschriften des bayerischen Kommunalrechts. Das BauGB regelt nämlich mit Ausnahme des Satzungsbeschlusses (§ 10 BauGB) nicht, ob für die einzelnen Schritte eines …
Auslegungsgrundsätze für in Betrieb stehende Kernkraftwerke
5.2 Auslegungsanforderungen für die verschiedenen Sicherheitsebenen 5 6 Auslegungsanforderungen zum Schutz gegen Störfälle 9 ... SR 732.11) festgelegt. Für die in der Schweiz in Betrieb stehenden Kernkraftwerke sind die-se Auslegungsgrundsätze unter Beachtung der Angemessenheit gemäss Art. 82 der KEV
BaFin veröffentlicht 8 neue Pflichten zum …
Folgende allgemeine Maßnahmen sind mindestens zu ergreifen: Die Identifizierung des Respondenten und gegebenenfalls der für ihn auftretenden Person(en) nach Maßgabe des § 11 Abs. 4 und des § 12 Abs. 1 …
AUSLEGUNGSFLEXIBILITÄT DES WECHSELRICHTERS …
Tabelle 4: Anforderung an die beiden MPPT für ein optimales Gesamtsystem. 3. Der Wechselrichter Fronius Symo im Vergleich Die Fronius Symo Serie ist von 3 bis 20 kW mit zwei MPPT ausgestattet. Der Eingangsspannungsbereich und die Strombelastbarkeit der beiden MPPT sind so gewählt, dass sowohl symmetrische (typische Ost/West
Umweltministerkonferenz der Bundesrepublik Deutschland
sind, jedoch für sich genommen eine nicht genehmigungsbedürftige Anlage dar-stellen? Fall: Bei der gemeinsamen, genehmigungsbedürftigen Anlage handelt es sich um eine Feue-rungsanlage, bei der die Einzelfeuerungen zu aggregieren sind. Für die Teilanlagen ist eine Aggregation nach den Aggregationsregeln aus § 4 durchzufüh-ren.
Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung
1. forder t die Mitgliedstaaten auf, ihr Energiespeicherpotenzial voll auszuschöpfen; 2. forder t die Kommission auf, eine umfassende Strategie für die Energiespeicher ung zu entwickeln, um …
Auslegung nach DIN EN 12 831-3
Für das Verständnis der DIN EN 12831-3 ist die beschriebene Software ganz sicher ausreichend. Die Software eignet sich für den Unterricht und für die Praxis. Am Ende der Berechnungen stehen dann konkrete Produktvorschläge des jeweiligen Herstellers. Das hilft ungemein und bringt Verständnis für die Zusammenhänge.
Auslegungs
Gesetzgebungsverfahren befindlichen Entwürfe zur Änderung des GwG. Die finalen Inhalte sind abhängig von dem weiteren Verlauf dieser Verfahren.] Sie gelten für alle Verpflichteten nach dem Geldwäschegesetz, die unter der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gemäß § 50 Nr. 1 und Nr. 2 GwG stehen.
Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz
Lade-Entlade-Kurven für die folgenden Kathoden-Anoden-Kombinationen NMC-Li, LFP-Li und LFP-Titanat (LTO) sind in Abb. 33.4a aufgetragen. Eine Alternative als dezentraler Stromspeicher könnte eine neue Generation Lithium-Batterien sein, die Lithiumtitanat (LTO) für die Anode und das Lithiumeisenphosphat (LFP) für die Kathode nutzt.
Energiespeicher für die Energiewende: Auslegung und Betrieb …
erneuerbaren Energien und dem Aufkommen der Elektromobilität wird ein Verständnis für die Eigenschaften dieser Systeme in Studium und Beruf immer wichtiger. Das Lehrbuch führt …
Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt
Die Stromspeicherung ist in den letzten Jahren in den Fokus der Diskussionen um den Strommarkt und um die Energiewende gerückt. Die Vorstellung, der volatilen Erzeugung von …
Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und …
Umweltenergierecht untersuchte hierzu den Rechtsrahmen für Stromspeicher. Die Untersuchung umfasste dabei die genehmigungs-rechtlichen Aspekte, die energiewirtschaftsrechtlichen …
Auslegungs
ten von Güterhändlern finden die GwG-Vorschriften keine Anwendung. Die Rechtsform eines Unternehmens ist für die Verpflichteteneigenschaft nicht relevant. Die Vorschriften des GwG richten sich gleichermaßen an gewerblich tätige natürliche Per-sonen (Einzelunternehmen), Personengesellschaften und juristische Personen. Berück-
DIN EN 16798-1 | 2022-03
Diese Norm legt Anforderungen an Parameter für die Innenraumqualität in Zusammenhang mit thermischem Raumklima, Raumluftqualität, Beleuchtung und Akustik fest und gibt an, wie diese Parameter festzulegen sind, die bei der Auslegung von Anlagen in Gebäuden und bei Energieeffizienzberechnungen verwendet werden sollen.
Auslegungs
1 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte1 sind ‚Verpflichtete'' nach dem Geldwäsche- gesetz soweit sie eine oder mehrere der in § 2 Abs. 1 Nr. 10 GwG abschließend aufgeführten Katalogtätigkeiten ausüben. 2 Die Rechtsanwaltskammern haben als zuständige Aufsichtsbehörde für ihren Kam- merbezirk gemäß § 51 Abs. 8 S. 1 GwG den Verpflichteten …
Sicherheitsstandards für die Energiespeicherung von Lithium …
Derzeit sind die international einflussreichen Sicherheitsstandards für Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme UL1973 ... Trotzdem ist die Sicherheit von Energiespeicherkraftwerke mit Lithiumbatterien sind immer noch relativ prominent, von August 2017 bis Mai 2019 gab es in Südkorea 23 Brände in Energiespeicherkraftwerken; Im April ...
BaFin konsultiert neue Auslegungs
Am 9. Juli 2024 hat die BaFin einen Entwurf zur weiteren Aktualisierung der AuA zur Konsultation gestellt (Konsultation 06/2024 - Auslegungs- und Anwendungshinweise zum Geldwäschegesetz gemäß § 51 Absatz 8 GwG, Konsultation) absichtigt ist, die bisherigen Hinweise zu ersetzen.
Auslegungs
geringes Risiko im Sinne des § 14 GwG dar und erfüllt damit die Voraussetzungen für die Anwendung vereinfachter Sorgfaltspflichten (vgl. Anlage 1 Nr. 2 lit. a), b), c) zum GwG; zudem Tz. 181 der ESA-Leitlinien zu Risikofaktoren vom 04.01.2018, JC 2017 37). Versicherungsunternehmen müssen gleichwohl dafür sorgen, dass sie Abweichungen von
Auslegungs
Sachverhalten im Immobilienbereich, die Meldepflichten für bestimmte Verpflichtetengruppen auslösen, Ausstrahlungswirkungen auf die Geldwäschepräventionssysteme anderer Verpflichteter i.S.d. § 2 Abs. 1 GwG entfalten. Ergänzend sind von den Verpflichteten die jeweils aktuellen Hinweise und Typologiepapiere
Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für …
Das Unionsrecht enthält Vorgaben für die Stromspeicherung unten „Vermeidung der Doppelbelastung von Strom-speichern mit Umlagen"). Weiterhin sieht Art. 15 Abs. 5 b) Elt-RL …
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
Die Trägermoleküle sind aromatische Verbindungen, die bei der Wasserstoffaufnahme bei einem Druck von 30 bar und 50 bar und bei Temperaturen von 200 bis 250 °C. hydriert werden.
Auslegung eines BHKW
Stromgeführt oder wärmegeführt – das sind die wichtigsten Betriebsarten für ein BHKW. Für die richtige Auslegung Ihres BHKW sollten Sie vorab zwischen zwei verfügbaren Betriebsarten unterscheiden: dem wärmegeführtem und dem stromgeführtem Betrieb: 1.
Auslegungsgrundsätze für in Betrieb stehende Kernkraftwerke
Die vorliegende Richtlinie gilt für die Betriebszustände Voll- und Teillastbetrieb, An- und Abfahren sowie die Revision eines Kernkraftwerks. Für die Nachbetriebs- und Stilllegungsphasen gelten die Anforderungen der Richtlinie ENSI-G02 unter Berücksichtigung …
BaFin: Auslegungs
Bei der Erstellung und Aktualisierung der Risikoanalyse sind die Anlagen 1 und 2 GwG und die Ergebnisse, der für Mitte 2019 erwarteten nationalen Risikoanalyse zwingend zu berücksichtigen – auch wenn es einer institutsspezifischen Einschätzung der individuellen Risiken auf Basis von Faktoren bedarf.
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer …
Zur juristischen Auslegung von Rechtsnormen | opinioiuris
Die Ermittler sind überzeugt, dass sie den Patienten mit den Daten auf der Patientenkartei des verstorbenen Arztes überführen können. § 97 Abs. 1 Nr. 3 StPO regelt, dass ärztliche Untersuchungsbefunde einem Beschlagnahmeverbot unterliegen. ... Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kommentar, 16. Auflage 2020 München; Wolfgang ...
Auslegungsgrundsätze für in Betrieb stehende Kernkraftwerke
Extension of Existing Reactors) sind Anforderungen an die Auslegung für in Betrieb stehen-de Kernkraftwerke festgelegt. Die im September 2014 veröffentlichten SRLs berücksichtigen Erkenntnisse aus dem Unfall in Fukushima. Dabei wurden insbesondere für die Vorsorge auf der Sicherheitsebene 4 (Notfallmassnahmen) zusätzliche SRLs festgelegt.
Speicherkraftwerk – Wikipedia
Ein Speicherkraftwerk bezeichnet einen großen Energiespeicher, in welchem elektrische Energie zwischengespeichert werden kann. Speicherkraftwerke wandeln elektrische Energie je nach …