Energieeffizienzgesetz (EnEfG): Anforderungen für Unternehmen
Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG) schafft die Bundesregierung erstmals einen sektorübergreifenden Rahmen fürs Energiesparen. Das Gesetz legt Energieeffizienzziele für Primär- und Endenergie für das Jahr 2030 fest. Grundlage für das Gesetz sind die neuen Vorgaben der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) für Deutschland.
Internationale Kommunikations-Standards für Solarstromanlagen …
Die wesentlichen Anwendungen für die Kommunikation mit Solarwechselrichtern sind heute die technische und wirtschaftliche Betriebsführung, das Einspeisemanagement, Netzdienstleistungen und auch ...
Kommunikationsprüfung
Zur Vorbereitung auf die Kommunikationsprüfung finden Sie auf dieser Seite Tipps und Tricks sowie konkrete Materialien. Zur Vorbereitung: In einem ersten Schritt müssen Sie sich zu Beginn des dritten Halbjahres festlegen, ob Sie die Kommunikationsprüfung als Einzel- oder als Tandemprüfung (d.h. zusammen mit einem/einer Mitschüler/in) ablegen wollen.
Smarte Kommunikationsnetze für Energienetzbetreiber | e+i ...
Um die optimalen Funk- und Kommunikationsnetztechnologien für konkrete Anwendungen im Smart Grid „smart" zu wählen, müssen die Technologien basierend auf den …
Neue Strategien für die digitale Kommunikation
Erfolgreiche Inhalte für die digitale Kommunikation. Nur das, was gesucht wird, kann auch gefunden werden. Nur Inhalte, die für Kunden wirklich interessant und nützlich sind, werden gefunden, gelesen, gelikt und geteilt und diese „Social Signals" wiederum beeinflusst das Ranking und die Sichtbarkeit der Beiträge.
Management-Kommunikation und Stakeholder-Management
Der angemessene Umgang mit Informationen und das richtige Informations-Management sind dort entscheidend für die Zusammenarbeit. Es gilt dafür in Prozessen und Haltung die Voraussetzungen zu schaffen. Die „technokratisch-bürokratische Phase der Wissenserfassung und -verwaltung", wie ich die wenig vielversprechende Anfangszeit des ...
Kommunikationsmodelle: Beispiele, Übersicht und Vergleich
Alle hier vorgestellten Kommunikationsmodelle haben gemeinsam, dass sie darlegen, warum Kommunikation scheitern kann. Viele von ihnen bieten Verbesserungsmöglichkeiten an. Sie schließen sich nicht gegenseitig aus, sondern können sich im Gegenteil sogar ergänzen und so zu einer gesamtheitlichen Sichtweise auf Kommunikation …
7 Kommunikationsmodelle, die Sie kennen sollten
Andererseits sind die Transaktionsanalyse, das Vier-Ohren-Modell und die fünf Axiome ein sehr guter Ansatz, um im Geschäftsleben das Konfliktmanagement zu bewältigen. Das NLP hilft Ihnen beispielsweise in Verhandlungssituationen. Sie können die Technik immer für sich selbst anwenden, aber auch, um Ihr Gegenüber zu analysieren.
Kommunikation, Medien und Massenmedien: Grundbegriffe und Konzepte für ...
Die bisherigen Überlegungen sind auch für Begriffe und Konzepte wie Medien, Massenmedien, Massenkommunikation, Online-Kommunikation, Internet, Web 2.0, soziale Medien, Öffentlichkeit oder Mediatisierung bzw. Medialisierung relevant. 3.1 Medien, Printmedien, Rundfunk
Elektrische und thermische Energiespeicher
Gerade die immer größer werdende Funktionsdichte im Consumerbereich und die hohen Anforderungen an Elektrofahrzeuge erfordern leistungsstarke und zuverlässige …
Anforderungen an Batterien für die Elektromobilität
Die Zuverlässigkeit der Batterie, d. h. eine geringe Zahl an Ausfällen aber auch die Konstanz der funktionalen Eigenschaften über die Zeit, sind entscheidend für die Kundenzufriedenheit und beeinflussen über die Gewährleistung auch die Kosten. Eine hohe Zuverlässigkeit ist eine Notwendigkeit für den Erfolg der Elektromobilität.
Technische Mindestanforderungen an Zählerplätze (TMA-Z)
c.) RJ45-Buchse für die leitungsgebundene Übertragung von Zählwerten, Tarifwerten oder für die Steuerzwecke in der Anschlussnutzeranlage. d.) Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD´s), Leitungsschutzschalter und Kombination von beiden für bis zu drei einphasigen Stromkreisen mit einer Absicherung von
Batteriespeicher: Alles was Sie wissen sollten
5 · Entscheidend für die richtige Wahl sind daher die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Anwendungsfalles. Alle diese Technologien haben unterschiedliche Vor- und …
Ein Baustein der Energiewende DIN Energiespeicher veröf
ihres Fahrplans für den Ausbau und den Betrieb von Energiespeichern vor, um die von der Bundesregierung ausgerufenen Ziele der Energiewende zu unterstützen. Die …
Leitungssysteme • Definition, Beispiele & Zusammenfassung
Definition: Leitungssysteme. In einem Leitungssystem wird die organisatorische Struktur eines Unternehmens dargestellt. Leitungssysteme sind ein fester Bestandteil der Aufbauorganisation, die in jedem Betrieb festlegt, welche Aufgaben von welchen Personen übernommen werden.. Die Aufbauorganisation grenzt sich von der partnervermittlung widerruf wertersatz ab. Die …
IEC 61850 Reihe – Kommunikationsnetze und -systeme für die ...
Die Internationale Normreihe IEC 61850 beschreibt ein allgemeines Übertragungsprotokoll für die Schutz- und Leittechnik in elektrischen Schaltanlagen. Teile der Normreihe IEC 61850 IEC 61850-1 Einführung und Übersicht über die Normenserie
Transport
Seit 1930 sind sowohl die Kosten für den See- und Lufttransport als auch die Telekommunikationskosten massiv gesunken. Die Kosten für Seefracht und Lufttransport verringerten sich bis zum Jahr 2000 um rund 80 bzw. 90 Prozent. Bei den Kommunikationskosten – etwa bei den Gebühren für ein dreiminütiges Telefongespräch von New York nach ...
INDIVIDUELLE FERTIGUNG MIT SYSTEM MASTÄA …
BEGEHBARE STATIONEN MASTÄA MESS- UND PRÜFTECHNIK BEI GRÄPER: Werkseigenes Erwärmungsprüffeld für Trafoleistungen bis 4.000 kVA und Niederspannungsverteilungen bis 6.300 A Eigenes Teilentladungsprüffeld Messungen auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Geräuschmessungen ELEKTROTECHNIK
Kommunikationsmodelle: Die 7 bekanntesten Modelle …
Die 7 bekanntesten Kommunikationsmodelle sind unter anderem das Eisbergmodell, Sender Empfänger Modell, die 5 Axiome und das 4 Ohren Modell. Starte hier ... Das sprachliche Zeichen ist hier ein Symbol für …
Aktuelle Pflegestandards: Das sind die wichtigsten …
Laut des Expertenstandards „Dekubitusprophylaxe in der Pflege" (2000/2002, letzte Aktualisierung 2017) sind oft die Pflegenden für solche Druckgeschwüre verantwortlich. Der Pflegestandard beschreibt, wie man Dekubitusse rechtzeitig erkennen kann und wie diese vor allem gar nicht erst entstehen (regelmäßiges Umpositionieren, Förderung der Eigenmobilität …
KRITIS-Sektor Informationstechnik und Telekommunikation – …
Die Schwellenwerte von KRITIS-Anlagen sind pro Sektor in der KRITIS-Verordnung definiert. Netze. Für Zugangs- und Übertragungsnetze (1.1.1 bis 1.2.1) abgeleitet aus §1 Abs. 1 Nr. 2 PTSG: 100 Tsd. Teilnehmer; IXP. Für 1.3.1 wird der Schwellenwert mit der wirtschaftlichen und regionalen Relevanz der betroffenen IXPs erklärt:
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
Diese Dokumentation aktualisiert die Technologie- und die Kapazitätsübersicht in Deutschland und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs- …
ITIL4 – Der ganzheitliche Ansatz mit vier Dimensionen
ITIL4 hat das Konzept der 4 P''s nun erheblich erweitert um einen ganzheitlichen Ansatz für das Service Management zu unterstützen. Es wurden entsprechend 4 Dimensionen definiert, die gemeinsam für Kunden und Interessengruppen entscheidend sind für die effektive und effiziente Wertschöpfung. Diese vier Dimensionen sind:
Stationäre Energiespeicher
Stationäre Energiespeicher sind ein wesentlicher Baustein für die nachhaltige Gestaltung unserer zukünftigen Energieversorgung. Im Fokus der Entwicklungen stehen dabei Natrium-basierte …
Mehr Resilienz für die Strom
Zunahme extremer Wetterereignisse rechnen, die eine Gefahr für die Strom- und Kommunikations-netze darstellen können. Zudem bringt die Digitalisierung eigene Risiken wie beispielsweise massive Cyberangriffe mit sich. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie resilient unsere Strom- und Kommunikationsnetze
Kommunikation im Industrie-4.0-Umfeld
Stellen) erforderlich sind. Die Sollwertvor-gaben, die die Rahmenbedingungen für die Ausführung der Produktivfunktionen festlegen, werden den Komponenten von Managementfunktionen (z. B. Parametrie-rung, Diagnose) zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden produkt- und funk-tionsbezogene Daten (Betriebsdaten) in
Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz
Lade-Entlade-Kurven für die folgenden Kathoden-Anoden-Kombinationen NMC-Li, LFP-Li und LFP-Titanat (LTO) sind in Abb. 33.4a aufgetragen. Eine Alternative als dezentraler Stromspeicher könnte eine neue Generation Lithium-Batterien sein, die Lithiumtitanat (LTO) für die Anode und das Lithiumeisenphosphat (LFP) für die Kathode nutzt.
Netzbetriebliche Anforderungen an die Steuerung von …
zugehörige Verordnungen gegeben ist, zu beachten. Dabei sind die Aspekte der Schutzprofil-Anforderungen des BSI und der Schutz kritischer Infrastrukturen gemäß BMI ebenfalls einzubeziehen. Zudem sind die Anforderungen aus den europäischen Netzcodes Requirements for generators (RfG),
Kommunikations-Infrastruktur für die Digitalisierung der …
und die Vodafone Logos sind W arenzeichen der Vodaf one Gruppe. Weitere in diesem Dokument genannte Produktnamen Weitere in diesem Dokument genannte Produktnamen und Marken sind Warenzeichen der ...
Funktionale Anforderungen spezifizieren | SpringerLink
Das Kap. 6 hat die NFA – nicht-funktionalen Anforderungen, d. h. die Qualitätsanforderungen an das zukünftige ICT-System behandelt. Dieses Kapitel fokussiert nun auf die funktionalen Anforderungen, nämlich was das System zu leisten hat, wozu es dienen soll. Die Quelle für diese Anforderungen liegen primär im Anwendungsumfeld des Business und …
Die 7 wichtigsten Kommunikationsmodelle mit Beispielen
Torwächter) ist die metaphorische Bezeichnung für einen Faktor, der bei einem Entscheidungsprozess die Auswahl bestimmt. Das Gatekeeper-Modell von Bruce Westley und Malcolm McLean beschreibt die Nachrichtenübermittlung als einen selektiven Prozess, bei dem die übermittelten Informationen durch verschiedene Faktoren ausgewählt werden, bevor sie …
Kommunikation: Definition, Modelle, Beispiele (+ 5 Übungen)
Für die menschliche Kommunikation bedeutet das, dass mindestens zwei Personen für einen Austausch benötigt werden. Die sendende Person verpackt ihre Nachricht in ein Signal (meistens Sprache) und die empfangende Person interpretiert das Gesagte bestmöglich. Die Rolle des Senders und Empfängers wechselt während des Gesprächs.