Akzeptanz der Energiewende in ländlichen Räumen …
Der Sachverständigenrat ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat seine Stellungnahme „Transformation des Energiesystems: Chancen des Ausbaus …
MOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM – DIE …
nissen ländlicher Gebiete Rechnung tragen und auf ei-MOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM – DIE HERAUSFORDERUNG FÜR DEN ÖFFENTLICHEN VERKEHR: WIE KOMBINIERTE MOBILITÄT HELFEN KANN FEBRUAR | 2022 ner Reihe von Voraussetzungen für kombinierte Mobi-litätslösungen aufbauen, damit diese ihr Potenzial voll ausschöpfen zu können.
K-Punkt Ländliche Entwicklung
Entwicklung ländlicher Räume, Zivilgesellschaft und Bürgerschaftliches Engagement, Gemeindeentwicklung, Quartiersentwicklung, Bildung und Befähigung. Mobilität in ländlichen Räumen, Nahversorgung und Dorfladen, Bürgergenossenschaften zur Daseinsvorsorge
BMEL
Zentrales Förderinstrument der EU zur Entwicklung ländlicher Regionen ist der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). In 13 Länderprogrammen werden die Ziele und Maßnahmen für …
Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung
Ein aktueller Schwerpunkt des Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) ist die Digitalisierung mit ihren Chancen und Herausforderungen für die ländlichen Räume. Digitale Anwendungen wirken mittlerweile in nahezu alle Wirtschafts- und Lebensbereiche hinein: von Arbeit, Ver- und Entsorgung und Mobilität über Wohnen und …
home [ak-laendlicher-raum ]
.. f den Webseiten des Arbeitskreises Ländliche Räume Der Arbeitskreis bietet ein Forum für den kontinuierlichen Informationsaustausch und eine Plattform für Forschungskooperationen im Themenfeld Ländliche Raumforschung.
Bauhaus-Universität Weimar: OLE
Die Verbundpartner im Vorhaben OLE zielen darauf, Kommunen zu befähigen innovative ländliche Energiesysteme – konkret: Die technisch-systematische Kopplung der Sektoren Land …
KraftwerkLand der Technischen Hochschule OWL
und postfossile Energieversorgung im ländlichen Raum Der Kern der Initiative KraftwerkLand ist ein kompaktes, innovatives Speicherkraftwerk im Pilotmaßstab, dass sich selbst mit …
BMEL
Ländliche Regionen in Deutschland sind Lebensraum und Wirtschaftsstandort, sie umfassen Städte und Dörfer, land- und forstwirtschaftliche Nutzräume sowie Landschaften, Natur- und Erholungsräume. Um die Vielfalt ländlicher Regionen zu erhalten, braucht es den richtigen Mix an Fördermöglichkeiten. Mehr
Energiewende: Aufschwung für Europas ländliche Regionen
Europäische Kohäsionspolitik muss weitergedacht werden „Deutlich wird: Die Energiewende eröffnet Chancen für ländliche Regionen, während für ur-
Ländliche Entwicklung durch erneuerbare Energien – Das …
So gelten erneuerbare Energien heute als hervorragendes Mittel zur Stärkung ländlicher Räume, da sie auf fast alle Ziele der nachhaltigen Regionalentwicklung positiv wirken (vgl.u. a. Tischer et al. 2006; Conrad 2007; Borsig und Kriszan 2008), gleichzeitig aber auch neue lokale Konflikte um Standorte und Nutzungsmöglichkeiten generieren (vgl.
Wasserkraft als Energiespeicher
#834674 Wasserkraft als Energiespeicher. Im Rahmen dieser Studie wurde mit dem hochauflösenden Simulationsmodell (HiREPS) des österreichischen und deutschen …
Ländliche Entwicklung
schaftsleistung ländlicher Regionen befindet sich jedoch noch immer auf einem niedrigen Niveau. Ziel des Pro-jekts „Regionale Wirtschaftsentwicklung in der Provinz Siem Reap" ist es, die ländliche Bevölkerung dort in pro-fitable Wirtschaftskreisläufe zu integrieren und Wachs-tumsgewinne sozial und regional gerechter zu verteilen.
LEnZ Ländliche Energieversorgung der Zukunft
Energieversorgung mit Blick auf die Zukunft des ländlichen Raums. 2. Die „strombasierte Wärmeversorgung und auf Biomasse basierende Wärmenetze" mit der Leitfrage, welche …
Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern
Niederbayerns ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort. Fast zwei Drittel aller Gemeinden Niederbayerns setzen auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 280 Projekte und gestalten …
Wasser als Energiespeicher – neue Ideen und Konzepte
Die Speicherung elektrischer Energie hat große Bedeutung für den Ausgleich der Schwankungen zwischen Strombedarf und Stromproduktion. Infolge der in Mitteleuropa massiv zunehmenden …
Innovationen in der Wasserkraftspeicherung: Verbesserung …
Kleinstwasserkraft in abgelegenen Gemeinden: In ländlichen Regionen von Ländern wie Kenia, Peru und Bolivien wurden kleine Wasserkraftprojekte entwickelt, um …
Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz
Der ländliche Raum der Oberpfalz ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor …
Optischer Datenspeicher – Wikipedia
Beschreibbare optische Datenträger Größenvergleich zwischen Laserdisc (30 Zentimeter Durchmesser) und CD/DVD (12 Zentimeter Durchmesser). Als optischer Datenspeicher werden auswechselbare Massenspeicher bezeichnet, die durch optische Abtastung (meist mittels Laser) gelesen oder beschrieben werden.Neben optischen Platten gab es auch Entwicklungen von …
GH
Sie sind nach thematischen Schwerpunkten angelegt und umspannen von der Ökonomie ländlicher Räume über die Daseinsvorsorge, die Politiken der ländlichen Entwicklung und das Zusammenleben zwischen Dorf und Provinzstadt bis zum Alltag ländlicher Bevölkerungen ein weites Spektrum teils klassischer, teils moderner, zeitgenössischer Perspektiven.
Förderung des ländlichen Raumes
Ziel der Bundesregierung ist es, ländliche Regionen unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen Entwicklungspotentiale als eigenständige Lebens- und Wirtschaftsräume zu stärken, nachhaltig zu gestalten, zukunftsfähig zu machen und ihre Attraktivität zu erhalten. Dabei kommen auch verschiedene Förderinstrumente der Europäischen Union, des Bundes und der …
Smarte Regionen – Ländlicher Raum als Chancenraum?
Digitalisierung wirkt inzwischen in nahezu alle Wirtschafts- und Lebensbereiche, auch und insbesondere im ländlichen Raum. Gerade im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen und auf die vielzähligen und -fältigen Herausforderungen des ländlichen Raums, können digitale Lösungen chancenreiche Potenziale darstellen.
Ländliche Elektrifizierung in Togo (ProEnergie)
Auftragsverantwortlicher Foto links: Veröffentlch von: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH In Kooperation mit: Ministère délégué auprès du président de la Répu-
Dorferneuerungsrichtlinie DorfR 2022
DorfR 2022. 9 5 3 2 . 1. Bei Maßnahmen nach den Nrn 2 11 bis 2 13 können die durch Rechnungen nachgewiesenen Ausgaben abzüglich Umsatzsteuer und Preisnachlässe (Skonti, Boni und Rabatte) gefördert werden
Strategien für den Umbau ländlicher Siedlungen
ländlicher Siedlungen Zahlreiche ländliche Siedlungen sind von leer stehenden Gebäuden und Funktionsverlusten betroffen. Negative Auswirkungen konzen-trieren sich in den Ortskernen. Eine anhal-tende Vorliebe für Neubauten und Abneigung gegenüber der Modernisierung von Altbauten verschärfen das Problem. Wie kann der Leer-
Entwicklungsprogramme für ländliche Räume – die Bundesländer …
Die Entwicklung ländlicher Räume wird in den Ländern also auf ganz unterschiedliche Arten angegangen. Ein anderes Beispiel: Während die südlichen Länder deutlich mehr als die Hälfte ihres Budgets für die ländliche Entwicklung für umweltbezogene Maßnahmen in der landwirtschaftlichen Praxis bereitstellen, ist dieser Anteil in den nördlichen Ländern deutlich …
Ländliche Entwicklung 2014-2020
Hier finden Sie Information zur Umsetzung des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 bis 2020. Die Ländliche Entwicklung ist zentraler Bestandteil der GAP und für ganz Österreich von herausragender Bedeutung. Sie schafft neue Perspektiven für den ländlichen Raum und stellt sicher, dass unsere Regionen optimal auf die Herausforderungen der Zukunft …