Obligatorischer Energieeintrag für drei Ökosysteme

Ein großes internationales Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie (MPI-BGC) in Jena hat drei Schlüsselindikatoren ermittelt, die die Funktionsweise terrestrischer Ökosysteme beschreiben: 1) die Fähigkeit, die Primärproduktivität zu maximieren, 2) die Effizienz der Wassernutzung und 3) der Wirkungsgrad der …

Der Zustand terrestrischer Ökosysteme lässt sich mit drei ...

Ein großes internationales Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie (MPI-BGC) in Jena hat drei Schlüsselindikatoren ermittelt, die die Funktionsweise terrestrischer Ökosysteme beschreiben: 1) die Fähigkeit, die Primärproduktivität zu maximieren, 2) die Effizienz der Wassernutzung und 3) der Wirkungsgrad der …

Drei Faktoren maßgeblich für Land-Ökosysteme

Ökosysteme erfüllen wichtige Funktionen und sind hochkomplex. Ein Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Biochemie Jena hat nun drei wichtige Faktoren identifiziert, mit denen sich zentrale Teile des Funktionierens von Ökosystemen erklären lassen. Michael Bahn und Georg Wohlfahrt vom Institut für Ökologie waren an der in …

Netzwerke, Plattformen und Ökosysteme: …

Während früher schon allein die Teilnahme an interorganisationalen Netzwerken als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen diskutiert wurde (z. B. Lavie 2006), trifft dies heute auch zunehmend für Ökosysteme und Plattformen zu. Dabei dürfte die Erzielung dauerhaft verteidigbarer Wettbewerbsvorteile durch bloße Teilnahme an diesen Organisationsformen …

Artensterben: Nur drei Prozent der weltweiten …

Die Ökosysteme sind durch das Artensterben leer gefegt, so der erschreckende Befund eines internationalen Forscherteams. Doch es gibt einen Weg zurück in die unberührte Natur.

Ökosystem: 18 Fragen und Antworten zu Ökosystemen

Ein Ökosystem ist ein ausbalanciertes Wirkungsgefüge zwischen Lebewesen und ihrem Lebensraum. Dabei sind diese Systeme offen und es tritt Sonnenenergie einseitig ein. Da das Ökosystem die Fähigkeit zur Selbstregulation besitzt, bleiben die Anzahl der Lebewesen in einer gewissen Schwankungsbreite konstant. Somit kommt es zu keinem dauerhaften Über- oder …

Aktueller Stand: Energie als Grundlage für Europas …

Das Jahr 2020 war ein wichtiger Meilenstein, da die EU ihre ersten drei Klima- und Energieziele erreicht hat, nämlich die Verringerung der Treibhausgasemissionen um 20 % …

Ökosystem

Ökosystem Otto Fränzle, Kiel Ökosystem ist einer der Zentralbegriffe der Systemökologie. Eine eingehendere semantische Analyse der auf Transley (1935) folgenden einschlägigen Literatur, die seit den 1960er-Jahren rasch wuchs, lässt freilich erkennen, dass mit dem Wort Ökosystem ein breites Spektrum von z.T. sehr unterschiedlichen Begriffsbildungen verknüpft ist.

Das Ökosystem – Begriffserklärung am Beispiel Wald

Lebewesen können von einem Ökosystem zum anderen wechseln und miteinander interagieren. Dabei gibt es abhängige Ökosysteme, wie beispielsweise ein Fließgewässer, das auf die ständige Zufuhr von Wasser angewiesen ist. Zudem ist jedes natürliche Ökosystem auf den Energieeintrag durch Sonnenlicht angewiesen.

Biodiversität, Klimawandel und Lebensmittelversorgung: Drei mal …

Wir leben in Zeiten einer globalen Dreifachkrise. Ihre drei Ausprägungen sind der Klimawandel, der Verlust von Biodiversität und Ökosystemleistungen und die mangelnde Nahrungsmittelsicherheit für Millionen von Menschen bei einer steigenden Weltbevölkerung. Alle drei Krisen hängen nicht nur voneinander ab, sondern verstärken sich gegenseitig.

Fragen und Antworten zur EU-Verordnung zur Wiederherstellung …

Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (WVO) setzt einheitliche Regeln und Ziele für die Mitgliedstaaten, geschädigte Ökosysteme wieder in einen guten Zustand zu bringen, den Verlust der Artenvielfalt aufzuhalten und darüber hinaus eine Trendumkehr zu …

Energiesektor als Schlüssel zur Klimaneutralität

Aufgrund der Gefahr von Nuklearunfällen und der bis heute ungelösten Endlagerfrage stellt die Nutzung von Atomenergie auch unabhängig von ihren CO 2-Emissionen ein sehr hohes Risiko …

Erfahre mehr über die ökosysteme auf unserer Erde: …

Darüber hinaus kann man sagen, dass diese Ökosysteme eine enorme Bedeutung für das Ökosysteme des Planeten haben. Durch ihre Fähigkeit, Kohlenstoff und Stickstoff aufzunehmen, sind sie für das …

Auf dem Weg zu gebrauchstauglichen Datenschutzlösungen für …

Über drei Viertel der deutschen Unternehmen schätzen Datenschutz als praxisfern ein und verzichten wegen der DSGVO-Vorgaben auf Innovationen. Der Beitrag geht auf Herausforderungen bei der Umsetzung von Datenschutzmaßnahmen ein – insbesondere in komplexen Umgebungen wie digitalen Ökosystemen – und stellt Strategien vor, mit denen ...

Das Ökosystem – Begriffserklärung am Beispiel Wald

Lebewesen können von einem Ökosystem zum anderen wechseln und miteinander interagieren. Dabei gibt es abhängige Ökosysteme, wie beispielsweise ein Fließgewässer, das auf die ständige Zufuhr von Wasser angewiesen ist. Zudem ist jedes natürliche Ökosystem auf den …

Fragen und Antworten zum Gesetz zur Wiederherstellung der …

Städtische Ökosysteme – bis 2030 kein Nettoverlust an städtischer Grünfläche; bis 2040 Zunahme der städtischen Grünfläche um insgesamt 3 %; und bis 2050 Zunahme um 5 %; …

EUR-Lex

Sie wird einen Fahrplan für die Anpflanzung von mindestens 3 Mrd. neuen Bäumen in der EU bis 2030 unter uneingeschränkter Achtung der ökologischen Grundsätze enthalten. Dies schafft …

Digitale Ökosysteme | ein Gamechanger für die föderale Verwaltung

Leistungen fehlt es für die Entwicklung und den Betrieb oftmals an einem organisatorischen, technischen und kreativen Rahmen. Digitale Ökosysteme: strategisch aufstellen und effektiv managen. Einen solchen Rahmen bieten digitale Ökosysteme, die an den strategischen Zielen der beteiligten Akteure ausgerichtet und effektiv gemanagt werden.

Energie und Grüner Deal

Zur Erreichung unserer Klimaziele für 2030 und der Klimaneutralität bis 2050 müssen wir das Energiesystem der EU daher unbedingt dekarbonisieren. Der europäische Grüne Deal …

Digitale Ökosysteme und deren Geschäftsmodelle: Analyse und ...

Digitale Ökosysteme und deren Geschäftsmodelle 93 1 Einleitung Seit 1997 veröffentlicht das US-Wirtschaftsmagazin Fortune eine Liste mit den von US-Top- Managern am meisten bewunderten Unternehmen.1 Im Jahr 2012 wird diese Liste von den Unternehmen Apple, Google und Amazon angeführt, die in diesem Beitrag im Mittelpunkt stehen werden.2 Rank Company

Ökosystem | einfach erklärt für Kinder und Schüler

Die Ökosysteme in der Natur sind schützenswert, da sie äußerst empfindlich auf plötzliche Veränderungen und menschliche Eingriffe reagieren können - zum Beispiel, indem Wasser durch Chemikalien und Öl verschmutzt, die Luft durch Abgase verpestet oder Naturraum vom Menschen vernichtet wird, um Straßen und Häuser zu bauen, Ackerflächen für die …

ÖKOSYSTEME FÜR DATEN UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Ökosysteme für Daten und KI eignen sich hervorragend, um einen solchen Austausch zu fördern. Der Begriff Ökosystem stammt aus der Biologie, wo er als Beziehungsgefüge verschiedener Lebewesen und ihres Lebens-raumes definiert wird [10]. Ein Ökosystem für Daten und KI zeichnet sich ebenfalls durch

Klimaschutz

Ausbauziele für erneuerbare Energien sind im Erneuerbare-Energien-Gesetz festgelegt. Zur Umsetzung dieser Ziele bedient sich die Klimaschutz- und Energiepolitik in …

UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen 2021-2030

Mit dem Querschnittsthema Wiederherstellung von Ökosystemen bündelt die UN-Dekade Anliegen des Biodiversitäts-, Klima- und Bodenschutzes. Die Dekade ergänzt daher die drei …

Was ist ein Ökosystem?

Ökosysteme erfüllen wichtige Aufgaben für das Gleichgewicht der Natur. Sie produzieren Biomasse, filtern Wasser, bestäuben Pflanzen, bauen Stoffe um und erhalten die Bodenfruchtbarkeit. Diese Funktionen sind entscheidend für das Überleben auf der Erde. In einem natürlichen System sind Nahrungsketten essenziell für den Energiefluss.

Denken und Handeln in Ökosystemen – ein strategischer Ansatz für ...

Als konkretes Anschauungsbeispiel für komplexe Ökosysteme sowie darin gelebte Prozesse, Strategien und Interaktionen bietet sich der Wald an. In diesem lebendigen Reallabor finden sich erstaunliche Parallelen zu Themen, die üblicherweise im Zusammenhang mit Innovations- und Krisenmanagement sowie bei Strategie- und Teambuilding-Prozessen …

Ökosysteme

Merkmale Ökosysteme. Ökosysteme besitzen eine Reihe gemeinsamer Eigenschaften und werden auch durch entsprechende Fachbegriffe beschrieben. Die wichtigsten Eigenschaften und Fachbegriffe sollen hier nun erläutert werden: offen: Ökosysteme sind offene Systeme. Somit tauschen Ökosysteme mit denen ihnen umgebenden Systemen Stoffe, Wärme etc ...

Vielfalt der Ökosysteme

Abiotisch weniger günstige Ökosysteme enthalten auch weniger Arten, sind dafür aber reich an hoch spezialisierten Individuen (zum Beispiel Wüsten, salzreiche Habitate). Funktionsweise eines Ökosystems. …

Digitale Ökosysteme und Cloud

Digitale Ökosysteme bieten für Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche eine Vielzahl an Chancen, da sich für Finanzdienstleister so gut wie in jeder Lebenswelt eines Kunden die Möglichkeit bietet, ihre jeweiligen Produkte und Dienstleistungen in eine E2E-Customer-Journey zu integrieren und nicht nur