Sensor-basierte Erkennung
Nutzen Sie unsere Sensor-basierte Erkennung zur Fehlervermeidung. Unser Portfolio umfasst objekterkennende Sensoren, Sensoren zur Weg- und Abstandsmessung sowie optoelektronische Sensoren. Objekterkennende Sensoren von Balluff prüfen zuverlässig, ob …
Frühzeitige Erkennung von Fehlfunktionen und Leckagen sorgt für ...
Sensirions System zur Erkennung von Kältemittelleckagen wurde offiziell von UL Solutions anerkannt
Merkmale Induktiver Sensoren | Sensor Basics ...
Da diese Sensoren nur Metallobjekte erkennen, bleibt die Erkennung durch Staubansammlungen oder Ölspritzer am Sensorkopf unbeeinflusst. Produktinformation zu Vision-Sensoren Herunterladen. Tipp. Zweidraht-Näherungssensoren lassen sich einfacher verdrahten und können sowohl in NPN- als auch PNP-dotierten Schaltkreisen verwendet werden. Ein ...
Batteriemanagementsystem (BMS) – Sensorik und Aufgaben
Neben dem Ermitteln des Batteriezustands und der Laderegelung zeichnet das BMS für das sogenannte Batteriebalancing und die Temperaturüberwachung verantwortlich. Letzteres basiert auf den Informationen der Temperatursensoren …
Positionssensoren (Eine Anleitung)
Eine wichtige Konstruktionsregel für Positionsgeber ist es, die Position des betreffenden Objekts zu messen. D.h. messen Sie die Position direkt. Versuchen Sie nicht, die Position einer Komponente durch Messen der Position einer anderen Komponente, wie eines Getriebes am Ende des Antriebsstrangs oder eines Motors, abzuleiten oder zu berechnen.
Abstandsbasierte Lasersensoren | Sensor Basics
Mit Änderung des Abstands zum Zielobjekt ändert sich auch die Position des fokussierten Lichtpunkts auf dem Lichtaufnahmeelement (CMOS). Die Position des Lichtpunkts auf dem CMOS wird dann zur Bestimmung der tatsächlichen …
Elektrochemische Energiespeicher
Dieser Umstand erschwert zusätzlich die Erkennung des Ladezustands aus Potenzialmessungen im zyklischen Betrieb. 3.2.3 Negative Elektrode. Die negative Elektrode wird vom Cadmium/Cadmiumhydroxid-Gleichgewicht gebildet. Das Potenzial gegen die SHE beträgt − 0,81 V. Als Ableitmaterial wird hier ebenfalls vernickelter Stahl eingesetzt.
Zustands
Gleichzeitig erlauben es Leistungshalbleiterschalter die Topologie des Systems und damit den Strompfad dynamisch zu verändern. Damit wird der Energiespeicher zum …
Optische Sensoren | KEYENCE Deutschland
Die Erkennung erfolgt anhand des vom Objekt reflektierten Lichts, das der optische Sensor emittiert. Retro-reflektiver Sensor: Die Erkennung dieser optischen Sensoren ist vergleichbar mit einer Lichtschranke. Eine Erkennung erfolgt, sobald sich das emittierte und von einem Reflektor reflektierte Licht verändert.
Sensoren – Sinnesorgane der Technik
Sensoren übertragen das Wahrnehmungsvermögen des Menschen auf Maschinen. Dabei können den fünf Sinnen des Menschen entsprechende Sensortypen in Tab. 1.1 gegenübergestellt ... Einzelsensor für die Erkennung mehrerer zueinander in Relation stehender Ereignisse, z. B. bewegter Objekte ...
Brandschutz für stationäre Batterie …
Die schnelle Flutung des Batterieraums mit dem Löschmittel verhindert, dass große Mengen an explosivem Elektrolyt-Sauerstoff-Gemisch entstehen. Die Ausprägung eines ersten Thermal Runaways wird so …
Was ist ein faseroptischer Sensor? | Sensor Basics
Lichtwellenleiter (oder auch Lichtleiter) werden direkt an eine Lichtquelle angeschlossen und ermöglichen eine Erkennung bei beengten Platzverhältnissen, oder wenn sehr kleine Sensorköpfe bzw. Optiken …
Entwicklung eines Kraftstoffsensors zur Erkennung bestimmter ...
Das Forschungsvorhaben "Kraftstoffsensor zur Erkennung des Kraftstoffzustandes" (FVV-Projekt-Nr. 1204) wurde von der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) e.V. finanziert und an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Coburg durchgeführt. Die Autoren bedanken sich bei der FVV für die …
Sensoren
di-soric bietet ein umfassendes Programm an Standard- und Spezialsensoren für die industrielle Automatisierung. Wählen Sie zwischen unterschiedlichen Funktionsprinzipien, Bauformen, schaltenden und messenden Sensoren, für …
Kapazitive Sensoren | Erkennungsmethode und Funktion
Je nach Größe und Materialbeschaffenheit des Zielobjekts sowie der Baugröße und der Einbaubedingungen des Sensors, können Schaltabstände von 1 mm ... 50 mm realisiert werden. Der Sensortyp bietet auch eine „Durchblickerfunktion" zur Erkennung von wässrigen Medien oder Granulat. In in diesem Fall reagiert der Sensor auf den Inhalt ...
Was ist ein optischer Sensor? | Sensor Basics ...
Erkennung basiert auf „Lichtmenge" ... Ein optischer Sensor des Lichtschrankentyps detektiert eine Unterbrechung der Lichtachse zwischen baulich getrenntem Sender und Empfänger. Funktionsprinzip und wesentliche Sensortypen. Ein Lichtstrahl wird von einer Lichtquelle ausgesendet und trifft auf ein Lichtaufnahmeelement.
Was ist ein Farbsensor? | Sensor Basics: Auswahlleitfaden anhand des ...
Erkennung basiert auf „Lichtmenge" ... was die Bestimmung der Farbe des Messobjekts ermöglicht. Funktionsprinzip. Es gibt zwei Arten von Farbsensoren. Der erste Typ sendet Licht mit breiter Wellenlänge zum Objekt.Sein Empfänger unterscheidet drei verschiedenen Farben. Der zweite Typ sendet die drei Lichtarten (rot, grün und blau ...
Funktionsprinzip und Technologie eines Ultraschall-Sensors
Distanzsensoren mit dem tastenden Prinzip eignen sich zur Abstandsmessung, Erkennung, Unterscheidung und Vermessung von Objekten mittels Ultraschall. Sender und Empfänger sind dabei in einem Gehäuse untergebracht. ... Aufgrund des Funktionsprinzips und der Schallkeule detektieren sie Objekte mit verschiedensten Formen und ...
Modulare 24-Volt-Notstromversorgung mit LiFePO4
Bei Schließen des Relais beträgt der Widerstand zwischen den beiden Pins ⁓ 0 Ω, ansonsten sind die Kontakte „Open Load". Mindestlast-Erkennung. In der Software „UPSGen2 Configuration" kann über den Lastsensor der minimale Ausgangsstrom zur DC-Last im USV-Batteriebetrieb eingestellt und überwacht werden. Unterschreitet die Last am ...
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?
Sensoren und Detektorlösungen in der Energiespeicherung ESS
Winsen bietet Sensorlösungen für die räumliche Punkterkennung, Batterieschränke (Erkennung auf Clusterebene) und Batteriepacks (Erkennung auf Packebene) für Sicherheitssysteme zur Energiespeicherung, um eine kombinierte Erkennung von Kohlenmonoxid, Wasserstoff, …
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
Der elektronische Batteriesensor ist ein wichtiges Teil des Energiemanagements im Fahrzeug. Durch den Sensor weiß das Auto genau über den Batteriezustand Bescheid, misst die …
Optischer Sensor – was ist das und wofür wird er …
Lichtsensoren erkennen die Intensität des Lichts in einem Bereich. Sie können zur Überwachung des Beleuchtungsniveaus in Innenräumen, zur Regulierung der Beleuchtung in Abhängigkeit von den atmosphärischen …
Sensoren für Zustandsüberwachung | infsoft
Die zuverlässige Erkennung der Anwesenheit von Personen oder Objekten ist der Schlüssel zur Realisierung von belegungsorientierten Systemen in Innenräumen. Je nach Einsatzzweck eignen sich unterschiedliche Technologien zur Anwesenheitsüberwachung. ... Das Zeitintervall zwischen dem Senden des Signals und dem Empfang des Echos (Time-of ...
Intelligenter Batteriesensor
Der minimalintrusive, digitale Temperatursensor mit verbessert die Leistung und Nachhaltigkeit des Wärmemanagementsystems von Elektrofahrzeugen. Erfahre mehr
Automatisiertes Fahren: Sensortechniken im Check
Sensoren zur Umfeld-Erkennung des Fahrzeugs haben in den vergangenen Jahren deutlich an Leistung zugelegt. Gleichzeitig sind sie kostengünstiger geworden. Ein zweiter Aspekt ist eng damit verknüpft: Leistungsstarke Steuergeräte stützen den Trend zum automatisierten Fahren beziehungsweise zur Verlagerung von Aufgaben an automatisiert ...
Überblick über Sensoren
Ultraschallsensoren nutzen die die konstante Geschwindigkeit des Schalls zur Erkennung des Vorhandenseins von Objekten. Dabei sendet der Sensor einen Schallimpuls aus, der von Objekten im Schallwellenfeld auf den Sensor zurückreflektiert wird, welcher das Echo dann in ein Ausgabesignal umwandelt. Der Erfassungsbereich ist dabei sehr groß (bis ...
SCHNEESENSOR
Der Schneesensor dient der Erkennung von Schnee- und Eisbelag auf den Modulen. Die Montage des Schneesensors erfolgt an der unteren Kante der Modulfläche. Sind die Modulfläche und der Schneesensor mit…