Deutsche Forscher entwickeln Wasserstoffspeicher aus Nano …
Deutsche Forscher haben ein Wasserstoffspeicherprinzip auf Basis von Nanostrukturen entwickelt. Das Prinzip könnte in Zukunft die teure und energieintensive Speicherung von Wasserstoff in Drucktanks ersetzen. Das wichtigste Material der neuen Entdeckung ist das Edelmetall Palladium. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse der Studie …
Wasserstoff | Wirtschaft NRW
Wasserstoff ist für die Erreichung der Klimaschutzziele bis 2045 unverzichtbar. Als Speicher für Strom aus erneuerbaren Energien-Anlagen, als Kraftstoff oder in der Industrie kommt er immer dort zum Einsatz, wo eine direkte Nutzung von erneuerbaren Energien nicht möglich ist.
EU: Deutschland darf Wasserstoffprojekte in großem …
Die EU-Kommission erlaubt Deutschland und anderen Staaten, 33 Wasserstoffvorhaben mit insgesamt fast sieben Milliarden Euro zu fördern. Die Behörde erwartet, dass durch die Förderung ...
Wasserstoffleitstelle H2.NRW
H2.NRW ist die zentrale Anlaufstelle für Themen rund um Wasserstoff in der Energiewirtschaft, Industrie und Mobilität – ganz gleich ob für Unternehmen, wissenschaftliche Institutionen oder private bzw. öffentliche Initiativen und Netzwerke.
Drei Milliarden Euro für Wasserstoff-Kernnetz genehmigt
Die deutsche Bundesregierung möchte den Bau des Wasserstoff-Kernnetzes voranbringen. Die dafür unterstützende Förderung der Europäischen Kommission wurde nun genehmigt. Sie beträgt drei Milliarden Euro. Die Maßnahme zielt darauf ab, Investitionen in den Bau des Wasserstoff-Kernnetzes zu erleichtern. Investition in Umstellung und Neubau
Die Nationale Wasserstoffstrategie
deutsche Wirtschaft zu schaffen und die internationale energiepolitische Zusammenarbeit weiterzuentwickeln. Vor diesem Hintergrund verfolgt die NWS insbeson-dere folgende Ziele: Globale Verantwortung übernehmen. Die Bundesregierung bekennt sich zu Deutschlands
Deutschland darf drei Milliarden in Wasserstoffnetz investieren
Die EU-Kommission hat Deutschland grünes Licht für milliardenschwere Beihilfen zur Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur gegeben. Bis 2032 soll ein 9.700 …
Wasserstoffspeicher in Etzel
Das Institut für Vernetzte Energiesysteme ist im Juni 2017 ins Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) aufgenommen worden. Vorrangiges Forschungsziel der drei wissenschaftlichen Abteilungen Stadt- und Gebäudetechnologien, Energiesystemtechnik und Energiesystemanalyse ist die Entwicklung von Technologien und Konzepten zur Gestaltung der Energiewende.
Wasserstoffhochlauf in Deutschland nimmt weitere Hürde
Der Bundestag hat am Donnerstag, 18.Januar 2024, in erster Lesung den von der Bundesregierung vorgelegten „Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes" (EnWG, 20/10014) beraten.Nach der Debatte wurde der Entwurf in die Ausschüsse überwiesen. Bei den weiteren Beratungen soll der Ausschuss für Klimaschutz …
Wasserstoff-Förderprogramme im Überblick
Wasserstoff wird zunehmend ein Thema auch im Energie-Geschäftsreiseprogramm der Exportinitiative Energie, mit der das Bundeswirtschaftsministerium und Partner wie die DIHK …
Grünen Wasserstoff in Brasilien fördern (H2Brazil)
Das Projekt verbessert die rechtlichen, institutionellen und technischen Rahmenbedingungen für die Entwicklung eines Marktes für grünen Wasserstoff in Brasilien.
Wasserstoff-Speicher Brandenburg (2024)
Wer wird gefördert? Gefördert werden. kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (KMU) Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen der Elektrizitäts- und Gasversorgung
Wasserstoffbeschleunigungsgesetz | Bundesregierung
Wasserstoff ist essentiell für die Klimaneutralität Deutschlands bis 2045. Das Kabinett hat nun das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen.
Wasserstoff-Kernnetz: Experten sehen Finanzierung kritisch
Der Bundestag hat am Donnerstag, 18.Januar 2024, in erster Lesung den von der Bundesregierung vorgelegten „Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes" (EnWG, 20/10014) beraten.Nach der Debatte wurde der Entwurf in die Ausschüsse überwiesen. Bei den weiteren Beratungen soll der Ausschuss für Klimaschutz …
Zentrales Wasserstoff-Portal | Bundesregierung
Wie wird Wasserstoff gefördert? Das Wasserstoff-Portal der Bundesregierung informiert Unternehmen und Institutionen über Förderangebote für Wasserstofftechnologien.
Nationale Wasserstoffstrategie – Wikipedia
Die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung vom 10. Juni 2020 zielt auf die Wasserstoffherstellung in Deutschland im Jahr 2030 ab.
Grüner Wasserstoff: Hier gibt es Förderungen für den Umstieg
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Förderprogramme. Die Deutsche Industrie- und Handwerkskammer beispielsweise bietet einen Überblick über Bundesförderprogramme zum Wasserstoff. 13 ...
BMWK
Für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz brauchen wir Alternativen zu fossilen Energieträgern. Wasserstoff wird dabei als vielfältig einsetzbarer Energieträger eine Schlüsselrolle einnehmen. Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff ermöglicht es, die CO₂-Emissionen vor allem in Industrie und Verkehr dort deutlich zu verringern, wo Energieeffizienz …
Bundeswirtschaftsministerium und Bundesforschungsministerium …
Denn neben einem starken Heimatmarkt setzen wir beim Markthochlauf von Wasserstoff auch auf Pilotvorhaben unserer Industrie in Partnerländern. Hier können grüner Wasserstoff und seine Folgeprodukte effizient und kostengünstig erzeugt werden. Gleichzeitig nehmen deutsche Unternehmen bei Wasserstofftechnologien weltweit eine Spitzenposition ein.
Kavernen als Wasserstoffspeicher
„Wir wollen den niedersächsischen Standort Etzel,H2-ready'' machen, das heißt vorbereiten auf den absehbaren Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft, der helfen wird, die deutsche Industrie zu dekarbonisieren", sagt Boris Richter, kaufmännischer Geschäftsführer der …
Bundesfinanzministerium
In Deutschland wurden 62 deutsche Großvorhaben ausgewählt, die mit insgesamt 8 Mrd. Euro gefördert werden sollen. Zum Seitenanfang. DARP-Maßnahme. Die Maßnahme „Investition und Reform: …
Ausbau des Wasserstoffnetzes geht weiter | Bundesregierung
Die Bundesregierung stellt die Weichen für den Ausbau des Wasserstoffnetzes
Die Nationale Wasserstoffstrategie
politisches Potenzial und eine Chance, die deutsche und europäische Wirtschaft bei der Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie zu unterstützen. Ziel der Nationalen …
Deutsche Wasserstoff-Aktien » Die besten Firmen …
Im Dezember 2022 hat das deutsche Wirtschaftsministerium den Aufbau eines Wasserstoff-Pipelinenetzes angekündigt, das bis 2027 etwa 1.800 km umfassen soll. Viele bestehende Erdgasleitungen können sofort für den …
Deutschland einig mit EU über Förderung Wasserstoffkraftwerke
Deutsche Kraftwerksstrategie bis Ende der Sommerpause. Die mit der EU Kommission erzielte Einigung umfasse zunächst die zentralen Bestandteile sowie die maßgeblichen Rahmenbedingungen für die zukünftigen Maßnahmen. Damit würden die Leitplanken aufgestellt, in denen sich die staatlichen Förderprogramme bewegen müssen, um …
Die wichtigsten Wasserstoff-Projekte in Deutschland
Das Projekt soll die deutsche Wasserstoffwirtschaft unterstützen und ist nach Angaben der Partner das bislang größte geplante Wasserstoffprojekt in Ostdeutschland. Es bildet eine Plattform, über die Projekte innovativer …
Bundesregierung fördert 23 Wasserstoffprojekte mit ...
Die Bundesregierung hat mehrere Milliarden Euro Fördergeld an 23 Wasserstoffprojekte vergeben. Das teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. Demnach …
HPS begrüßt neue NRW Solar-Wasserstoff-Förderung
HPS entwickelt und produziert integrierte Systeme zur Speicherung und Nutzung von Sonnenenergie für Ein- und Zweifamilienhäuser. Das Berliner Unternehmen wurde 2014 von Zeyad Abul-Ella und Dr. Henrik Colell gegründet und steht für Sicherheit, Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit in der dezentralen Stromversorgung.
Pilotprojekt untersucht Eignung von Salzkavernen als ...
Beim HyLand-Symposium in Berlin hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing nun 30 weitere deutsche Regionen im HyLand-Netzwerk willkommen geheißen. Ein weiteres Highlight war die Ankündigung der zweiten Förderrunde des Programmteils "HyPerformer", in dem sich Regionen um konzentrierte Fördermittel zur Umsetzung ihrer Konzepte, die sie ...
Förderung von stationären wasserstoffbasierten …
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert: Facebook, X/Twitter, , Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo. Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Stabile Refinanzierungsmöglichkeiten für den Aufbau von ...
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ist ein Kompetenzzentrum für angewandte Energiewende und Klimaschutz. Die dena betrachtet die Herausforderungen einer klimaneutralen Gesellschaft und unterstützt die Bundesregierung beim Erreichen ihrer energie- und klimapolitischen Ziele. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 entwickelt die Agentur Lösungen ...
Photovoltaik-Freiflächenanlagen | Umweltbundesamt
Damit Photovoltaikanlagen auf Freiflächen Natur, Umwelt und Landwirtschaft möglichst wenig beeinträchtigen, sollten ökologisch wertvolle Flächen und ertragreiche Äcker ausgenommen werden. Im Vergleich zum Energiepflanzen-Anbau lässt sich auf Freiflächen mit Solarmodulen weit mehr Energie erzeugen und mit hoch aufgeständerten Modulen die Fläche …
Nationale Wasserstoffstrategie H2
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) hat auf Basis seiner langjährigen Erfahrungen und im Austausch mit der Politik, Verbänden und der Industrie ein umfassendes Konzept für eine Nationale Wasserstoffstrategie H2.0 entlang der gesamten Wertschöpfungskette, unter Berücksichtigung der Effekte auf die Klimaziele, die ...
Deutsche Forscher entwickeln Wasserstoffspeicher aus Nano …
Deutsche Forscher haben ein Wasserstoffspeicherprinzip auf Basis von Nanostrukturen entwickelt. Das Prinzip könnte in Zukunft die teure und energieintensive Speicherung von Wasserstoff in ...
Wasserstoff: Welche nationalen Projekte fördert das
Darin entwickeln Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam Lösungen, um Hürden auszuräumen, die eine deutsche Wasserstoffwirtschaft noch behindern: Das Leitprojekt H 2 Giga macht die …
Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff
Mithilfe von geförderten Innovationsclustern und Branchennetzwerken ist die Konzentration und Verknüpfung von Unternehmen, Institutionen und anderen Organisationseinheiten innerhalb eines Wirtschaftszweiges möglich. Durch …
Wasserstoff-Kernnetz beschlossen: Baubeginn nächstes Jahr
Die deutsche Wasserstoffwirtschaft steht vor einem entscheidenden Schritt: Die Bundesregierung hat grünes Licht für einen umfassenden Infrastrukturplan gegeben: bis 2032 soll die 9.700 Kilometer lange und 20 Milliarden Euro teure „Wasserstoffautobahn" gebaut werden. Am …