Gehören Energiespeicherprojekte zum CO2-Emissionsmanagement

Our 2022 CO2 AI by BCG Carbon Emissions Survey continues a 2021 investigation into the progress that organizations around the world have made in measuring and reducing their carbon emissions.. The call for climate action is urgent, and our findings reveal that organizations recognize the need to reduce their emissions—to benefit both the planet and …

Using Technology as a Way to Reduce Emissions | BCG

Our 2022 CO2 AI by BCG Carbon Emissions Survey continues a 2021 investigation into the progress that organizations around the world have made in measuring and reducing their carbon emissions.. The call for climate action is urgent, and our findings reveal that organizations recognize the need to reduce their emissions—to benefit both the planet and …

Einfach erklärt: So funktioniert der EU-Emissionshandel

Der Emissionshandel für CO2 gilt als zentrales Instrument der EU-Klimapolitik. Am Dienstag hat das EU-Parlament eine Ausweitung beschlossen. Was genau geplant ist.

Klimawandel 2021: Eine Zusammenfassung für alle

•Klimawandel 2021: Eine Zusammenfassung für alle • 5 / • Die Eisschilde Grönlands und der Antarktis schmelzen, ebenso wie fast alle Gletscher der Welt, so dass riesige Mengen Schmelzwasser in die Weltmeere gelangen. Weltmeere • 90% der zusätzlichen Wärme, die mit der globalen Erwärmung einhergeht, wird von den Weltmeeren ...

Bessere Energiespeicherung für Umstieg auf CO2-arme …

Das Europäische Parlament will Speicherlösungen stärker fördern – zum Beispiel Wasserstoffanlagen und Hausbatterien. Das Energiespeicherungskonzept des …

Treibhausgasminderungsziele Deutschlands

Die deutschen Treibhausgasminderungsziele sind im Bundes-Klimaschutzgesetzes (Stand August 2024) festgelegt. Die Emissionen sollen bis 2030 um mind. 65 % und bis 2040 um mind. 88 % gesenkt werden (gegenüber …

Nachhaltigkeitsanalyse von Energiespeichern für die Energiewende

Wissenschaftler des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben die Nachhaltigkeit verschiedener Batterien für stationäre Anwendungen unter Berücksichtigung von …

Smart-Building-Technologien gehören jetzt ins Depot

Dekarbonisierung des Gebäudesektors: Mit intelligenten Immobilien lässt sich das Klimachaos eindämmen, meinen die Portfoliomanager Luciano Lilloy und Fotis Chatzimichalakis von Impax Asset Management

Was ist Kohlendioxidabscheidung und -speicherung (CCS)? | IBM

Biomasse absorbiert während ihres Wachstums CO2 aus der Atmosphäre; wenn sie zur Energiegewinnung als Biokraftstoff verbrannt wird, werden die CO2-Emissionen aufgefangen …

CO2-Gesetz und Klimaschutz

Bei einem Nein zum revidierten CO2- Gesetz kann die Schweiz den CO2-Ausstoss nicht wirksam reduzieren und verfehlt ihr Klimaziel. Das aktuelle CO2-Gesetz reicht dafür nicht aus. Ohne Flugticketabgabe stehen weniger zusätzliche Mittel bereit für klimafreundliche Investitionen in Gebäude, für Ladestationen und Elektrobusse sowie für neue …

EU-Kommission empfiehlt Klimaziel für 2040: 90 Prozent weniger ...

Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050 will die Kommission die Treibhausgas-Emissionen weiter senken. Sie empfiehlt, dass die EU im Einklang mit wissenschaftlichen Gutachten für das Jahr 2040 für die Nettotreibhausgas-Emissionen ein Reduktionsziel um mindesten 90 Prozent verglichen zum Stand von 1990 setzt.

Driving CO2 emissions to zero (and beyond) with carbon capture, …

Growing concerns about climate change are intensifying interest in advanced technologies to reduce emissions in hard-to-abate sectors, such as cement, and also to draw down CO 2 levels in the atmosphere. High on the list is carbon capture, use, and storage (CCUS), the term for a family of technologies and techniques that do exactly what they say: they capture …

BDEW zu den Entwicklungen beim Carbon Management

Aktuelle Studien zur Erreichung der Klimaschutzziele unterstreichen die Notwendigkeit technischer CO2-Senken, im Sinne von CCU/S (Carbon Capture and …

Scope-3-Emissionen für Unternehmen erklärt

Wichtig: Ist Ihr Unternehmen ein Zulieferer oder Dienstleister eines dieser betroffenen Unternehmen, dann gehören Ihre eigenen Emissionen zu der Lieferkette dieses CSRD-reportspflichtigen Unternehmens. ... Für eine erste Beratung zum Carbon Management stehen Ihnen unsere Ansprechpartner:innen gerne zur Verfügung. Ihr individuelles Angebot.

Reduktion von CO₂-Emissionen: Ziele und Maßnahmen der EU

Klimaziele der EU und der europäische Grüne Deal. Die EU hat sich dazu verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden, um dem Klimawandel entgegenzuwirken.Mit dem Europäischen Klimagesetz wird das Emissionsreduktionsziel der EU für 2030 von 40 Prozent auf mindestens 55 Prozent angehoben und die Klimaneutralität bis 2050 rechtsverbindlich gemacht. ...

Klimaziele: Wie Moore zu den wichtigsten CO2-Speichern gehören …

Moore galten als unheimlich und unnütz, darum hat man sie jahrhundertelang trockengelegt. Dabei werden sie dringend gebraucht: als CO2-Speicher, ohne den Deutschland seine Klimaziele nicht ...

Wie sinnvoll ist die freiwillige CO2-Kompensation?

Ob wir wollen oder nicht: Wir verursachen täglich neue Treibhausgasemissionen und tragen damit zum menschengemachten Klimawandel bei. Durch unsere hohen Stromverbräuche, ineffizientes Heizen, …

Wie Deutschlands Behörden bis 2030 klimaneutral werden …

Sieben Jahre bis zum Ziel Die Chance zur Klimaneutralität bis 2030 ist da, doch den Weg dorthin müssen die Behörden bewusst einschlagen. Die kommenden sieben Jahre sind entscheidend, um eine maßgeschneiderte Roadmap als strategischen Kompass für die anstehenden Dekarbonisierungspfade zu entwickeln.

CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM)

GTAI bietet Webinare und weitere umfangreiche Informationen zu CBAM – auch Co2-Grenzausgleichsmechanismus genannt. Erfahren Sie mehr!

»Carbon Management«: Chancen und Risiken für ambitionierte …

Viele klimapolitische Strategiedokumente auf europäischer und deutscher Ebene zeigen, dass auf dem Weg zu Netto-Null-Emissio­nen sowohl CO 2-Entnahmen in den …

Nachhaltige Lösungen zur CO2-Reduktion.

Zum Vergleich: Das ist etwa die Menge an CO2, die eine Millionenstadt wie München pro Jahr emittiert", so Oliver Zipse. So kann die BMW Group sicherstellen, dass die CO2-Emissionen bei einem steigenden Anteil von Elektrofahrzeugen nicht von der Betriebsphase in die Produktion vorgezogen werden. Der Ausstoß wird dann tatsächlich reduziert.

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Entnahme …

Deutschland hat sich gemäß § 3 Bundes-Klimaschutzgesetz bis zum Jahr 2045 zur Erreichung von Netto-Treibhausgasneutralität verpflichtet. Nach dem Jahr 2050 sollen negative Treibhausgasemissionen erreicht werden. Um diese Verpflichtung (nachfolgend „nationale Klimaziele" genannt) umzusetzen, müssen nach heutigem Kenntnisstand auch …

CO2 und andere Treibhausgase – menschengemachte …

Im Jahr 2021 betrachtet die Wissenschaft sieben Treibhausgase (THG) als die wichtigsten. Dazu gehören drei sehr bedeutende Gase: Kohlendioxid CO 2, Methan CH 4 und Lachgas N 2 O. Zusätzlich sind einige Fluorgase noch wegen ihrer Langlebigkeit relevant.. Der Treibhauseffekt samt der bedeutenden Rolle des Wasserdampfs (Wolken) wird anschaulich …

Hoffnungsträger der Klimakrise: So wirksam sind CO2-Speicher

„Verschiedene Klimaszenarien sehen vor, dass dieser bis zum Jahr 2045 auf 40 bis 70 Millionen Tonnen CO₂⁠, das heißt um mehr als den Faktor zehn, sinken muss." Die …

Fragen und Antworten – Mitteilung zu Europas Klimaziel für 2040 …

Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben sich im EU-Klimagesetz verpflichtet, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Das Klimagesetz enthält ein erstes Zwischenziel, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % zu senken, und verpflichtet die Kommission, ein nächstes Zwischenziel für 2040 vorzuschlagen.

BDEW zu den Entwicklungen beim Carbon Management

Eine unterirdische Onshore-Speicherung von CO2 sollte ausgeschlossen werden. Dies schließt nicht aus, dass unter gewissen Bedingungen zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage und zum technisch und wirtschaftlich optimalen Betrieb der Infrastruktur zum Abtransport Offshore zwischenzeitlich eine Nutzung von Kavernenspeichern notwendig ist.

SAP Sustainability Footprint Management

Bewerten Sie Ihren CO₂-Fußabdruck von der Rohstoffgewinnung bis zum Werkstor auf Produkt-, Unternehmens- und Wertschöpfungskettenebene mit SAP-Software für die CO₂-Bilanzierung. Zum Inhalt. Rufen Sie uns an unter. Niederlande. 0800 020 0009. Deutschland. 0800/5 34 34 24. Geschäftszeiten: Montag-Freitag 08:00-17:00 Uhr. ...

Siemens und BayWa treiben CO2-optimierte Produktion voran

In einem Pilotprojekt verknüpft Siemens seine Software für Emissionsmanagement Sigreen mit der BayWa-Software zum Emissionsausgleich BayWa …

CO2-Zertifikate handeln

Wie Sie CO2-Zertifikate handeln, Tipps zum Emissionsrechtehandel. finanzen ... Zu den Anbietern von CO2-Zertifikaten gehören beispielsweise die Société Générale* und Vontobel*.

Deutsche Bank erzielt im dritten Quartal 2024 einen …

Der Vorsteuergewinn legte im Vergleich zum Vorjahresquartal um 6% auf 1,8 Mrd. Euro zu, der Nachsteuergewinn stieg um 8% auf 1,3 Mrd. ... Die Linie bietet Swift Current Energy flexibles Wachstumskapital für seine …

"Carbon Management": Opportunities and risks for ambitious …

The umbrella term includes not only the capture and storage of CO2 (carbon capture and storage, CCS), but also CO2 capture and utilisation (carbon capture and …

Umwelt

Mit Umwelt- und Energiemanagementsystemen leisten Unternehmen und sonstige Organisationen einen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften, indem sie etwa Energie- und Materialverbräuche reduzieren oder schädliche Emissionen vermeiden. Dies zahlt sich für die Umwelt und die Organisationen aus. Das UBA entwickelt die wichtigsten Systeme mit, …

Die Carbon-Management-Strategie

Mit den Eckpunkten einer Carbon-Management-Strategie (CMS) schafft die Bundesregierung nun die Grundlagen, um unvermeidbare CO2-Emissionen mittels moderner Technologien einzufangen, bevor sie in...

Energy Dome: Die Batterie, die CO2 zur Speicherung nutzt

Cleantech-Startup bringt CO2-Batterie zur Langzeitspeicherung. Finanzierung für größeres Projekt steht. Das italienische Cleantech-Startup Energy Dome arbeitet an einem Langzeitspeicher der besonderen Art: Im Mittelpunkt des Stromspeichers steht komprimiertes CO 2 nn das Gas wird bei Komprimierung unter Freisetzung von Wärme flüssig.