Das Deutsche Schulbarometer | Robert Bosch Stiftung
Das Deutsche Schulbarometer ist eine repräsentative Umfrage an allgemein- und berufsbildenden Schulen in Deutschland. Das Deutsche Schulbarometer ermöglicht es, frühzeitig Entwicklungen zu beschreiben, indem Beobachtungen und Einschätzungen von Personen erfasst und untersucht werden, die Schulen täglich mitgestalten und erleben.
Jahresbericht 2023 zur Situation illegaler Drogen in …
Wichtig ist, dass wir die kontrollierte Abgabe von Cannabis jetzt ins Ziel bringen. Mit diesem Projekt erkennen wir in der Drogenpolitik endlich die Lebenswirklichkeit vieler Menschen an und sorgen ganz praktisch für mehr …
China-Abhängigkeit: Wie gefährdet ist die deutsche Wirtschaft?
China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner. Deutsche Autobauer verkaufen mehr als jedes dritte Fahrzeug dort, fast jeder zweite Industriebetrieb braucht Zulieferungen aus China. Muss diese ...
Große Übersicht: Alle China-Autos in Deutschland
Eine Vielzahl von Automarken und Modellen aus China ist bereits auf dem deutschen Markt vertreten. Wir haben das aktuelle Angebot von Verbrennern, Hybriden und Elektroautos in einer Übersicht ...
China
Wegen der globalen Energiekrise lässt die Volksrepublik China ihre Kohlekraftwerke auf Hochtouren laufen. Die Belastung für das Klima ist beträchtlich.
Deutschland in der China-Falle | tagesschau
Die China-Reise von Bundeskanzler Scholz ist eine schwierige Mission: Einerseits will sich die EU gegen eine chinesische Exportschwemme wehren. Andererseits ist die deutsche Wirtschaft noch immer ...
China – Aktuelle Berichte und Hintergründe
China spielt eine bedeutende Rolle in der Weltwirtschaft. Aktuell steht das Verhältnis der Atommacht zu Taiwan im Fokus. News und Analysen.
Projektentwickler im Krisenmodus – in China und Deutschland
Wenn die floppen, haben die Investoren das Nachsehen. "Die aktuelle Situation dürfte der Staat nutzen, um den Immobilienmarkt noch stärker zu kontrollieren", ist Professor Tobias Just, Geschäftsführer der IREBS Immobilienakademie überzeugt. Dafür sei er eine viel zu wichtige Wachstumsstütze.
Deutschland und China – Länderimages und Wirtschaftsmacht
Wie im vorherigen Kapitel gesehen, blickt der Kulturaustausch zwischen Deutschland und China auf eine lange Geschichte zurück. Seit jeher bewegt sich das deutsche Chinaimage zwischen Extremen und es ist bis heute durch Informationslücken geprägt, die sich nicht nur durch sprachliche Hürden erklären lassen.
Daten & Fakten zu den Handelsbeziehungen …
Zwei Exportnationen mit einem Exportüberschuss Sowohl Deutschland als auch China sind global bedeutende Handelsnationen. Im Jahr 2023 war China mit großem Abstand die größte Exportnation weltweit, gefolgt …
Die aktuelle Situation der Uranversorgung: Ein umfassender …
Die aktuelle Situation der Uranversorgung: Ein umfassender Überblick Uran ist ein essenzielles Element für die globale Energieerzeugung, insbesondere für die Kernkraft, die derzeit etwa 10 % des weltweiten Strombedarfs deckt. Mit dem wachsenden Interesse an sauberer Energie und der Reduzierung von CO2-Emissionen spielt die Kernenergie eine immer wichtigere Rolle. Die …
Energiewende in China: Solaranlagen, so weit das Auge reicht
China hat fast schon so viele Solaranlagen wie der Rest der Welt zusammen. Und jetzt ist die Innere Mongolei dran: glänzende Module, so weit das Auge reicht.
Deutschlands Umgang mit China: Weniger Risiko
Dass China unter Xi Jinping anders ist - repressiver nach innen, aggressiver nach außen - darin waren sich Kanzleramt und Außenministerium schnell einig. Viel strittiger war und ist die Frage ...
Erneuerbare Energien: China baut fast doppelt so viel wie der …
China baut nahezu doppelt so viel Wind- und Solarkraftkapazitäten neu auf wie der gesamte Rest der Welt. Deutschland ist im Ranking der Besten weit abgeschlagen.
Chinas Wachstumspläne Große Ziele, große Probleme
Probleme beim Außenhandel. Beim ökonomischen Blick auf China ist die exportorientierte Wirtschaft ebenfalls ein wichtiges Thema: "Neben den binnenwirtschaftlichen Schwierigkeiten hat China aber ...
China baut mehr Anlagen für Wind
Hinter China folgen laut der Studie mit weitem Abstand die USA, Brasilien, Großbritannien und Spanien. China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und der größte …
Innenpolitik
Überblick zu Hintergründen, Analysen und Interviews bei tagesschau - die erste Adresse für Nachrichten und umfassende Berichte zu aktuellen Themen.
Wie ist die konjunkturelle Lage in Deutschland? | Statista
Die Indikatoren lassen sich unterscheiden in Frühindikatoren, die die künftige Lage vorausdeuten, Präsenzindikatoren, die die gegenwärtige Situation abbilden und Spätindikatoren, die die konjunkturelle Entwicklung mit Verzögerung nachvollziehen. Darüber hinaus kann zwischen realwirtschaftlichen Kennzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt und …
Wie zwei Nachbarn um den Indischen Ozean konkurrieren
Aktuelle Berichte und Hintergründe. Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa. ... China und Indien Wie zwei Nachbarn um den Indischen Ozean ...
Chinas Energiespeicher-Kapazität zur Unterstützung der …
Die installierte Energiespeicher-Kapazität neuer Bauart sei bis Ende 2023 auf 31,39 Gigawatt in die Höhe geschossen, teilte die Nationale Energiebehörde (NEA) am …
Deutschland und China – Kulturen und wirtschaftlicher Erfolg
Wie soziale Phänomene in bestimmten Ländern zum dortigen Wirtschaftswachstum beitragen, lässt sich hier nicht abschließend klären. Dass die kulturellen Unterschiede, die zwischen Deutschland und China beobachtet werden, die Zusammenarbeit erschweren können, steht außer Frage.
Deutschland und China | Beziehungen und Zusammenarbeit
Vielfältige Beziehungen zwischen Deutschland und China: Erfahren Sie hier, wie deutsch-chinesische Kooperationen Politik, Wirtschaft und Kultur prägen.
Chinas Vorsprung bei Wind
China baut fast doppelt so viele Kapazitäten für Wind- und Solarenergie wie der Rest der Welt zusammen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Nichtregierungsorganisation Global Energy Monitor.
Gewaltsame Konflikte und Kriege – aktuelle Situation und Trends
Auch in Asien springt die Häufung innerstaatlicher Konflikte an der Peripherie der beiden globalen autokratischen Führungsmächte, Russland und China, ins Auge. Die drei konfliktträchtigsten Regionen sind Zentralasien mit den ehemaligen Sowjetrepubliken und der chinesischen Provinz Xinjiang, der Konfliktkomplex Afghanistan mit den ...
NATO und Russland: Wie groß die Kriegsgefahr ist
Seit dem Überfall auf die Ukraine wird über die Gefahr eines Dritten Weltkriegs debattiert. Russland stelle eine Bedrohung für die NATO dar, so Experten.
Deutschland und China: Bilaterale Beziehungen
China ist für Deutschland und die EU zugleich Partner, Wettbewerber und systemischer Rivale. Mit einem Handelsvolumen von über 250 Milliarden Euro war China auch 2023 der größte ...
China und Deutschland vor globalen Herausforderungen
China und Deutschland sind in den internationalen Beziehungen zwei ungleiche Akteure. Das ergibt sich aus ihrer Bevölkerungsanzahl, der geografischen Lage und Ausdehnung, aus der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Struktur sowie aus der Ideologie, Philosophie und Kultur – auf der einen Seite die konfuzianisch-traditionelle chinesische und auf …
Wie ist die wirtschaftliche Lage Deutschlands?
Die Alternative für Deutschland ist eine rechtspopulistische politische Partei, die aufgrund ihrer politischen Ausrichtung und einzelner Mitglieder immer wieder kritisiert wird. China Aktuelle ...
Warum „Aber China!" und „Deutschland alleine kann nicht die …
Fazit: Es ist kompliziert. Weder ist es so, dass China sich wie der letzte CO2-Rüpel aufführt, während wir in Europa uns asketisch einzuschränken versuchen, noch ist die aktuelle Situation dort für das Weltklima unproblematisch. China hat im Klimavertrag von Paris Zusagen gemacht und Europa auch.
Wirtschaft
Visa und Einreise Pässe und Ausweise Familienangelegenheiten Beurkundungen, Beglaubigungen, Apostille, Legalisation und Gebühren Leben und Arbeiten in China Notfälle und Krisenvorsorge Terminvereinbarung Zurück zur ersten Navigationsebene
China: Kein Land baut die Erneuerbaren schneller aus
In Sachen mit Erneuerbaren produzierte Kilowattstunden pro Einwohner holt China damit rasant auf – und wird schon in den nächsten Jahren die EU und die USA überholen.
Europa 2030: Im schlimmsten Fall droht ein grosser Krieg
Der militärische Aufwuchs steht unter Zeitdruck. Noch hat es der Westen in der Hand, den düstersten Fall zu verhindern. Drei Szenarien, wie sich die Lage im Winter weiterentwickeln kann.
China und Deutschland
Und China versucht, überall auf der Welt Partner zu finden. So will China immer mehr . mitbestimmen können. Das ist nicht ungewöhnlich für ein . Land. Die meisten Länder versuchen, so viel . mitzubestimmen, wie sie können. Weil China aber so groß und mächtig . ist, hat es für die Welt und für . andere Länder eine besonders große ...
Stromversorgung in China: Wasser, Wind, Sonne und Kernkraft …
China war in 2020 für knapp 50% des weltweiten Leistungszubaus erneuerbarer Energien verantwortlich. 2030 soll die installierte Leistung von Wind- und Solarenergie bei …
China
China - Nachrichten und Information: An 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr aktualisiert, die wichtigsten News auf tagesschau
China ist weiterhin weltweit führend bei Wind
Die Solarkapazität übertraf erstmals 2022 die Windkraft, und die Lücke ist dank des massiven Ausbaus der dezentralen Solarenergie deutlich größer geworden. Fast die Hälfte …
Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen
Hauptaufgabe ist die Förderung von guten Handels- und Investitionsbedingungen zwischen Deutschland und China. Wichtigste Stakeholder sind die Bundesregierung und die deutsche Wirtschaft. Für beide analysiert die Abteilung die Entwicklung des chinesischen Wirtschafts- und Reformprozesses, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Chancen und Risiken …
China und die Wirtschaft: Der Riese erwacht nicht, er ist
Diese Entwicklung wird sich auch in Zukunft fortsetzen. Abb. 2.2 zeigt, dass pwc von 2016 bis 2050 ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts um 175 % für China und um 407 % für Indien prognostiziert. USA und Deutschland bleiben nach diesen Berechnungen mit 83 % bzw. 53 % Wachstum des BIP relativ abgeschlagen zurück (pwc 2017).Nun könnte man …