RWE bringt Großspeicher mit 117 Megawatt ans Netz
Ein Teil der Projekte wird auch in Deutschland entstehen. Ende 2022 traf RWE eine Investitionsentscheidung für ein 220 Megawatt/235 Megawattstunden …
Vorstellung des UNESCO-Weltbildungsberichts in Deutschland
Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission. Vorstellung des Weltbildungsberichts, 14.20 Uhr. Manos Antoninis, Direktor des UNESCO-Weltbildungsberichts. Podiumsdiskussion, 14.50 Uhr. ... Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsagenda hat sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, bis 2030 für alle Menschen …
Standorte der deutschen Musikindustrie in globalen Netzwerken …
Mit knapp zwei Milliarden Euro Umsatz war Deutschland 2021 hinter den Vereinigten Staaten, Japan und Großbritannien der viertgrößte nationale Musikmarkt weltweit (IFPI 2022, S. 10).Die Statistik des Bundesverbandes Musikindustrie (2022, S. 46) weist für die deutschen Top 100 Charts 58 % der Alben als „nationale" und die verbleibenden Anteile als …
Vorstellung des Global Health Hub Germany im Unterausschuss …
In der Unterausschusssitzung vom 16. Mai 2022 präsentierten – nach einer kurzen Vorstellung des Hub – Vertreter*innen der Akteursgruppe Jugend, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Think Tanks ihre Prioritäten in der globalen Gesundheit. Schwerpunktthema für die Akteursgruppen Jugend und Think Tanks war u.a. Klima und Gesundheit. Im ...
Erneuerbare Energien und Speicherkonzepte
Angesichts des global wachsenden Energiebedarfs und der damit einhergehenden ansteigenden Treibhausgasemissionen rückt die Umstellung auf eine nachhaltigere Energieversorgung …
Status, Daten und Entwicklungen der globalen Energieversorgung …
Derzeit leisten Erdöl, Erdgas, Stein- und Braunkohle nach wie vor mit rund 80 % den mit Abstand größten Beitrag zur Deckung des deutschen und globalen Primärenergieverbrauchs. Alle erneuerbaren Energien zusammengenommen tragen rund 17 % zur Deckung des globalen Energieverbrauchs bei.
Das Netz und die Netze. Vom Wandel des Internets …
Ein Strang der Debatte um die Fragmentierung des Internets bzw. der globalen digitalen Ordnung hat sich vor diesem Hintergrund dahingehend entwickelt, Fragmentierung bewusst eng und allein bezogen auf …
Vorstellung des OECD-Berichts zu Künstlicher Intelligenz in
Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten. Lieferkettengesetz. Twinning (Verwaltungspartnerschaften) ... Vorstellung des OECD-Berichts zu Künstlicher Intelligenz in Deutschland. ... um den deutschen KI-Standort wettbewerbsfähig zu machen. Die Bestandsaufnahme des KI-Ökosystems Deutschlands im internationalen …
Einladung: Vorstellung Schuldenreport 2024
Der Schuldenreport, der jedes Jahr vom deutschen Entschuldungsbündnis erlassjahr und Misereor herausgegeben wird, analysiert jeweils aktuell die Verschuldungssituation von Ländern des Globalen Südens sowie die Rolle Deutschlands in der internationalen Entschuldungspolitik und gibt Empfehlungen für den Umgang mit der globalen Schuldenkrise.
Vorstellung des „Globalen Assessments zu Biodiversität und ...
Die Kernaufgaben dieses Treffens sind: Verabschiedung des IPBES-Arbeitsprogramms für den Zeitraum bis 2030;; Annahme der Zusammenfassung des ersten Globalen Assessments zu Biodiversität und Ökosystemleistungen als Bezugsgrundlage für die Ausarbeitung der globalen Rahmenstrategie „post 2020" für die Biodiversität.; Dieses globale Gutachten über den …
Eingangsstatement anlässlich der Vorstellung des ...
zur Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts der Deutschen Bundesbank darf ich Sie herzlich begrüßen. Der Bericht enthält positive Botschaften, zeigt aber auch deutlich, wo Handlungsbedarf besteht: Das Finanzsystem hat während der Pandemie gut funktioniert. Die umfangreichen staatlichen Maßnahmen haben den Finanzsektor vor Verlusten ...
Lancet Countdown Policy Brief für Deutschland
Vorstellung des globalen Lancet Countdown Berichts (englisch) Prof. Dr. Joacim Rocklöv, Alexander von Humboldt-Professur, Universität Heidelberg: 16.30: Kommentierung des globalen Lancet Countdown Berichts Kosten des Nicht-Handels Prof. Dr. Karsten Neuhoff, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Einordnung in den deutschen Kontext
Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen ...
In der Studie wurde für jede der zehn definierten Regionen, welche sich an deutschen Bundesländern orientieren, der Bedarf an stationären Großbatteriespeichern …
Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis 2030 um den …
Alle Märkte für Energie, Kapazität und Systemdienstleistungen in Deutschland sollten technologieoffen und marktbasiert ausgestaltet sein. Die Bundesregierung müsse …
(PDF) Genese des globalen Wissenschaftssystems
Genese des globalen Wissenschaftssystems. May 2003; Soziale Systeme 9(1) ... noch einmal die Vorstellung, ... im deutschen Fall eine Arbeitsteilung, die die Entdeckung wirklich neuer Substanzen ...
Unterricht zu den Syndromen des globalen Wandels II Kurze ...
den, die im Rahmen des Multiplikatorenprogramms zu den Syndromen des globalen Wandels des BLK-Programms „21" – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung vorge- stellt und diskutiert wurden.
Veröffentlichung des 6. Globalen Umweltberichts (GEO-6) 2019: …
B.6.2tDie Rolle Deutschlands in der Verschlechterung des globalen Umweltzustandst40. ... der Moderation der UBA-Veranstaltung zur Vorstellung des GEO-6 im Bundespresseamt am 22.03.2019. Veröffentlichung des 6. Globalen Umweltberichts (GEO-6) 2019: Analyse der Implikationen für Deutschland – ... für die Weiterentwicklung der deutschen ...
The Mobility House und GESI planen Bau und Vermarktung von …
Der expandierende Markt für große Batteriespeicher in Deutschland hat den Rahmen für ein weiteres großes Projektportfolio geschaffen. The Mobility House und Green …
Unterstützung der globalen Gesundheitspolitik Deutschlands
Projektkurzbeschreibung. Bezeichnung: Unterstützung des Bundesgesundheitsministeriums in der deutschen globalen Gesundheitspolitik Auftraggeber: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Land: Deutschland Gesamtlaufzeit: 2017 bis 2021. Ausgangssituation. In den letzten Jahren hat das Thema globale Gesundheit auf nationaler und internationaler Ebene an …
Kurzstudie des Fraunhofer ISE : Batteriegroßspeicher an …
Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll wäre, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren, da die dort bereits verfügbare Anschlussleistung genutzt …
Die globale Mindestbesteuerung als stringente Weiterentwicklung …
Die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung wurde 1972 eingeführt und leidet seither unter wiederkehrender Kritik aus der Wissenschaft. Auch nach vielen Gesetzesänderungen seit der Einführung offenbart die Hinzurechnungsbesteuerung unverändert große Schwächen. Diese Arbeit analysiert die Regelungen der Hinzurechnungsbesteuerung zum Stand November 2020 …
Risiko einer globalen Schuldenkrise steigt
Es müsse jetzt gehandelt werden, betonte Lindner, und warnte vor einer „globalen Schuldenkrise". Daran muss er sich nun messen lassen. Die kurzfristigen Neuzusagen durch den Bundesfinanzminister sind zu begrüßen. Allerdings geben weitere Kredite nur kurzfristig Aufschub und tragen zur tatsächlichen Lösung des Problems nichts bei.
Vorstellung des sechsten globalen Klimareports des ...
Live aus Genf: Vorstellung des sechsten globalen Klimareports des Weltklimarats (IPCC), u.a. mit Hoesung Lee (Vorsitzender IPCC) und Valérie Masson-Delmotte ...
Veröffentlichung des 6. Globalen Umweltberichts (GEO-6) 2019: …
Mit dem Vorhaben „Veröffentlichung des 6. Umweltberichts der UNEP (GEO-6) 2019: Analyse der Implikationen für Deutschland" sollte eine Brücke zwischen der Veröffentlichung GEO-6 auf UN-Ebene und der nationalen Debatte geschlagen werden. In einem Hintergrundpapier wurden zentrale Befunde des GEO-6 ausgewertet und aktuellen Daten für Deutschland …
Im Spannungsfeld von Klimawandel, Overtourism und Agenda …
Der Tourismus in Ländern des Globalen Südens hat sich in den letzten 30 Jahren von einem Nischen- zu einem Massenprodukt entwickelt. Dabei nahm insbesondere der Ferntourismus überdurchschnittlich zu, sodass entsprechende Destinationen ihren Marktanteil am globalen Reiseverkehr mehr als vervierfachen konnten.
Folgen des globalen Klimawandels für die deutsche …
Die Resilienz der deutschen Wirtschaft lässt sich durch eine stärkere Diversifizierung des globalen Handels erreichen. Diese muss mit einer gezielten Unterstützung von Anpassungsmaßnahmen in den stark betroffenen …
Deutschlands Rolle für den globalen Klimaschutz
Der Schutz des globalen Klimas ist eine der bedeutendsten Herausforderungen für die internationale Politik und setzt Wirtschaft und Gesellschaft in den Industriestaaten, aber auch in den Schwellen- und Entwicklungsländern unter erheblichen Veränderungsdruck. Dies betrifft die Verringerung von Treibhausgasemissionen ebenso wie die notwendige Anpassung …
Fraunhofer ISE: Batteriegroßspeicher an ehemaligen ...
Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität …
Vorstellung des Buchs „Vietnam und Deutschland – nachhaltige ...
(VOVWORLD) - Zum 45. Jahrestag der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Vietnam und Deutschland hat die Friedrich Naumann Stiftung (FNF) Ende letztes Jahres das Buch „Vietnam und Deutschland – nachhaltige Entwicklung im Kontext des globalen Wandels" veröffentlicht. Das zweisprachige Buch wurde von FNF und der …
Sechster Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC
Mit der Verabschiedung und Veröffentlichung des Syntheseberichtes im März 2023 endet der sechste Berichtszyklus des Weltklimarates (IPCC), in welchem der Sechste Sachstandsbericht mit den Beiträgen der drei Arbeitsgruppen sowie drei Sonderberichte erstellt wurden. Im Folgenden werden der Inhalt und die wichtigsten Aussagen aller Teilberichte …
Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant
Es tut sich etwas in Sachen Batteriegroßspeicher in Deutschland: Bis 2026 soll sich die Kapazität verfünfachen, dabei helfen sollen drei rekordverdächtige Projekte, die wir …
Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society
Nach Berechnungen des Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg benötigt Deutschland bis zum Jahr 2030 insgesamt 100 Gigawattstunden (GWh) …
Alltagstheorien zu den Ursachen und Folgen des globalen …
nen zum globalen Klimawandel vorliegt. Um die Reaktionen der Menschen auf das Problem des globalen Klimawandels verstehen und Maßnahmen zum Klimaschutz erfolgreich planen und umset-zen zu können, muss man deshalb die sozialen und individuellen Konstrukte zum globalen Klima-wandel kennen und berücksichtigen (Peters & Heinrichs 2005, S. 2).
Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden
Zuvor war er von 2010 bis 2020 Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), nachdem er von 2007 bis 2009 Forschungsdirektor der SWP arbeitete. Zu seinen Fachgebieten gehören außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen Deutschlands und der EU, geopolitische und geoökonomische Dynamiken sowie Handels- und …
China in der Welt aus deutscher Perspektive | SpringerLink
Der Aufsatz bietet eine differenzierte Betrachtung des Chinabildes der Deutschen und ihrer Wahrnehmung der chinesischen Kultur angesichts der Entwicklungen in der Gegenwart und der Rolle Chinas in der modernen Welt. ... Die Auseinandersetzung mit China als globaler Wirtschaftsmacht und zunehmend ambitionierterem globalen politischen Akteur hat ...
Zukunft der globalen Geodäsie und Fernerkundung aus Sicht des Deutschen ...
Zukunft der globalen Geodäsie und Fernerkundung aus Sicht des Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ), Potsdam Download book PDF. Download book EPUB. Harald Schuh 2, ... Für die globale Geodäsie und die Bereitstellung des globalen terrestrischen Referenzrahmens spielen in Zukunft die Kollokationsstationen eine wesentliche Rolle ...
Folgen des globalen Klimawandels für Deutschland
Folgen des globalen Klimawandels für Deutschland - Teilbericht ... Der vorliegende erste Forschungsbericht analysiert die Exposition des deutschen Außenhandels gegenüber dem weltweiten Klimawandel und schätzt die …