Perspektivenanalyse des deutschen Stromspeicherfeldes

Aufgrund der hohen energiewirtschaftlichen und -politischen Bedeutung des Feldes wurde von einem breiten thematischen Ansatz ausgegangen. Dabei werden die Bereiche Strom, Wärme …

Themen und Projekte

Aufgrund der hohen energiewirtschaftlichen und -politischen Bedeutung des Feldes wurde von einem breiten thematischen Ansatz ausgegangen. Dabei werden die Bereiche Strom, Wärme …

Intersektionale Perspektiven als Chance für die Soziale Arbeit in ...

Grundsätzlich können intersektionale Perspektiven die Auswahl des Forschungsgegenstandes, ... dass Geflüchtete sich an die „deutschen" Werte und Normen bzw. an ihre Vorstellungen anpassen müssen. „Wie gesagt unsere Wertvorstellungen mit Zeit. Das ist schon sehr sehr anders und ich finde auch, wenn jemand, der hier leben will, da bin ...

Theoretische Perspektiven des Strategischen Managements

Da sich die Konzeptionen stark ähneln, wollen wir stellvertretend zwei „Klassiker" des Strategischen Managements vorstellen, die die Strategiediskussion maßgeblich beeinflusst haben und auch heute noch beeinflussen: Als Ausgangspunkt aller prozessorientierten Beiträge im anglo-amerikanischen und deutschen Sprachraum sind sicherlich der Ansatz von Ansoff sowie …

Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in …

(Optimierung des Zubaus an konventionellen Kraftwerken, Erneuerbaren Energien, Stromspeichern und Übertragungskapazitäten zwischen den Regionen) Modellnetzanalysen

Elke Hentschel (Hg.). 2016. Wortbildung im Deutschen. Aktuelle ...

Mit der Wortbildung des Verbs im Deutschen und Albanischen beschäftigt sich Vjosa Hamiti in seinem Beitrag „Das Vollverb fahren mit seinen möglichen Kombinationen mit trennbaren und untrennbaren Präfixen und die Äquivalente im Albanischen" (S. 309–322). Hamiti zeigt anhand unterschiedlicher Wortbildungsarten, dass das Deutsche bei der Verbwortbildung …

Doing Gender While Doing Work?

Gottschall, Karin. 1998. Doing Gender While Doing Work? : Erkenntnispotentiale konstruktivistischer Perspektiven für eine Analyse des Zusammenhangs von Arbeitsmarkt, Beruf und Geschlecht. In: FrauenArbeitsMarkt : der Beitrag der Frauenforschung zur sozio-ökonomischen Theorieentwicklung. Geissler, Birgit (Hrsg). Berlin : Edition Sigma. S. 63-94.

Perspektive

Erweiterte Begriffsklärung. Je nach Fachrichtung und Sachgebiet wird Perspektive anders definiert.Mit Bezug auf Sprache in sozialen Kontexten scheinen zwei Lesarten relevant: Perspektive als ‚individuelle Weltsicht'' – hier spielen Konzepte wie Standpunkt, Bewertung und Ideologie eine Rolle – und Perspektive als sprachliche Kategorie: Mit welchen sprachlichen …

Das subjektive öffentliche Recht im deutschen und europäischen ...

europäischen Verwaltungsrechtssysteme ordnen sich zwischen den Modellen des französischen und des deutschen Rechts ein, nähern sich dabei aber zumeist eher dem deutschen Modell an. Dies gilt sowohl für das „rechtmäßige Interesse" des italienischen Verwaltungsrechts. 10. als auch für das in Spanien zur Klageerhebung

PHOTOVOLTAIK

In Deutschland sind bis Ende des Jahres 2023 insgesamt fast 3,7 Millionen PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von über 82,1 GW in Betrieb. Im Folgenden werden die Anteile …

Spuren der Flut im Ahrtal 2021 : Dokumentation – Analyse

Der Zugriff auf Teile des Objekts ist unbeschränkt möglich. Mehr anzeigen Weniger anzeigen Letzte Aktualisierung. 02.05.2023, 09:12 MESZ. Mehr anzeigen Weniger anzeigen. ... Ich möchte den Newsletter der Deutschen Digitalen Bibliothek abonnieren. Siehe Informationen zum Newsletter-Abonnement.

China in der Welt aus deutscher Perspektive | SpringerLink

Der Aufsatz bietet eine differenzierte Betrachtung des Chinabildes der Deutschen und ihrer Wahrnehmung der chinesischen Kultur angesichts der Entwicklungen in der Gegenwart und der Rolle Chinas in der modernen Welt. Analysiert wird Chinas Rolle als wirtschaftlicher...

Media Perspektiven

MP 1/2024: Auswirkungen des ORF-Onlineangebots auf Verlagsangebote; MP 2/2024: ARD-Forschungsdienst - Charakteristika und Motive der Nutzung von Podcast und Onlineaudio; MP 3/2024: Die Langfristwirkung von Audiowerbung auf die mentale Verfügbarkeit; MP 4/2024: DMT Digital Media Types; MP 5/2024: ma 2023 Audio II

Für ein zukunftsfähiges deutsches Hochschulwesen Die Perspektiven des ...

„Perspektiven des deutschen Wissenschaftssystems" – Welche Schritte sind notwendig? Stellungnahmen und Empfehlungen für die Politik. Berlin 2013, 77-84 Für ein zukunftsfähiges deutsches Hochschulwesen Die Perspektiven des Wissenschaftsrates sind gut, aber sie könnten noch besser sein1 Hans N. Weiler2 Vorbemerkung

Legitimationsmythen des deutschen Theaters: eine ...

Die Gründung des Deutschen Reichs 1871 brachte institutionsgeschichtlich gesehen kein Nationaltheater „auf freiem deutschen Boden", sondern die Entfaltung der freien Marktwirtschaft. Das Preußische Gewerbeordnungsgesetz von 1869, das 1871 auf das gesamte neu gegründete Deutsche Reich ausgedehnt wurde, hob die Beschränkungen für die ...

Einbürgerung : Rahmenbedingungen, Motive und Perspektiven des …

hebung des „Schächtens", eines Themas mit lan-ger antisemitischer Tradition (Interview mit Mi-nisterpräsident Koch, Tagesspiegel 6.1.2008). Die Praxis des Bundesamtes für Migration und Flücht-linge, bei Einbürgerungsanträgen von Asylberech-tigten zunächst routinemäßig ein Verfahren zur Überprüfung und Aberkennung der Flüchtlings-

Analyse: Wirtschaftliche Entwicklung durch Rückschritt – zu den ...

Prof. Dr. Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft und Honorarprofessor an der European Business School, Oestrich-Winkel. Seine Arbeiten beziehen sich theoretisch wie historisch auf Fragen der Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik, vor allem auf der Steuer- und Finanzpolitik, sowie der volkswirtschaftlichen ...

Nachhaltigkeit in deutschen Banken – eine empirische Analyse ...

Dieser Artikel analysiert die Inhalte des neuen BaFin-Leitfadens, gibt Umsetzungshinweise für die Praxis und beantwortet die Frage, ob nachhaltige Investments effizient sind oder nicht. ... (2011). Korrelationen in Extremsituationen – Eine empirische Analyse des deutschen Finanzmarktes mit Fokus auf irrationales Marktverhalten, Gabler Verlag ...

Energiewende in Deutschland. Lokale, regionale und bundespolitische ...

In einem zweiten Teil werden alle Beiträge des Bandes im Überblick zusammengefasst und dabei Realität und Perspektiven der Energietransformation in Deutschland und anderen Ländern analysiert. ... Im Juni 2011 leitete der Beschluss der deutschen Bundesregierung einen Politikwechsel ein, der als Jahrhundertaufgabe auf die nächsten ...

Perspektive Zukunftspfad Stromversorgung

vergangenen 20 Jahren auch die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Strompreises im europäischen Vergleich deutlich verschlechtert. Dazu beigetragen haben einerseits …

''Perspektiven des deutschen Wissenschaftssystems''

Weichen für die Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems zu stellen und dessen internationale Wettbewerbsfähigkeit (weiter) zu stärken. Hier setzt das Papier Perspektiven des deutschen Wissenschaftssystems an. Der Wissenschaftsrat geht dort von dem Befund aus, dass die gegen-wärtige Struktur des deutschen Wissenschaftssystems grundsätzlich

Das deutsche Stromsystem vor dem Hintergrund der …

Um den Stromspeicherbedarf im Zuge der Energiewende in Deutschland beurteilen zu können, sind Kenntnisse zum bestehenden Stromsystem erforderlich – insbesondere bezüglich des …

Energiewende. Politikwissenschaftliche Perspektiven

empirische Analyse des deutschen Verfahrens zur . Erstellung von Netzentwicklungsplänen..... 245. Simon Fink und Eva Ruffing. 9 Bürgerbeteiligung in Zeiten der Postdemokratie – Das Beispiel ...

Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden

Der Arbeitskreis "Politik und Geschlecht" in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft beteiligte sich u. a. mit einem Panel am 21. wissen­ schaftlichen Kongress der DVPW, der vom 1. bis zum 5. Oktober 2000 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stattfand. ... Krieg und Geschlechterhierarchie als Teil des ...

BVES Branchenanalyse 2022 Entwicklung und Perspektiven der ...

•90% der Befragten sehen zukünftig Verbesserungen des regulatorischen Rahmens für Energiespeicher, allerdings überwiegend kein rascher Fortschritt erwartet. •Optimistische …

Studie Speicher fuer die Energiewende

Im folgenden Kapitel soll die zukünftige Notwendigkeit von Energiespeichern innerhalb des Verbrauchersystems abgeschätzt und konkretisiert werden. 2.1 Ausgangssituation und …

Hintergründe und Perspektiven

Gemäß Consensus Forecasts erwarten die deutschen Konjunkturforscher im Durchschnitt einen Rückgang der Industrieproduktion im Jahr 2024 in Höhe von gut 2 ½ Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit wird das Produktionsniveau der deutschen Industrie aus den Jahren 2018 und 2019 um ein weiteres Mal deutlich verfehlt (Abbildung).

Analyse des deutschen Wärmepumpenmarktes

neue Erkenntnisse anzupassen sowie die Daten des deutschen Wärmepumpenmarktes für die Entwicklungen der Folgejahre 2014 bis 2016 fortzuschreiben. Die Ergebnisse dieser Studie dienen der AGEE-Stat in der Folge als Basis, um der Berichts-pflicht gegenüber der Europäischen Union nachzukommen. In Ergänzung zur Richtlinie

Theoretische Perspektiven auf mediale Geschlechterbilder

Im Deutschen hat Bild verschiedene Bedeutungen und bezeichnet so unterschiedliche Dinge wie Sprachbilder (Symbole, Metaphern, Allegorien, …), Klangbilder, gemalte und gerahmte Bilder („Kunstbilder"), Fotografien, bewegte Bilder im Film oder auch mittels bildgebender Verfahren erzeugte Bilder der (Natur-)Wissenschaften (Wulf 2006, S. 201).

Perspektiven des deutschen Innovationssystems: Technologische ...

Zweck dieses Beitrags ist es, die heutige technologische Wettbewerbsposition Deutschlands vor dem Hintergrund der jahrzehntelang gewachsenen „typisch deutschen" Innovationskultur zu betrachten und zu verstehen. 1 Im Standardlehrbuch für „Geschäftsmänner und Studierende" von (), das bis zur zweiten Hälfte der 1880er Jahre etwa zwanzig Auflagen erlebte und auch …

Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit ...

Der Bericht ´Bildung in Deutschland 2010´ informiert in konzentrierter Form über die aktuelle Situation im deutschen Bildungswesen, über seine Leistungsfähigkeit und seine wichtigsten Problemlagen, über Bildungsprozesse im Lebenslauf und über die Entwicklung des deutschen Bildungswesens im internationalen Vergleich. Der Bericht wendet sich an unterschiedliche …

Stand und Perspektiven der Föderalismusforschung

Wolfgang Renzsch, Zur Finanzierung der deutschen Einheit: 20 Jahre danach – Kontinuitäten und Paradigmenwechsel, in: Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2010, Baden-Baden 2010, S. 96–116.

STUDIE IM AUFTRAG DES BUNDESMINISTERIUMS …

STUDIE IM AUFTRAG DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT UND ENERGIE Studie durchgeführt von: YOUSE GmbH Autor*innen: Mathias Jenny Antonia Meißner Dr. Sebastian Glende Gestaltung: ... werbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft auszubauen und die vielfältigen An-Prognostiziertes Marktpotenzial für KI-Anwendungen (Mrd. US $)

Forschungsansätze zur Didaktik/Methodik des Deutschen als

Die Didaktik/Methodik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) hat in ihrer inzwischen über 50jährigen Fachgeschichte eine zunehmende Ausdifferenzierung der Untersuchungsgegenstände und der Forschungsdesigns erfahren. Die thematische...

Stromspeicher für die „Energiewende" – eine akteursbasierte …

Bis 2020 sollen mindestens 35 % des deutschen Stromverbrauchs aus regenerativen Quellen stammen, die im Wesentlichen aus nicht-disponibler Wind- und …

Inklusive Bildung und Fachdidaktik in Grundschulen. Erkenntnisse ...

So ist sie zweifellos hinsichtlich der Verhandlung von Heterogenität in Unterricht und Schulleben die konzeptionell am weitesten entwickelte Schulform im deutschen Bildungssystem, umspannt jedoch innerhalb des weiterhin primär an Homogenität ausgerichteten Schulsystems die kürzeste Phase von Bildungsbiografien und weist auch für sich genommen …

Electricity Storage in the German Energy Transition

Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Lan - des Sachsen- (Ministry for Science and Economy of the German State of Saxony-Anhalt) | Thuringian Ministry for Economics, Labour …

China in der Welt aus deutscher Perspektive

Zusammenfassung Der Aufsatz bietet eine differenzierte Betrachtung des Chinabildes der Deutschen und ihrer Wahrnehmung der chinesischen Kultur angesichts der Entwicklungen in der Gegenwart und der ...