Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines sei-ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse-rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-
„Der digitale Euro – Gestaltung der Zukunft ...
Burkhard Balz Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank. Kontakt. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. 069 9566-33512 069 709097-9000 E-Mail . Google Maps Ihre Anrufe nehmen wir gern montags bis freitags von 8 Uhr bis 17 Uhr entgegen. Bitte beachten Sie, dass die Deutsche Bundesbank ab 31.01.2025 nicht mehr per Fax erreichbar ist.
Die Präsidenten der Deutschen Bundesbank
Presseinformationen zu 60 Jahre Deutsche Bundesbank. Im Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, Reden, Gastbeiträge und Interviews von Mitgliedern des Vorstands der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial.
Vorstand der Deutschen Bundesbank
Seit Anfang November ist Fritzi Köhler-Geib Mitglied im Vorstand der Deutschen Bundesbank. Der Vorstand hat deshalb die Ressortzuständigkeiten neu verteilt. Die Geschäftsverteilung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.
Bundesbank verschlankt Bauprojekt ihrer Zentrale
Die Deutsche Bundesbank richtet ihre Pläne zur Sanierung der Zentrale in Frankfurt am Main neu aus. Nach den Pandemie-Erfahrungen ist es für viele Beschäftigte attraktiv, auch weiterhin räumlich flexibel zu arbeiten. Die Bundesbank bietet von Juni 2023 an, bis zu 60 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice zu leisten.
Praktikum im Forschungszentrum der Deutschen Bundesbank
Praktikum im Forschungszentrum der Deutschen Bundesbank EN. Arbeitsort: Frankfurt am Main Anstellung: Praktikum, befristet (3 bis 6 Monate) Stellen-ID: 2023_1004_02 Einstellung: laufend, nach Absprache. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zu einem Aufenthalt in unserem Forschungszentrum. Das Forschungszentrum untersucht volkswirtschaftliche ...
Stammdatensuchmaschine des Groß
Im Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, Reden, Gastbeiträge und Interviews von Mitgliedern des Vorstands der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial. Für Journalistinnen und Journalisten steht …
Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher
Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des …
Energiespeicher: Überblick zu Technologien ...
In der Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur (Stand November 2022) sind derzeit 142 Pumpspeicher und Batteriespeicher mit einer Netto-Nennleistung von ca. 10,2 GW
Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher
Das Thema Netzausbau und Energiespeicher beschäftigte das Parlament am Donnerstag, 4.Juli 2024, in einer Debatte. Grundlage dafür waren zwei Anträge der CDU/CSU-Fraktion. Den Antrag mit dem Titel „Die Energiewende bezahlbar gestalten – Kosten sparen beim Netzausbau" überwies der Bundestag im Anschluss zur weiteren Beratung an den …
Durchgeführte Trials und Experimente mit der ...
November 2024 erfolgreich an den Emittenten zurück. Genutzt wurde dafür wie bereits bei der Emission die D7-Plattform der Deutschen Börse. Die Bundesbank agierte auch hier als Hausbank für das Land Sachsen-Anhalt. Über die Trigger Solution der Bundesbank wurden die entsprechenden Buchungen auf den RTGS-Konten in TARGET angestoßen.
Das Forschungszentrum der Deutschen Bundesbank
Die Forschungsarbeit der Deutschen Bundesbank dient vorrangig der Entwicklung und Festigung wissenschaftlicher Kompetenz in den Bereichen Volkswirtschaft, Bankwesen und Finanzstabilität.
Deutschland-Prognose der Bundesbank: Sinkende
Die deutsche Wirtschaft erholt sich nach Einschätzung der Bundesbank in den kommenden Jahren, wenn auch verzögert. Ab Beginn des Jahres 2024 dürfte die deutsche Wirtschaft wieder auf einen Expansionspfad …
Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie
Damit der Technologiestandort Deutschland im globalen Wettbewerb mithalten kann, ist die Batterietechnologie eine Schlüsseltechnologie, da sind sich die Forscherinnen und Forscher einig.
Das Leitbild der Bundesbank | Deutsche Bundesbank
Der Vorstand der Bundesbank hat eine neue, mittelfristig ausgerichtete Strategie beschlossen. " Die Strategie 2024 gibt der Bundesbank als Notenbank der größten Volkswirtschaft im Euroraum in einem sich stetig wandelnden Umfeld Orientierung nach innen und außen ".
Entwicklung der Goldbestände | Deutsche Bundesbank
Deutschland verfügt über den weltweit zweitgrößten Goldbestand nach den Vereinigten Staaten. Der Goldbestand deckt zwei Drittel der deutschen Währungsreserven ab. Gemäß § 3 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank hält und verwaltet die Deutsche Bundesbank die Währungsreserven und mithin den Goldbestand, der weltweit auf vier …
Zentralbereich Beschaffungen
Weitere Informationen zu den Betroffenenrechten erhalten Sie bei der Datenschutzbeauftragten der Deutschen Bundesbank. Diese erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse datenschutz@bundesbank , telefonisch unter der …
Kulinarische Vielfalt im Herzen der Bundesbank
1 · In meiner heutigen Funktion leite ich die Repräsentanzküche der Deutschen Bundesbank. Gerne blicke ich positiv auf mein damaliges Bewerbungsverfahren zurück, welches mit der klassischen Bewerbung auf eine Stellenausschreibung im Internet begann. Zunächst wurde ich zu einem virtuellen Bewerbungsgespräch eingeladen und anschließend zu einem ...
Vermögensbilanzen
Mit der verteilungsbasierten Vermögensbilanz der privaten Haushalte in Deutschland (Distributional Wealth Accounts: DWA) existiert ein neuer, experimenteller Datensatz, der zwei verschiedene Welten vereint: Er kombiniert die Daten aus der Vermögensbefragung der Bundesbank (PHF-Studie) mit den vierteljährlichen Angaben der gesamtwirtschaftlichen …
Depotführung und Verwaltung | Deutsche Bundesbank
Im Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, Reden, Gastbeiträge und Interviews von Mitgliedern des Vorstands der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial. Für Journalistinnen und Journalisten steht ein zugangsgeschützter Pressebereich zur Verfügung.
Deutschland-Prognose: Deutsche Wirtschaft fasst ...
Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im vergangenen Winterhalbjahr etwas. Im vierten Quartal 2023 ging das reale BIP saisonbereinigt um 0,5 % zurück, bevor es im ersten Quartal 2024 wieder um 0,2 % anstieg. 1 Insgesamt zeigte sich die Konjunktur damit kurzfristig etwas schwächer als in der Deutschland-Prognose der Bundesbank vom Dezember 2023 erwartet. 2 …
Gold | Deutsche Bundesbank
Drei Jahre früher als geplant hat die Deutsche Bundesbank die Verlagerung ihrer Goldreserven aus New York und Paris nach Frankfurt am Main abgeschlossen. Damit ist das Ziel des 2013 formulierten Lagerstellenkonzepts vorzeitig erreicht …
Die Hochschule der Bundesbank – Schloss Hachenburg
Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit in Rheinland-Pfalz, hat die Hochschule der Deutschen Bundesbank in Hachenburg besucht. Dort informierte er sich über das von der Deutschen Bundesbank angebotene Studium „Zentralbankwesen / Central Banking" und die Studienbedingungen auf Schloss Hachenburg.
Das Gold der Deutschen | Deutsche Bundesbank
Zum 31.12.2021 befanden sich insgesamt 3.359 Tonnen Gold im Bestand der Deutschen Bundesbank. Der Goldbestand verteilt sich auf drei Lagerstellen und zwar in Frankfurt am Main, London und New York. Beginnen möchte ich meine weiteren Ausführungen mit einem kurzen Abriss der Historie der deutschen Goldreserven.
Von der Reichsbank zur Bundesbank | Deutsche Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank hat 2017 eine umfangreiche Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte in den Jahren von 1924 bis 1970 in Auftrag gegeben. Hauptnavigation; ... bildete das personelle Fortwirken der Reichsbank nach den Gründungen der Zentralbanken Bank deutscher Länder und Deutsche Bundesbank in der Nachkriegszeit. ...
Die Rolle der Stromspeicher in der Energiewirtschaft
Im Jahr 2023 stammten bereits 55 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Quellen. Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, diesen Anteil bis 2030 auf mindestens 80 Prozent zu steigern. ...
Organisation
Überblick über die Organisation der Deutschen Bundesbank. Im Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, Reden, Gastbeiträge und Interviews von Mitgliedern des Vorstands der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial.
COO und Bereiche
Im Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, Reden, Gastbeiträge und Interviews von Mitgliedern des Vorstands der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial. Für Journalistinnen und Journalisten steht ein zugangsgeschützter Pressebereich zur Verfügung.
BMWK
Speicher ergänzen die erneuerbaren Energien. Stromspeicher spielen für die Energiespeicherung als auch für die Stabilität des Stromsystems und des Stromnetzes eine wichtige Rolle. Gemeinsam sorgen erneuerbare Energien und Speicher dafür, dass Deutschland jederzeit …
Bundesbank stellt ihr Filialnetz zukunftsfähig auf
Die Deutsche Bundesbank hat ein zukunftsfähiges Konzept für ihr Filialnetz beschlossen. Die Filialen in den Ballungsräumen Frankfurt, Hannover, Köln und Stuttgart werden an logistisch günstigen Standorten neu gebaut und übernehmen die Aufgaben benachbarter Filialen. Acht der derzeit 31 Filialen werden geschlossen. Wir modernisieren und konsolidieren …
Dein Studium bei der Bundesbank | Deutsche Bundesbank
Mit Eintritt ins Beamtenverhältnis bzw. mit dem Ausbildungsvertrag verpflichtest Du Dich deshalb zur Rückzahlung eines Teils der Vergütung, wenn Du die Deutsche Bundesbank innerhalb von fünf Jahren nach Deinem Studienabschluss auf eigenen Wunsch verlässt.
Digitalisierung und die Zukunft der Banken
Digitalisierung und die Zukunft der Banken Gastbeitrag in der ZfgK anlässlich des Bundesbank-Symposiums 03.11.2022 Joachim Wuermeling Digitalisierung ist ohne Frage ein „Mega-Trend" also eine Entwicklung, die die gesamte Gesellschaft verändert – seien es Smart Homes, selbstfahrende Autos oder Social Media .
Batteriespeicher – großer Bedarf, große Ausbauziele
Laut des aktuellen Netzentwicklungsplans (NEP) wäre in Deutschland je nach künftigem Versorgungszenario allein im Bereich der PV-Batterien ein Zubau auf eine …
Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher
Professor Michael Sterner von der Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher Regensburg, der zugleich Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat der …
Das Leitbild der Bundesbank | Deutsche Bundesbank
Die Bundesbank hat im Jahr 2016 erstmals ein eigenes Leitbild beschlossen. Es ergänzt das gemeinsame Leitbild des Eurosystems, dem die Bundesbank als eine von 20 nationalen Notenbanken angehört.