Politische Forschung zu neuen Energiespeicherprojekten in Deutschland

Die schwedische Regierung plant die Einführung eines neuen Kapazitätsmarktmechanismus im Zeitraum 2028-2029, um die weitere Entwicklung des Energiespeichermarktes zu unterstützen. Schweiz Es wird erwartet, dass der Schweizer Energiespeichermarkt von 318 MW im Jahr 2023 auf 1,3 GW im Jahr 2030 wachsen wird.

Analyse des Energiespeichermarktes in 14 europäischen Ländern ...

Die schwedische Regierung plant die Einführung eines neuen Kapazitätsmarktmechanismus im Zeitraum 2028-2029, um die weitere Entwicklung des Energiespeichermarktes zu unterstützen. Schweiz Es wird erwartet, dass der Schweizer Energiespeichermarkt von 318 MW im Jahr 2023 auf 1,3 GW im Jahr 2030 wachsen wird.

Polarisierung in Deutschland : Wenn Andersdenkende …

Trifft das auf Deutschland zu? Die Politikwissenschaftler Simon Munzert und Paul Bauer haben das für die Jahre 1980 bis 2010 untersucht. Sie fanden heraus, dass die politische Lagerbildung in ...

Politisches System Deutschland • Einfach erklärt · [mit Video]

Politisches System Deutschland — Häufigste Fragen. Welches politische System herrscht in Deutschland? Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie und bundesstaatlich organisiert. Ein wichtiges Merkmal sind die stark miteinander konkurrierenden Parteien. Deshalb wird das System manchmal auch als Parteiendemokratie bezeichnet.

Deutschland: Politische Parteien im Überblick

Die PdH strebt eine faktenbasierte Politik an, die sich kontinuierlich an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert und ohne Bezug zu Religionen, Ideologien oder Dogmen auskommt. Sie trat unter anderem bei den Bundestagswahlen 2017 und …

Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung

Deutschland hat das Ziel bis 2045 klimaneutral zu werden. Um das zu erreichen, hat die Bundesregierung im „ EEG 2023" höhere Ausbauziele für Wind- und Solarenergie festgelegt.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …

400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für …

Resiliente Demokratie? Das politische System Deutschlands auf …

Im internationalen Vergleich zählt die Bundesrepublik Deutschland zu den Regierungssystemen, in denen verhandlungsdemokratische Elemente (Lehmbruch 2003) und konsensdemokratische Strukturen besonders stark ausgeprägt sind (Lijphart 2012; Abschn. ... sich auf politische Auseinandersetzungen mit der neuen und dynamischen Konkurrenz …

Die Föderalismusdiskussion in Deutschland

Die historische und politische Forschung meldet auch prinzipielle Bedenken gegenüber der Übertragung des Modells der ökonomischen Wettbewerbstheorie auf den Föderalismus an. Für Arthur Benz ist der Wettbewerbsföderalismus, wie er üblicherweise verwendet wird, weder ein Konzept für wissenschaftliche Diskussionen noch eine Grundlage für ...

Energiepolitik | bpb

Die Energiewende stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Atomenergie und fossile Kraftstoffe sollen durch erneuerbare Energie ersetzt werden. Dazu sind riesige Investitionen …

Top 10 BESS Hersteller in Deutschland

ECO STOR konzentriert sich auf die Entwicklung und den Bau von Energiespeicherprojekten und deckt dabei den deutschen und internationalen Markt ab. Im Jahr 2022 hat das Unternehmen 7 bis 20 MW an neuen Systemen mit einer Gesamtspeicherkapazität von mehr als 100 MWH in Betrieb genommen und plant, in den nächsten Jahren mehr als 2 GW an …

KI-Forschung in Deutschland Der schwere Weg zu 100 neuen KI …

KI-Forschung in Deutschland – Der schwere Weg zu 100 neuen KI-Professuren 4 Impulspapier und interdisziplinäre Forschung zu erleichtern. Die beiden Initiativen CLAIRE und ELLIS fördern die Kooperation unter europäischen KI-Forschern. Deutschland profitiert stark davon. Dies gilt

Energiewende in Deutschland. Lokale, regionale und bundespolitische ...

Auch hier stoßen etablierte Pfade alter Infrastrukturen mit neuen Produktions-, Distributions- und Geschäftsmodellen zusammen. In einem weiteren Block zu Beteiligungsfragen wenden sich in einem ersten Beitrag Simon Fink und Eva Ruffing der Frage zu, wie Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext der Energiewende im Falle des Netzausbaus wirkt. In ...

Forschungsprogramm und Forschungsinitiativen

So hat die Bundesregierung 2019 im Rahmen des Energieforschungsprogramms rund 1,15 Milliarden Euro für die Forschung, Entwicklung und Demonstration neuer, moderner Energie- …

Die Parteienlandschaft in Deutschland | Lange Wege der …

Erstens diskutierte man zu diesem Zeitpunkt in Deutschland nicht wirklich streitig, auch parteipolitisch streitig über Einwanderung und Integrationspolitik; das Thema sollte tunlichst unter der Decke gehalten werden. ... sind. In Ostdeutschland wiederum scheinen die Kenia- und Deutschland-Bündnisse von Union, SPD und Grünen bzw. FDP zu neuen ...

Die politische Partizipation von Frauen in der Bundesrepublik ...

Nachdem die politische Unterrepräsentation von Frauen auf den verschiedenen Ebenen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland dargestellt wurde, soll im Folgenden gezeigt werden, warum die Heranziehung eines weiten Partizipationsbegriffs, der auch informelle politische Partizipation gleichberechtigt berücksichtigt, die politische Partizipation …

Aktuelle Forschung zu politischer Bildung und Rassismus

Zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März 2021 geben wir einen Überblick über Wissenschaftler_innen in unserer Landkarte der Forschung zur politischen Bildung, die zu Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Antiziganismus, antimuslimischen Rassismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit arbeiten ßerdem haben wir eine Übersicht …

Jugend und politische Partizipation in Deutschland und Europa

wird resümiert, „dass die politische Sozialisation von Jugendlichen maßgeblich auf der Bildung, der Bildungsherkunft und zusätzlich auf dem spezifischen Einfluss des Elternhauses basiert" (Shell Deutschland 2010, S. 131). 3 Politische Partizipation Handlungen der Bürger, welche auf politische Beteiligung abzielen, spielen in der

Energiespeicher – Stand und Perspektiven

Jüngste Entwicklungen im deutschen Batteriesektor unterstreichen einen raschen Wandel zur Verbesserung der Energiespeicherkapazitäten. Dieser Wandel wird durch …

Die politische Agenda Deutschlands | Politische Vierteljahresschrift

In this article, we introduce a new and comprehensive database that traces the policy agenda in Germany and highlights its potential for political science research. First, we briefly summarize the theoretical roots—agenda-setting—and then present the database. The database covers activities from all stages of the policy process: at the input level (public …

Exzellenzuniversitäten in Deutschland im Überblick

Die Exzellenzcluster der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) gehen mit ihrer Forschung an Grenzen: von den unterschiedlichsten Facetten der Quantenmechanik über die Entstehung des Weltalls bis zu neuen Wegen in der Energiegewinnung und der Behandlung neurologischer Erkrankungen. Die Schwerpunktregion internationaler …

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Es tut sich etwas in Sachen Batteriegroßspeicher in Deutschland: Bis 2026 soll sich die Kapazität verfünfachen, dabei helfen sollen drei rekordverdächtige Projekte, die wir …

Politische Konzepte in den bundesdeutschen Lehrplänen zum ...

Ziel politischer Bildung im Sachunterricht ist, das Wissen von Schülerinnen und Schülern über politische Konzepte zu erweitern, den Erwerb von Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen zu fördern und den Aufbau positiver motivationaler Orientierungen anzuregen.

Was determiniert Einstellungen zu den Folgen der Aufnahme von ...

Die Erforschung von Einstellungen zu Immigranten und zur Immigration ganz allgemein hat in der vergleichenden politikwissenschaftlichen Forschung wie auch in der vergleichenden Soziologie eine lange Tradition Footnote 1.Ein Großteil der vorliegenden empirischen Studien konzentriert sich auf Einstellungen der aufnehmenden, einheimischen …

Energiewende in Deutschland. Lokale, regionale und …

Das Kapitel stellt in einem ersten Teil wichtige Bezugspunkte der Energiewende für die politikwissenschaftliche Forschung dar, insbesondere bezogen auf verschiedene …

Rahmenbedingungen von Hochschulpolitik in Deutschland

Akademische Bildung und Forschung gelten in Deutschland als öffentliches Gut, das ganz überwiegend von der öffentlichen Hand zu finanzieren ist. Staatliche Hochschulpolitik im engeren Sinne – in Gestalt von Hochschulplanung und -steuerung durch die Bundesländer und deren Koordination auf nationaler Ebene – setzte in der Bundesrepublik Deutschland Ende der …

Zukunftsstrategie Forschung und Innovation

Eine wettbewerbsfähige Industrie, Klimaschutz, Gesundheit, Resilienz der Gesellschaft: Mit der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation will Deutschland mit neuen Lösungen auf aktuelle ...

Forschung zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona …

Die Covid-19-Pandemie hat eine Krise verursacht, die in vielen Gesellschaftsbereichen einen einschneidenden Wandel nach sich gezogen hat. Um zu einem besseren Verständnis der Corona-Krise und ihrer langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen beizutragen, fördert das BMBF 18 Forschungsvorhaben.

Politisches Interesse und politische Partizipation

Das politische Interesse stieg in den vergangenen Jahren insgesamt wieder deutlich, sodass es 2014 den Stand von 1990 erstmals wieder übertraf und mit leichten Schwankungen auch bis 2018 auf diesem Niveau blieb. Das politische Interesse war in den alten Bundesländern 2018 leicht höher als zu seinem Höhepunkt 1990.

Soziale Medien in der politischen Kommunikation | SpringerLink

Insgesamt zeigt die Forschung also, dass soziale Medien keine völlig neuen und isolierten Kommunikationsmittel sind, sondern sich in bereits existierende Handlungsmuster integrieren: Politisch bereits aktive Menschen nutzen auch häufiger Facebook für politische Kommunikation, während generell inaktive durch Facebook in der Regel nicht automatisch zu …

Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftliche …

Positiv auf die Entwicklung bürgerschaftlichen Engagements in der Bundesrepublik Deutschland haben sich insbesondere die kommunale Selbstverwaltung und der föderale Staatsaufbau, die relative politische Autonomie gesellschaftlicher Interessengruppen sowie die gesellschaftliche Vielfalt und Bedeutung zivilgesellschaftlicher Organisationen, vor allem von Vereinen, …

Forschung und Innovation in Deutschland

Der Bericht zeige, dass Deutschland ein international führendes Innovationsland ist. Grundlage dafür seien die Investitionen in Forschung und Innovation von Staat, Wirtschaft und Hochschulen. Diese haben 2022 mit insgesamt 121,4 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht. „Diese Investitionen sind zentral für Wachstum und Wohlstand.

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch …

Unterrichtsforschung zu Geschichtslernen und Politischer Bildung …

Der hier vorliegende Forschungsüberblick ist in die drei Bereiche „Forschung zum historisch-politischen Denken und Lernen", „Forschung zu Unterrichtsgestaltung und -qualität" sowie „Professionsforschung und Lehrer*innenbildung" gegliedert. Überwiegend wird die empirische Unterrichtsforschung im deutschsprachigen Raum rezipiert.

Politische Stimmung und Meinungen der Bevölkerung 2024

Zum Hintergrund: Im Januar 2024 veröffentlichte das Recherchenetzwerk Corrcetiv einen Bericht über ein politisches Treffen mit Vertreter:innen der „Neuen Rechten" und ihre Idee, einen Teil der Bevölkerung aus Deutschland zu …

KI-Forschung in Deutschland – Der schwere Weg zu 100 neuen …

Der Bitkom hat eine Erhebung über die KI-Forschung an deutschen Universitäten durchgeführt. Die Ergebnisse haben wir im beiliegenden Impulspapier zusammengefasst. Das Papier geht auch auf die Stärken und Schwächen der universitären KI-Forschung ein. Zudem unterbreiten wir konkrete Lösungsvorschläge, um die Engpässe bei der Besetzung neuer KI-Professuren zu …