Meldungen | Rentenpaket II
Am 27. September 2024 wurde der von der Bundesregierung eingebrachte Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zum Aufbau eines Generationenkapitals für die gesetzliche Rentenversicherung, das sogenannte Rentenpaket II, erstmalig im Bundestag beraten.. Der Gesetzentwurf zum Rentenpaket II enthält im Wesentlichen folgende Regelungen:
Projektvorlage zu Basisprojekt konvertieren
Projektvorlagen (*.ept oder *.epb) zur Erstellung von neuen Projekten im Einsatz gehabt ? Dann haben Sie nun die Möglichkeit, diese zu konvertieren. Projekte werden ab der EPLAN Plattform 2022 auf Basis von Basisprojekten (*.zw9) erstellt.
Strom speichern mit flüssiger Luft
Das Forschungsprojekt Kryolens vereint erstmals verschiedene Fachdisziplinen von der Prozesstechnik, über Turbomaschinen und Thermodynamik bis hin zur Energiewirtschaft. Es kombiniert diese mit der Erfahrung im industriellen Umfeld eines etablierten …
Informationen zur Stiftung Deutsches Hygiene Museum
Hier finden Sie Informationen zur Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden. Jetzt klicken und informieren! ... 2018 Principal Investigator im interdisziplinären Basisprojekt „Die Anthropozän-Küche. Das Labor der Verknüpfung von Haus und Welt" am Exzellenzcluster Bild-Wissen-Gestaltung/HU Berlin; 2012 – 2014 im Leitungsteam des ...
Eneco und Corre Energy bauen gemeinsames Druckluft …
Corre Energy, ein niederländischer Spezialist für Langzeit-Energiespeicher, hat sich mit dem Energieversorger Eneco zusammengeschlossen, um sein erstes Projekt zur Speicherung von Druckluftenergie (CAES) in Deutschland zu realisieren. Eneco wird 50 …
Phelas entwickelt einen Stromspeicher aus flüssiger Luft
Um einige dieser Bedenken aus dem Weg zu räumen, sucht das in Deutschland ansässige Energie-Startup Phelas nach neuen und innovativen Wegen, um den Markt für erneuerbare Energien durch Flüssigluft-Energiespeicherlösungen bzw. Liquid Air Energy …
Onlinebanking und Brokerage der Deutschen Bank
Erledigen Sie Ihre täglichen Bankgeschäfte flexibel und bequem mit dem Onlinebanking der Deutschen Bank.
Strom speichern mit flüssiger Luft
Hier setzt das Forschungsvorhaben Kryolens - Kryogene Luftenergiespeicherung an. Mit Blick auf den Energiemarkt sind verschiedene erfolgversprechende LAES-Speichervarianten definiert worden, die weiterentwickelt werden sollten.
Deutsches Zeitungsportal
Das Deutsche Zeitungsportal ist ein Projekt zur Zusammenführung, Online-Bereitstellung, Präsentation und Recherchierbarkeit digitalisierter, historischer Zeitungen.
Sachbericht 2015 Basisprojekt Impulse zur Umsetzung der UN ...
Gesetzentwurfs zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher im Deutschen Bundestag lud die National Coalition Deutschland Parlamentarierinnen und Parlamentarier zum parlamentarischen Frühstück ein. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aller Fraktionen kamen am 24.
Russisch-Deutsches Projekt zur Digitalisierung deutscher …
Russisch-Deutsches Projekt zur Digitalisierung deutscher Dokumente in den Archiven der russischen Föderation. Fragen und Antworten zu Archiven, Literatur und anderen Quellen ... Auf Initiative der Administration des Präsidenten der Russischen Föderation wurde 2011 ein wissenschaftliches Projekt zur Digitalisierung der in Russland ...
Russisch-deutsches Projekt zur Digitalisierung deutscher …
ZUR DIGITALISIERUNG DEUTSCHER DOKUMENTE IN ARCHIVEN DER RUSSISCHEN FÖDERATION de ru Dokumente zum Zweiten Weltkrieg Dokumente zum Ersten Weltkrieg Dokumente der deutschen Geheimpolizei Verzeichnis Über das Projekt. Top. CAMO - Bestand 500. GARF - Bestand 7021. Aufrufe dieser Seite 16677
Russisch-deutsches Projekt zur Digitalisierung deutscher …
Unterlagen der Ia-Abteilung des Generalkommandos des XXXXVII. Panzerkorps: Kartenpause zur Lage der Verbände des Korps, Stand 10.11.43 – M 1:50 000 u.a. 1: 387: Unterlagen der Ia-Abteilung des Generalkommandos des XXXXVII. Panzerkorps: Karte zur Lage der Verbände des Korps, Stand Anfang Dezember 1943 – M 1:100 000. 1: 388
Deutsches Ingenieurblatt
Zur Ausgabe 5/2024 des Deutschen Ingenieurblatts >> Deutsches Ingenieurblatt. Redaktion & Herausgeber Bundesingenieurkammer e. V. Joachimsthaler Str. 12 · 10719 Berlin Tel. +49 30 2589882-29, oder -0 (Zentrale) redaktion(at)deutsches-ingenieurblatt . Verlag Rauh Medien GmbH
Das Projekt
Zur DBFZ-Webseite. Kontrastmodus. Kontakt. de. en. Projekt. ... Das Ziel des SoBio-Projektes war es eine Strategie einer optimalen energetischen Nutzung von Biomasse im zukünftigen deutschen Energiesystem mittelfristig bis 2030 …
#Klimahacks – Mach dein Projekt: Kommunale Wege …
Dadurch können sie nachfolgende Entscheidungsprozesse zur Flächenausweisung im Bereich erneuerbarer Energien unterstützen. Diese Sonderausgabe von #Klimahacks zum Thema Solarthermie untersucht, …
Start-up nutzt Luft als Stromspeicher
Das System zur Verflüssigung von Luft und der eigentliche Speicher hat das Start-up in mobilen Behältern untergebracht, die etwa die Größe eines Schiffscontainers haben. Im ersten Container des Systems ist ein Ventilator installiert, der überschüssigen Strom zur …
Report: Deutschland auf dem Weg zur …
Erstmals stellt die vorliegende Szenarienanalyse für Deutschland konkrete Transformationspfade zur Klimaneutralität 2045 auf der Basis eines umfassenden Modellvergleichs vor. Das Besondere an dieser …
FairMagnet
FairMagnet. Das FairMagnet White Paper ist da! Jetzt runterladen. FairMagnet ist ein in der Entstehung befindliches unabhängiges, nicht-kommerzielles Siegel und zielt auf die Einhaltung ökologischer, ökonomischer und sozialen Standards entlang der gesamten Lieferkette von Rohmagneten ab. Die Einführung nachhaltiger Produktionsbedingungen bei der Verarbeitung …
CSU-Basisinitiative „Konservativer Aufbruch": Ein Blick zurück
CSU-Basisprojekt: Zehn Jahre „Konservativer Aufbruch". Ein ernüchternder Rückblick. von Thomas Jahn. von Thomas Jahn drucken. Bildquelle: photocosmos1 / Shutterstock Damaliger CSU-Vorsitzender Horst Seehofer: War seinerzeit über die „Unionsrebellen" ganz und gar nicht amused Im Juni 2014 verstärkte sich mit der damaligen Gründung des …
Abschlussbericht des Forschungsvorhabens
Cellulosenitrat – Methoden zur Untersuchung des chemischen Abbaus Antragsteller und Mittelempfänger: Objekt- und Restaurierungsforschung, Deutsches Museum von Meisterwerken der Na- ... Aktuell besitzt das Deutsche Museum (DM) über 91 bestä-tigte dreidimensionale Objekte, die teilweise oder gänzlich aus CN bestehen1. Ausgehend von
Ariadne | Kopernikus-Projekt
Das Projekt Ariadne erforscht im Lernprozess mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, wie Klimaziele erreicht werden können.
Klimahacks | Deutsches Institut für Urbanistik
Mach dein Projekt zur Klimagerechten Mobilität im Quartier (2024) Mach Dein Projekt zu Mobilitätsstationen (2023) Mach Dein Projekt zu Lastenrädern (2019) Klimaguide – Mobilitätstag (2021) Klimaguide – Mobilitätsportal (2021) ... Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH ...
h2ugs
Begleitforschung zur Eignung von Salzkavernen-Untergrundgasspeichern zur geologischen Speicherung von Wasserstoff aus fluktuierenden, regenerativen Quellen ... Förderquote. Basisprojekt in der Forschungsinitiative HYPOS. Nach aktuellem Wissensstand bieten Salzkavernen hervorragende Voraussetzungen, um Grünen Wasser ...
Deutschland bekommt neue Energiespeicher aus Luft
Energie in Luft speichern klingt zwar absurd, könnte aber schon bald Realität werden. Ein erstes Projekt ist nun in Deutschland gestartet.
Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.: Aktuelles
Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) ist ein gemeinnütziges Institut an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW) in Köln. Zum Angebot des dip gehört das gesamte Spektrum der Forschung, Entwicklung, Evaluation, Beratung, wissenschaftlichen Begleitung und Gutachtenerstellung im Pflege- und Gesundheitswesen.
Emissionsfreie Luftfahrt: Bundesministerium für Digitales und
Stuttgart, 6. Mai 2024 – Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat heute offiziell den Startschuss für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt BALIS 2.0 gegeben.. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, überreichte die Förderurkunde zur Weiterentwicklung von Brennstoffzellenantrieben für Regionalflugzeuge im Rahmen des …
Ein Startup, bei dem Luft ein ganz wichtige Rolle spielt
Das Münchner Startup phelas setzt auf Luftverflüssigung zur Energiespeicherung. Das Schlagwort dabei lautet Liquid Air Energy Storage (LAES).
Kopernikus-Projekte: Kopernikus-Projekt: P2X
Glasschmelze: Im Kopernikus-Projekt P2X fand ein Test zur Glasschmelze mit Wasserstoff anstelle von Erdgas statt. Dabei gelang es, eine ähnliche Brennerleistung bei vergleichbaren Temperaturen zu erreichen wie beim konventionellen Betrieb mit Erdgas und Sauerstoff. Auch die Qualität des innovativ hergestellten Glases ähnelte derjenigen aus ...