Plan zur Förderung von Investitionen in mobile Energiespeicher im ländlichen Raum

Gründungen von Frauen in ländlichen Räumen ⚫ In ländlichen Räumen sind knapp 32% aller Gewerbetreibenden weiblich ⚫ Gründungsintensität von Frauen liegt im Schnitt bei 72 Neugründungen je 10.000 erwerbsfähiger Frauen (Männer: 163) ⚫ Die meisten weiblichen Gründungen auf dem Land finden im Einzelhandel (22%) und im Bereich der

Studie zur Situation von gründungsinteressierten Frauen und ...

Gründungen von Frauen in ländlichen Räumen ⚫ In ländlichen Räumen sind knapp 32% aller Gewerbetreibenden weiblich ⚫ Gründungsintensität von Frauen liegt im Schnitt bei 72 Neugründungen je 10.000 erwerbsfähiger Frauen (Männer: 163) ⚫ Die meisten weiblichen Gründungen auf dem Land finden im Einzelhandel (22%) und im Bereich der

Angebote zur Prävention von sozialer Isolation und Einsamkeit …

Angebote zur Prävention von sozialer Isolation und Einsamkeit bei älteren Menschen im ländlichen Raum. March 2023; Prävention und Gesundheitsförderung ... bedarf es Angebote zur Förderung ...

4. Existenzgründungen von Frauen im ländlichen Raum

4. Existenzgründungen von Frauen im ländlichen Raum. Der Freistaat Sachsen gewährt nach den §§ 23 und 44 der Sächsischen Haushaltsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. April 2001 (SächsGVBl. S. 153), die zuletzt durch Artikel 1des Gesetzes vom 21.

Förderung des ländlichen Raumes

Die Förderung der ländlichen Räume ergeht in Deutschland auf nationaler sowie europäischer Ebene. Die Unterstützung auf europäischer Ebene erfolgt durch das zentrale Finanzierungsinstrument der Europäischen Union, den Europäischen …

STUDIE ZUR FÖRDERUNG DES BREITBAND-AUSBAUS IM LÄNDLICHEN RAUM …

STUDIE ZUR FÖRDERUNG DES BREITBAND-AUSBAUS IM LÄNDLICHEN RAUM – ERGEBNISSE UND EMPFEHLUNGEN Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig In Kooperation mit und PSPC Public Sector Project Consultants GmbH KOMPETENZZENTRU M Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und

Finanzielle Unterstützung für Vorhaben zur Abwasserbeseitigung im ...

Anträge sind bei den unteren Wasserbehörden zu stellen. Untere Wasserbehörde ist entweder das Landratsamt oder das Bürgermeisteramt des Stadtkreises. Details zur Förderung entnehmen Sie bitte dem untenstehenden Dokument „Finanzielle Unterstützung für Vorhaben zur Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum" von Januar 2023.

Angebote zur Prävention von sozialer Isolation und Einsamkeit …

Soziale Isolation und Einsamkeit im Alter. Gemäß den Ergebnissen des Deutschen Alterssurvey (DEAS; []) liegt das Risiko sozialer Isolation in Deutschland bei etwa 12 % für 65-Jährige und steigt bis zum 90. Lebensjahr auf etwa 22 % an. Soziale Isolation wird als ein quantitativer Mangel von sozialen Kontakten verstanden, unabhängig von deren subjektiv …

Förderung: Zuschuss für Unternehmensgründungen und -entwicklungen von ...

Das Land gewährt Zuwendungen für die Gründung und Entwicklung von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum mit dem Ziel der Diversifizierung der ländlichen Wirtschaftsstruktur. Förderung von Investitionen zur Gründung und Entwicklung von Kleinstunternehmen, um die ländliche Wirtschaftsstruktur und das Dienstleistungsangebot im ländlichen ...

Förderprogramm für kleinere Krankenhäuser im ländlichen Raum …

im ländlichen Raum (KleinK-FöR) LMR Peter Lechner München, 12.06.2024. Eckpunkte • Gesamtvolumen: 100 Mio. Euro ... Förderung eines Strukturgutachtens oder Umsetzungskonzepts möglich • Höchstsumme: ... von Anlagen oder bauliche Maßnahmen • zur Anpassung an geänderte Mindestvoraussetzungen für den Krankenhausbetrieb (insb. ...

»Regionalbudgets im ländlichen Raum«

Regionalbudgets im ländlichen Raum; Hauptinhalt ... Staatsministerium für Regionalentwicklung den 30 LEADER-Gebieten Sachsens mit den Regionalbudgets eine Möglichkeit zur Förderung von Kleinprojekten: ... Als klein gelten Projekte mit Investitionen bis zu 20.000 Euro. Insgesamt stehen mit den vier Millionen Euro für das Programm mehr ...

Richtlinie zur Förderung der gesundheitlichen Versorgung

Ländlicher Raum. Richtlinie zur Förderung der gesundheitlichen Versorgung insbesondere in ländlichen Räumen. Lesedauer: ... Investitionen in mobile Arztpraxen (z.B. Kauf oder Umbau von Fahrzeugen). ... Die bisherige Ausschreibung „Kommunale Maßnahmen zur Sicherung der gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum" vom 30. Mai 2018 ...

Förderung kleinerer Krankenhäuser

Januar oder zum Zeitpunkt der Antragstellung im allgemeinen ländlichen Raum oder im ländlichen Raum mit Verdichtungsansätzen gemäß Anhang 2 (Strukturkarte) des zu diesem Zeitpunkt geltenden …

Zuschüsse für Investitionen innovativer, junger Kleinunternehmen im ...

Zuschüsse für Investitionen innovativer, junger Kleinunternehmen im ländlichen Raum Programmdokument gemäß Pkt. 4. der Richtlinien zur Förderung von Gründung und Aufbau innovativer Unternehmen (Seedfinancing-Richtlinie 2021) (gültig 1. Jänner 2021 bis 31. Dezember 2021) Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW)

BMEL

Der Fokus liegt auf Programmen zur Förderung von Speicheranwendungen im Markt. In der Regel fördern die Programme systemintegrierende Speichertechnologien in Verbindung mit …

Entwicklung ländlicher Räume

Der Dritte Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume folgt dem Zweiten Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume der 18. Legislaturperiode (Bundestags-Drucksache 18/10400 vom 17.11.2016). Der Bericht gibt eine umfassende Darstellung der Situation und

Förderung | Existenzgründungen von Frauen im ländlichen Raum ...

Existenzgründungen von Frauen im ländlichen Raum - Handreichung zur Beantragung von Fördermitteln ... Investitionsausgaben, nicht jedoch betriebliche Investitionen in der Landwirtschaft. ... Als weitere Einnahmen sind die im Rahmen der Richtlinie zur Förderung der Chancengleichheit beantragten Fördermittel anzugeben. Diese ist zusätzlich ...

BMDV fördert Kombi-Paket aus Ladestation, PV-Anlage und …

Details zur Förderung: Der maximale Zuschuss beträgt 9.600 Euro; für die Förderung eines bidirektionalen Gesamtsystems 10.200 Euro. Der Zuschuss setzt sich aus …

3. Aufruf zur Einreichung von Förderanträgen zum ...

Erweiterung der öffentlichen Trinkwasserversorgung im ländlichen Raum die Möglichkeit zur Einreichung von Förderanträgen für Investitionen in die öffentliche Trinkwasserinfrastruktur. Ausgangslage Trotz eines hohen Anschlussgrades im Freistaat Sachsen von 99,3 Prozent der Bevölkerung an

EU-Förderung im ländlichen Raum

Mit der Förderung von Investitionen zum Ausbau von Dienstleistungen zur Grundversorgung in ländlichen Gemeinschaften wird ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum geleistet. Insbesondere gut ausgebaute Kindertageseinrichtungen stellen einen wesentlichen Haltefaktor für Familien in ländlichen Gemeinden dar.

Erneuerbare Energien für eine nachhaltige Entwicklung des …

Mit dem ELER können Projekte unterstützt werden, die sowohl dem Einsatz erneuerbarer Energien als auch einer nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums dienen. Zur …

Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum (IMF)

I. Ziel der Förderung: Ziel der Förderung von Vorhaben für Frauen im ländlichen Raum ist es zum einen, wohnortnahe Einkommens- und Beschäftigungsperspektiven zu erschließen, qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern sowie zum anderen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.

Förderung des ländlichen Raumes

EU-Förderung für den ländlichen Raum (Thema: Gemeinsame Agrarpolitik) Die im Jahr 2000 geschaffene zweite Säule der GAP dient mit dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) der Stärkung ländlicher Regionen. Die jüngste EU-Reform der GAP wurde im Dezember 2013 abgeschlossen.

7817 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung …

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Next Generation-Access im Ländlichen Raum Runderlass des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz IIB2.0228.22904.03.02 vom 19. April 2016 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1

Kultur in ländlichen Räumen

Kultur eröffnet Raum für Begegnung, schafft Gemeinschaft und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Damit alle Menschen in Deutschland – in ländlichen genauso wie in urbanen Räumen – Zugang zu Kunst und Kultur haben, unterstützt der Bund die kulturelle Infrastruktur auf dem Land mit verschiedenen Maßnahmen.

Chancen für Beschäftigung und Einkommen im ländlichen Raum

Geschäftsideen im ländlichen Raum erfolgreich umsetzen kann. Lassen Sie sich durch unsere Broschüre ermutigen, eigene Ideen zu entwickeln und mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen zu verwirklichen! Der länd-liche Raum birgt ein großes Potenzial an Einkommens- und Beschäftigungsperspektiven, das nur darauf wartet,

Batteriespeicher: Schlüssel zur Solarenergienutzung im …

Hier kommen Batteriespeicher ins Spiel – sie sind der Schlüssel zur Optimierung der Solarenergienutzung und ermöglichen es Landwirten und ländlichen Gemeinden, …

Ehrenamtliches Engagement im ländlichen Raum stärken

17.07.2020 — Um ländliche Regionen als attraktive Lebensräume zu erhalten, ist ehrenamtliches Engagement von entscheidender Bedeutung: Es trägt zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zum gemeinschaftlichen Zusammenleben bei und ist insbesondere in ländlichen Regionen ein wichtiger Standort- und Bleibefaktor.

Hochwasserminderung im ländlichen Raum: Ein Handbuch zur …

Dieses Open-Access-Buch ist ein anwendungsorientiertes Lehr- und Handbuch zur Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Es beschreibt Methoden für die Planung von Maßnahmen zur Abflussminderung und richtet sich an Ingeniueure, Planer, Berater, sowie Studenten und Wissenschaftler.