BGR
In Deutschland kommen grundsätzlich für die Einlagerung hochradioaktiver Abfälle die Wirtsgesteine Steinsalz, Tongestein und Kristallingestein in Betracht. Zuständig für die …
Standortplanung
Diese Festlegung der zukünftigen Wertschöpfungsverteilung findet in enger Abstimmung mit der Suche neuer Standorte statt, da durch die angestrebte Wertschöpfungsverteilung auf der einen Seite die Anforderungen an die Standortauswahl definiert werden, auf der anderen Seite die möglichen Standorte die Freiheitsgrade der …
Kriterien für die Standortwahl von Rechenzentren
Dieses Papier soll die Anforderungen bestehender Auditierungs- und Zertifizierungsverfahren weder ersetzen noch zu diesen in Konkurrenz treten. Es soll vielmehr eine allgemeingültige Grundlage für die bei der Standortauswahl für ein RZ hinsichtlich der Verfügbarkeit zu treffenden Entscheidungen sein. Die
Aktuelle Probleme und Gefahren bei deutschen Zwischenlagern für …
Glaubwürdigkeit erhöhen auch im Hinblick auf die Standortauswahl für ein tiefengeologisches Abfalllager. Die Zeit läuft: Die Genehmigungen der Zwischenlager laufen zwischen 2034 und 2047 aus. Sechs Jahre vor Ende der Aufbewahrungsgenehmigung muss die zuständige BGZ den Verbleib der eingelagerten Brenn-elemente nachweisen.
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
Erlass zur Einführung der Arbeitshilfen „Anforderungen des Bodenschutzes an den Rückbau von Windenergieanlagen - Leitfaden" und „Bodenschutz bei Planung, Bau, Betrieb und Rückbau von Freiflächenanlagen für Photovoltaik und Solarthermie" Die Arbeitshilfen „Anforderungen des Bodenschutzes an den Rückbau von Wind-
BGR
geologische und klimatische Langzeitentwicklung in Deutschland mit Relevanz für die Endlagerung im Projekt RESUS. Die für die BGE im Rahmen der Standortauswahl erstellten BGR-Berichte sind hier unter dem Reiter „Standortauswahl" veröffentlicht. Die BGR bearbeitet auch weiterhin Fragstellungen im Standortauswahlverfahren für die BGE.
Standortauswahlverfahren
Das Standortauswahlverfahren hat das Ziel, für die verursachten hochradioaktiven Abfälle den Endlagerstandort in Deutschland zu finden, der die bestmögliche Sicherheit für mindestens …
Endlager für Atommüll
Am Montag veröffentlicht die Bundesgesellschaft für Endlagerung, die BGE, den "Zwischenbericht Teilgebiete": eine erste, sehr grobe Auswahl von 70, 80, vielleicht 90 Gebieten, deren Untergrund ...
31.03.2021 BGE Bericht Grundlegende Anforderungen an …
Grundlegende Anforderungen an Endlagerbehälter für hochradioaktive Abfälle Stand 31.03.2021 . Geschäftszeichen: SG02402/1-2/1-2021#1 – Objekt-ID: 859050 – Revision: 00 ... 4.2 Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Herstellung der Endlagerbehälter 36 4.3 Rückholbarkeit und Bergbarkeit 39 4.3.1 Rückholbarkeit 39.
Standortauswahl für Windkraftanlagen
English: Site Selection for Wind Turbines / Español: Selección de Sitios para Aerogeneradores / Português: Seleção de Locais para Turbinas Eólicas / Français: Sélection des Sites pour Éoliennes / Italiano: Selezione dei Siti per Turbine Eoliche. Standortauswahl für Windkraftanlagen bezeichnet den Prozess der Identifikation und Bewertung geeigneter Standorte für die …
BSI
Das Dokument soll hierzu Anleitung und Richtschnur für die Entscheidungsfindung sein. Zahlreiche wertvolle Hinweise und Fragen zur Ende 2018 veröffentlichten Version 1.0 haben das BSI erreicht. Diese waren Anlass, im Oktober 2019 eine Version 2.0 zu veröffentlichen. Kriterien für die Standortwahl von Rechenzentren
Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle
Die Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle verläuft in Deutschland in einem wissenschaftsbasierten, transparenten und lernenden Verfahren. ... Überprüfung der sicherheitstechnischen Anforderungen nach Stand von Wissenschaft und Technik. ... Das Endlager Morsleben ist das erste deutsche Endlager, das nach Atomrecht ...
Unterlagen zur Methodik der Endlagersuche
Die Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle verläuft in Deutschland in einem wissenschaftsbasierten, transparenten und lernenden Verfahren. In Frage kommen drei …
Bundesamt für Strahlenschutz BfS
8.6 Auswirkungen auf die Standortauswahl 105 8.6.1 Anforderungen an die Standortcharakterisierung während der Standortauswahl 106 8.6.2 Allgemeine Ausschlusskriterien 108 9 KRITERIEN FÜR DIE STANDORTAUSWAHL 109 9.1 Geologische Gesamtsituation 110 9.1.1 Stabilität der Standortbedingungen 110 9.1.2 Erkundbarkeit 112
Die CSDDD und ihre Anforderungen an Unternehmen
Die Richtlinie EU 2024/1760 über unternehmerische Nachhaltigkeitspflichten wurde am 5. Juli 2024 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Mit ihr wird erstmals länderübergreifend eine einheitliche und verbindliche Regelung geschaffen werden, mit der EU- und in der EU tätige Drittstaatsunternehmen verpflichtet werden, menschenrechts- und umweltbezogene …
Zum Zeitplan des Standortauswahlverfahrens für die …
grunde lagen Abschätzungen der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), die auf eine Verzögerung um mehrere Jahrzehnte hinwiesen. Im Artikel werden Hintergründe und …
Anforderungen an Reha-Einrichtungen
Die Träger der Deutschen Rentenversicherung (DRV) sorgen dafür, dass die fachlich und regional erforderlichen Rehabilitationsdienste und -einrichtungen in ausreichender Zahl und Qualität zur Verfügung stehen. Dazu dienen Anforderungen, die sich z. B. auf das Einrichtungskonzept, die Strukturqualität oder das Qualitätsmanagement beziehen.
Endlagersuche in Deutschland – Wikipedia
Mit der Endlagersuche soll ein geeigneter Standort in tiefer geologischer Formation für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle gefunden werden. Der Suchprozess für die Bundesrepublik Deutschland ist im Standortauswahlgesetz beschrieben, das dazu Mitte 2017 novelliert wurde. [1] Die wesentlichen Kriterien wurden zuvor durch die Kommission Lagerung hoch radioaktiver …
Rechtsgrundlagen für Bau und Ausstattung
Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A) beinhalten Maßnahmen und praktische Durchführungshilfen und legen dar, wie die in der Arbeitsstättenverordnung im Hinblick auf die Sicherheit und Gesundheit der …
Das Standortauswahlgesetz
Das Standortauswahlgesetz (StandAG) regelt die einzelnen Verfahrensschritte für eine ergebnisoffene, wissenschaftsbasierte und transparente Suche sowie die Auswahl eines …
Tage der Standortauswahl 2021 – Deutsche Geophysikalische …
Die TU Bergakademie Freiberg veranstaltet nun am 11. und 12. Februar 2021 in Absprache mit der BGE die zweite Auflage der „Tage der Standortauswahl", um das interessierte Fachpublikum über den aktuellen Stand der Forschung und des Standortauswahlverfahrens zu informieren. ... Anforderungen an Behälter; Stand von Verfahren und Forschung in ...
Technischer Leitfaden
Normen, Richtlinien und Standards öffnen den Markt für die Elektromobilität und bereiten den Weg für ihre rasche Weiter-entwicklung bis hin zum massentauglichen Mobilitätskonzept der absehbaren Zukunft. Sie bilden die Basis für die Umsetzung zukünftiger Innovationen im Bereich der Elektromobilität.
„Lernendes Verfahren im Standortauswahlverfahren …
Entwicklung umfasst die Standortauswahl selbst wie auch die späteren Phasen (Errichtung, Betrieb, Stilllegung), aber auch die nukleare Entsorgung in ihrer Gesamtheit. Ausgangspunkt …
Unterlagen zur Methodik der Endlagersuche
Die Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle verläuft in Deutschland in einem wissenschaftsbasierten, transparenten und lernenden Verfahren. ... Das Endlager Morsleben ist das erste deutsche Endlager, das nach Atomrecht und unter Verbleib der dort eingelagerten schwach- und mittelradioaktiven Abfälle stillgelegt werden ...
DAEF Deutsche Arbeitsgemeinschaft
4. für Anforderungen an die Organisation und das Ver - fahren des Auswahlprozesses und für die Prüfung von Alternativen, 5. für Anforderungen an die Beteiligung und Information der Öffentlichkeit sowie zur Sicherstellung der Transpa-renz sowie gesellschaftspolitische und technisch-wissenschaftliche
Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz
Lade-Entlade-Kurven für die folgenden Kathoden-Anoden-Kombinationen NMC-Li, LFP-Li und LFP-Titanat (LTO) sind in Abb. 33.4a aufgetragen. Eine Alternative als dezentraler Stromspeicher könnte eine neue Generation Lithium-Batterien sein, die Lithiumtitanat (LTO) für die Anode und das Lithiumeisenphosphat (LFP) für die Kathode nutzt.
Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen für ...
Die sogenannten ESG-Kriterien werden zunehmend zum Maßstab einer nachhaltigen Unternehmensführung im 21. Jahrhundert. Die Buchstaben „E" für Environment, „S" für Social und „G" für Governance definieren – abgeleitet von den Dimensionen der Nachhaltigkeit in Kap. 1 – konkrete Handlungsbereiche von Unternehmen in den Feldern Planet, People und …
Nachhaltige Energieversorgung
Für eine sektorübergreifende Energieversorgung (Haushalt, Gewerbe, Industrie, Verkehr, Wärme-/Kältesektor) mit mehr als 80 % iger regenerativer Versorgung wären die Erzeugerleistungen mehr als zu vervierfachen (Umbach 2018).. Vor diesem Hintergrund steht das deutsche Verbundnetz auch aufgrund zunehmender Dezentralisierung der Erzeugungsanlagen …
Optimaler Standort mit methodischer Standortanalyse
Im Rahmen der Standortanalyse werden branchen- und unternehmensspezifische Anforderungen mit vorherrschenden Standortbedingungen abgeglichen. Aufgrund der Tatsache, dass jedes Unternehmen andere Anforderungen an einen geeigneten Standort stellt, werden im ersten Schritt die strategischen Ziele eines neuen Standorts im Detail ermittelt.
Grundanforderungen nach BauPVO an Bauwerke
Für die Bauprodukte gibt es mit der BauPVO verbundene Neuerungen und Änderungen. Vorrangig wird das Ziel verfolgt, die Sicherheit von Bauprodukten zu definieren. Darüber sowie über die wesentlichsten Inhalte für die Bauwirtschaft informiert ein Leitfaden, vorgelegt vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. unter dem Titel „Die neue EU …
Dialysestandard
Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN) Fassung vom 23.03.2016 Inhaltsverzeichnis Präambel 6 A. Strukturqualität 6 A.1 Definition der Dialysebehandlung 6 A.2 Örtlicher und rechtlicher Rahmen der Dialysebehandlung 7 A.3 Anforderungen an die Qualifikation der Ärzte für die Durchführung der Dialysebehandlung 8
BASE
Laut Gesetz soll innerhalb Deutschlands der Standort für ein Endlager für hochradioaktiven Müll gefunden werden - ergebnisoffen, transparent, nach gesetzlich festgelegten fachlichen Kriterien und unter Beteiligung der Öffentlichkeit. Die einzelnen Verfahrensschritte …
DAEF Deutsche Arbeitsgemeinschaft
wahl- und Abwägungskriterien und Grundzüge für Vorgehensweisen bei der Standortauswahl enthält, am 05. Juli 2016 dem Deutschen Bundestag vorgelegt (Endlagerkommission 2016). …
Unterlagen zur Endlagersuche
Die Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle verläuft in Deutschland in einem wissenschaftsbasierten, transparenten und lernenden Verfahren. In Frage kommen drei …
Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle
Die Suche nach einem Standort für die Endlagerung insbesondere hochradioaktiver Abfälle in Deutschland soll nach einem transparenten und wissenschaftsbasierten Verfahren erfolgen. Im …
Erkundungsmethoden für die übertägige Erkundung bei der Standortauswahl
Kernpunkte der Studien GeoMePS und ZuBeMErk bei der Zusammenstellung und Bewertung von Methoden für die übertägige Standorterkundung Quelle: BGR. Als Grundlage wurden zunächst Erkundungsziele für die übertägige Erkundung aus den §§ 22 – 24 des StandAG abgeleitet (Kneuker et al. 2020). Anhand dieser Erkundungsziele wurden …
Fragen und Antworten zur Endlagersuche
Das Endlager Morsleben ist das erste deutsche Endlager, das nach Atomrecht und unter Verbleib der dort eingelagerten schwach- und mittelradioaktiven Abfälle stillgelegt werden soll. ... Begonnen hat die Standortauswahl für ein Endlager …
Zum Zeitplan des Standortauswahlverfahrens für die …
richt (Endlagerkommission 2016), der die Grundlage für die Neufassung des StandAG (2017) bildete. U. a. wurden festgelegt: p der Ablauf des Standortauswahlverfahrens über drei Phasen, deren jede mit einer Gesetzgebung abzuschließen ist (Teil 3, Kapitel 2), p Kriterien für die Auswahl und Randbedin-gungen für die unterstützenden so genannten