Wasserstoff in der Schweiz. Wo stehen Politik und Wissenschaft?
Am 1. April 2022 hat die Ständerats-Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-S) eine Kommissionsmotion beschlossen, mit welcher sie den Bundesrat beauftragt, konkrete Vorschläge zur Wasserstoffversorgung auszuarbeiten. Die Motion bezieht nicht nur grünen Wasserstoff mit ein, sondern betont explizit, dass auch andere "Farben" für …
Wasserstoff und Energiewende
Die Klimaziele und die gesetzlichen Vorgaben zur CO 2-Reduktion können nur mit der Gasinfrastruktur in Kombination mit Power-to-Gas im industriellen Maßstab erreicht werden. Die Speicherung erneuerbarer Energieträger als grüne Gase wie Wasserstoff und die sektorenübergreifende Bereitstellung sind die wirksamsten Beiträge, die Deutschland zur …
Wasserstoffstrategie für ein klimaneutrales Europa
bestehenden Rechtsvorschriften im Energie- und im Klimabereich beruhen und mit der EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen im Einklang stehen. Wie können wir Wasserstoff in …
Neue ÖVGW Wasserstoff-Richtlinien
Die beiden Richtlinien wurden gestern in der ÖVGW-Vorstandssitzung verabschiedet und treten am 1. Februar 2023 in Kraft. „Das ist ein großer Erfolg für die ÖVGW, die sich als technische Kompetenzstelle für Wasserstoff etabliert", betont Haselauer.
Chemische Energiespeicher – mit grünem Wasserstoff zur …
Chemische Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Ausgangspunkt hierbei ist grüner Wasserstoff, der auf verschiedene Weise modifiziert wird, damit er kompatibel mit der ...
Fraunhofer-Institut entwickelt Paste zur Wasserstoff-Speicherung
Forschende am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden haben eine Paste zur Wasserstoff-Speicherung entwickelt. Die sogenannte „Powerpaste" soll dabei hohe Energiedichten bieten und sich für alle Arten von Fahrzeugen eignen – vom E-Tretroller bis zum Auto.
Eckpunktepapier zur Überarbeitung der Nationalen …
Aktualisierung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie eine über alle Anwendungssektoren einheitliche Definition und THG-Emissionsberechnungsmethodik für klimaneutralen …
Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der …
Förderungen und Programme unterstützen ihre Verwendung. In der Industrie werden Wasserstoffspeicher gefördert, um Kosten zu senken und zur Energiewende beizutragen. Auch in der Landwirtschaft gibt es …
So erzeugen Sie selbst Wasserstoff und heizen damit | Haustec
Sollte einmal der Druck im System abfallen, schließen Wasserstofftank und Elektrolyseur automatisch die Zufuhr und das System schaltet sich ab. Bisher ist das System auf einen Jahresstrombedarf von 3.000 bis 6.000 Kilowattstunden ausgelegt. Der Wasserstoffspeicher braucht zwischen drei und sieben Quadratmeter Grundfläche.
Wasserstoff sicher speichern: Schweizer Forscher setzen auf Eisen
Die Methode basiert auf dem seit dem 19. Jahrhundert bekannten Eisen-Dampf-Verfahren. Mit überschüssigem Solarstrom aus den Sommermonaten wird Wasser gespalten und Wasserstoff erzeugt.
Gasversorgung, Wasserstoff und Arbeitsschutz
Bei der Auswahl elektrischer und nicht elektrischer Geräte und Arbeitsmittel im Sinne der Richtlinie 2014/34/EU sind diese entsprechend der Gerätegruppe II, Kategorie 2 G auszuwählen, soweit sich aus der Gefährdungsbeurteilung keine anderen Anforderungen ergeben (vgl. ... Punkt 1.2.7 „Anlagen zur Herstellung und Verwendung von Wasserstoff ...
Angenommene Texte
September 2022 zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates, der Verordnung (EU) 2018/1999 des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinie 98/70/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im …
Stellungnahme zum delegierten Rechtsakt zu erneuerbarem …
Am 20.05.2022 hat die EU-Kommission ihren offiziellen Entwurf zum Delegierten Rechtsakt zur Umsetzung der Bestimmungen in Art. 27 (3) der EU-Erneuerbare Energien-Richtlinie II (RED II) vorgelegt. Hierin werden detaillierte Regeln für die Herstellung erneuerbarer flüssiger und gasförmiger Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs festgelegt.
Rechtsrahmen für die Genehmigung von Wasserstoff-Infrastruktur
Die Bundesregierung sieht Wasserstoff als die Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 bzw. der Treibhausgasneutralität bis 2050 an. Die sichere Versorgung von Verbrauchszentren mit Wasserstoff sowie der Im- und Export von Wasserstoff im europäischen Energiemarkt erfordern ausreichende und sichere Transport- und …
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und …
wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages das Thema Spei-cher beleuchtet. Folgende Publikationen beschäftigen sich mit den Speicherkapazitäten und den Technologien:
September 2022 Grüner Wasserstoff als Investment – vom Hype …
September 2022 Ein Überblick über das thema Wasserstoff aus makro- ökonomischer, technologischer, regulatorischer und ... und die EU-Richtlinie RED II sind gute Beispiele dafür, ... Energieverteilung und Energiespeicherung trägt es zur breiten Anwendung neuer …
Top 10: Das sind die größten Wasserstoff-Projekte
Lesen Sie dazu "Grüne Wasserstoffproduktion: ... (Beginn bis 2022) ... Als Location für einen Solarpark und eine Anlage zur Wasserstoffherstellung habe das Unternehmen nach eigenen Angaben die ...
Meilenstein für die Energiewende: Neue Wasserstoff-Richtlinien
15.12.2022, 09:30:02 / OTS0046 ; Meilenstein für die Energiewende: Neue Wasserstoff-Richtlinien ... Die ersten Richtlinien zur Wasserstoff-Beschaffenheit und dessen Einspeisung ins Netz wurden fertiggestellt und treten im Februar 2023 in Kraft. ... • …
Schweizer Lösungen für die Speicherung der Energie von morgen
Mehr Die Autobahn als Stromlieferantin . Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht 09. Jan. 2022 Die Überdachung von Autobahnen mit Sonnenkollektoren klingt nach einer idealen Lösung, um die ...
Wasserstoff
Wie man (k)einen einheitlichen Rechtsrahmen für grünen Wasserstoff schafft: Die Delegierte Verordnung zu erneuerbarem Wasserstoff und anderen erneuerbaren Kraftstoffen nicht biogenen Ursprungs (RFNBO) im Spannungsverhältnis zur …
Ausbau des Wasserstoffnetzes geht weiter | Bundesregierung
Deshalb ist der Aufbau der Wasserstoffnetze ein zentraler Schritt zu sauberer und bezahlbarer Energie in Deutschland und Europa. Verlässlicher Rahmen für den Ausbau
Fragen und Antworten: Eine Wasserstoffstrategie für ein …
Wasserstoffinfrastruktur, die Umrüstung von Gasnetzen, Projekte zur CO2-Abscheidung und Wasserstofftankstellen zu finanzieren. Zudem können mit den Mitteln des EU-EHS …
Erneuerbare Energien: EU-Regeln für erneuerbaren …
Delegierte Verordnungen der Kommission zur Definition von erneuerbarem Wasserstoff treten in Kraft. Die beiden im Februar 2023 von der Kommission vorgelegten sog. delegierten Rechtsakte (Delegated Acts, DAs) …
EU-Kommission legt Definition von erneuerbarem Wasserstoff vor
Mit dem Rechtsakt wird der in der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU dargelegte Grundsatz der „Zusätzlichkeit" für Wasserstoff präzisiert. Elektrolyseure zur …
Forschern gelingt direkte Produktion von Methanol aus Wasserstoff und ...
Dabei wurde Strom aus Windenergie zur Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff genutzt, und der Wasserstoff anschließend mit Kohlendioxid ohne Pufferspeicher zu Methanol umgewandelt. Die Konstruktion und der Bau der Forschungsanlage, mit der die Energiegewinnung und Energiespeicherung direkt von der Elektrolyse auf die Synthese …
Wasserstoffbeschleunigungsgesetz | Bundesregierung
Mit dem Wasserstoffbeschleunigungsgesetz schafft die Bundesregierung die rechtlichen Rahmenbedingungen für den schnellen Auf- und Ausbau der Erzeugungs- und …
Wie man (k)einen einheitlichen Rechtsrahmen für erneuerbaren ...
sprungs (RFNBO) im Spannungsverhältnis zur Erneuer-bare-Energien-Richtlinie und ihrer Novellierung # 32 | 19.11.2023 erstellt von Burkhard Hoffmann Johanna Kamm Fabian Pause, LL.M. Eur. ... Richtlinie (Juni 2022)_____ 8 5. Abänderungen des EU-Parlaments am Kommissionsvorschlag zur Änderung der
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick
Und so funktioniert die Energiespeicherung bei Pumpspeicherwerken: Wasser aus dem Unterbecken wird in ein höher gelegtes Becken (sogenanntes Oberbecken) gepumpt und dort aufbewahrt, (daher wird das Oberbecken auch Reservoir bezeichnet), wobei elektrische Energie als potentielle Energie des Wassers gespeichert wird. Besteht Bedarf an Energie, wird das …
Wasserstofferzeugung und Wasserstoffmarkt
Eine weitere Möglichkeit zur Wasserstofferzeugung bieten bio-technologische Verfahren oder Konzepte zur Gewinnung von solarem Wasserstoff mittels Photokatalyse. Die photokatalytische Wasserspaltung besitzt klare Kostenvorteile durch eine geringe Systemkomplexität und den Einsatz großtechnisch erprobter Technologien aus der PV-Industrie.
Kommentar Mit einfacheren Regeln den Technologiehochlauf von ...
17.06.2022 . Die Europäische Union (EU) hat am 20. Mai 2022 zwei Entwürfe für Delegierte Rechtsakte zu flüssigen oder gasförmigen erneuerbaren Kraftstoffen nichtbiogenen Ursprungs …
Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne
Wir brauchen in jedem Fall mehr Windenergie- und Photovoltaikkapazitäten, damit der steigende Strombedarf (z.B. für die Elektrifizierung des Verkehrssektors) abgedeckt wird und außerdem grüner Strom für die Produktion von grünem Wasserstoff als Energiespeicher für die Bereiche, die mit grünem Strom nicht betrieben werden können, zur Verfügung steht.