Rechte des Nachbarn bei einer Baugenehmigung
Die Rechte des Nachbarn bei einer Baugenehmigung sind umfangreicher als oft vermutet. Sie müssen also nicht alle Bauvorhaben stillschweigend hinnehmen, sondern können in bestimmten Fällen Widerspruch einlegen. Wann dies möglich ist und welche Konsequenzen der Widerspruch hat, lesen Sie hier.
Lebensdauer Dach – Wie lange hält welches Dach?
Moos- und Algenbefall ggf. auf dem Dach beseitigen; Dach reinigen; Dach versiegeln lassen. Maßnhamen zur Vorbeugung gegen Moos. Moos, das sich unter den Dachziegeln ausbreitet, kann zum Ziegelbruch führen. Bei unglasierten Tonziegeln kann eine nachträgliche Versiegelung die Lebensdauer des Daches um sieben Jahre und mehr erhöhen.
Dachaufbau − alle Schichten anschaulich erklärt
So unterscheidet sich der Dachaufbau beim Steil- und Flachdach. Der Dachaufbau beim Steildach wird von einem Grundgerüst mit Sparren getragen, während das Flachdach in der Regel auf einer Stahlbetondecke ruht, häufig in Verbindung mit einem zusätzlich aufgebrachten Gefälleestrich, um den Regenabfluss sicherzustellen.. Ein Muss bei jedem Dach ist die …
Wohnungseigentümergemeinschaften: Fotovoltaik auf dem WEG-Dach
Möglich ist auch, dass nur ein paar Eigentümer eine Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach installieren. Die Maßnahme kann mit mehr Ja- als Nein-Stimmen beschlossen oder gestattet werden, wenn diejenigen Eigentümer zustimmen, die durch die Maßnahme beeinträchtigt werden.
Treppenhaus-Entrauchung
Hierzu zählen unter anderem natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG), die in der Regel auf dem Dach eines Gebäudes platziert werden. Sie sorgen durch den Einsatz automatisch arbeitender Steuerungs- und Betätigungssysteme für eine schnelle Detektion und damit Entrauchung eines brennenden Gebäudes.
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung
Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) bietet die Möglichkeit, eine große Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses zu errichten und den damit erzeugten Sonnenstrom an die einzelnen Haushalte im Gebäude weiterzugeben. Damit soll …
Lüftungskonzept nach DIN 1946 einfach erklärt
Auf diese Weise ist die Rechtssicherheit garantiert. Im Neubau gilt das Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 immer – bei der Altbausanierung muss dann ein Lüftungskonzept aufgestellt werden, wenn mehr als ein Drittel der Dachfläche oder der Fassade gedämmt wird. Ein Lüftungskonzept ist auch beim Fenstertausch Pflicht.
Photovoltaik auf Gartenhaus befestigen: Dein Leitfaden für eine ...
Bei der Aufdachmontage werden Solarmodule auf einem Metallrahmen über den Dachziegeln angebracht. Dafür werden spezielle Dachhaken verwendet, die u-förmig sind. Diese Haken werden unter dem Dachziegel auf dem Sparren befestigt und ragen an der Unterkante des Dachziegels nach außen. Dadurch wird der Metallrahmen auf dem Dach fixiert.
Gibt es Anforderungen an Haustechnikräume auf dem Dach eines Gebäudes ...
Gibt es Anforderungen an Haustechnikräume auf dem Dach eines Gebäudes, die kein ... kann keine Anforderung auf das darunterliegende Tragwerk abgeleitet werden. Dieses bildet zusammen mit dem Technikaufbau ein Geschoss. ... ob der Raum einer Nutzungseinheit zugeordnet werden kann und ob die Flucht über mehrere Räume möglich ist. ...
Bauliche Anforderungen für die Installation einer PV-Anlage
Ist die Anlage einmal auf dem Dach, werden diese Aufgaben ungleich teurer. Ausrichtung und Neigung eines Hausdaches Schrägdächer mit Südausrichtung und einer Neigung von 25° bis 30° gelten als ideal für die Stromgewinnung mittels Photovoltaik.
Keine Möglichkeit für Solaranlagen: Diese Dächer eignen sich …
Eine Aufdachanlage ist eine Solaranlage, die auf dem Dach eines Gebäudes oder einer Struktur installiert ist und Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandelt. Die …
Photovoltaik Montage: So funkioniert die Installation
Eine Photovoltaikanlage kann aber nur dann auf dem Flachdach montiert werden, wenn die Neigung maximal 3 Grad beträgt. Sonst wäre die Gefahr zu groß, dass die …
Photovoltaik auf ein altes Dach: Geht das?
Kleinere Solarpaneele von Photovoltaikanlagen können flexibler auf dem Dach platziert werden und sind oft leichter, wodurch sie besser für Dächer mit begrenzter Tragfähigkeit geeignet sind. …
auf dem Dach
Viele übersetzte Beispielsätze mit "auf dem Dach" ... unterschieden zwischen der Installation des PV-Generators auf dem Dach eines öffentlichen Gebäudes - mit vorhandener Blitzschutzanlage [...] - und der Installation ... nicht berücksichtigt werden können, kann der Technische Dienst verlangen, dass die Überschlagprüfung nach Anhang 5 ...
Solarmontagesystem: Wie werden PV-Anlagen auf dem Dach …
Inhaltsverzeichnis. 1 Wie werden PV-Anlagen auf dem Dach befestigt?; 2 Welche Solaranlage eignet sich am besten für mein Haus oder meinen Betrieb?; 3 Wie viel Platz brauche ich für eine Solaranlage?; 4 Wie stark muss das Dach oder der Boden sein, um eine Solaranlage zu tragen?; 5 Kann eine Solaranlage auf jedem Dach oder Boden installiert …
Solarstromspeicher im Wohngebäude: Technik, Planung, …
Die PV-Anlage auf dem Dach und der Solarstromspeicher in Ihrem Haus machen Sie dauerhaft unabhängig vom öffentlichen Energiemarkt und dem damit verbundenen Kostendruck.
Balkonkraftwerk zusätzlich zur PV-Anlage? Regeln im Überblick ...
Auch zusätzlich zur PV-Anlage auf dem Dach ist es möglich, ein Balkonkraftwerk zu betreiben. Dabei sind ein paar Regelungen zu beachten.
Wärmepumpe auf dem Dach & Dachboden montieren
Bei der Festlegung des Montageortes auf dem Flachdach, müssen einige Bedingungen beachtet werden: Ein geeigneter Ort sollte genügend Platz bieten, um die Wärmepumpe sicher zu installieren und sollte sich in der Nähe der Heizung befinden, um die Rohrleitungen zu minimieren.; Dabei sollte man insbesondere auch auf einen ungestörten Zugang bei …
Dach/Dachgeschoss (WEMoG) / 1 Abgrenzung …
Dachterrasse. Die Dachterrasse ist zwar regelmäßig Gemeinschaftseigentum, kann aber in der Teilungserklärung grundsätzlich zum Sondereigentum erklärt werden, selbst wenn sie nicht von allen Seiten umschlossen ist. [5] Hierbei erstreckt sich das Sondereigentum an der Dachterrasse jedoch allenfalls auf den Terrassenraum und den begehbaren Bodenbelag, der weder …
Grundriss richtig lesen und verstehen
Alle diese Aspekte spielen eine wichtige Rolle in der Funktionalität und Ästhetik eines Gebäudes. Wohnflächenberechnung aus dem Grundriss. Ein weiterer wichtiger Aspekt, den ein Grundriss vermitteln kann, ist die Berechnung der …
Restnutzungsdauer von Gebäuden: Was Eigentümer wissen sollten
Wenn die Restnutzungsdauer eines Gebäudes abgelaufen ist, bedeutet dies in der Regel, dass die Immobilie in ihrer aktuellen Form nicht mehr wirtschaftlich genutzt werden kann. Die Einnahmen aus Vermietung oder Verpachtung decken die Unterhalts- und Instandhaltungskosten möglicherweise nicht mehr, da diese Kosten mit zunehmendem Alter der Immobilie oft steigen.
Balkonkraftwerk vs. Dach-Solaranlage
Anders als bei herkömmlichen Solaranlagen auf Dächern, benötigen Balkonkraftwerke keine aufwändige Montage, da sie einfach auf dem Balkon platziert werden können. Dach …
Photovoltaik-Anlagen (PV)
Der durch die PV-Anlagen gewonnene elektrische Strom kann dem öffentlichen Versorgungsnetz zugeführt, zwischengespeichert oder selbst genutzt werden. Auf diese Weise können PV …
Notentwässerung von Flachdächern: ein unbedingtes Muss
Anfallende Wassermengen müssen auf eine „schadlos überführbare Fläche" auf dem Grundstück abgeleitet werden. Diesem Punkt muss große Beachtung geschenkt werden, da nur so erkannt werden kann, ob die Hauptentwässerung unterbrochen ist, beispielsweise durch eine Verstopfung in der Grundleitung.
Photovoltaik auf altem Dach, was ist zu beachten?
Ein gut gedämmtes Dach verhindert Wärmeverluste im Winter und reduziert die Hitzeeinwirkung im Sommer, was zu einem angenehmen Raumklima beiträgt und die generellen Energiekosten deutlich senkt. In Verbindung mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach ergibt sich eine optimale ökonomische und ökologische Sparleistung.
Photovoltaik-Anlage auf dem Flachdach
Die Module einer Photovoltaik-Anlage werden einzeln auf dem Dach montiert.Anders als beim Schrägdach geben Flachdächer aber weder die Ausrichtung der Solaranlage noch die Neigung vor - beides kann mit Hilfe der Aufständerung beeinflusst werden. So können Eigentümer:innen mit Flachdach den Solarertrag beeinflussen und optimal auf die …
Wärmepumpe auf dem Dach: Das ist zu beachten
Es müssen bestimmte statische Anforderungen erfüllt sein und auch der Platzbedarf sollte berücksichtigt werden. Ein Vorteil einer Wärmepumpe auf dem Dach ist, dass sie platzsparend installiert werden kann und somit …
Photovoltaik auf und an Gebäuden
Nahezu alle Dacharten sind für die Installation von PV-Anlagen geeignet. Vor der Planung der Anlage ist die statische Tragfähigkeit des Daches zu prüfen. Auf einem Flachdach werden die …
Grundstückseigentum: Umfang, Grenzen und Duldungspflichten / …
Gemäß § 76 Abs. 1 Telekommunikationsgesetz (TKG) kann der Eigentümer eines Grundstücks "die Errichtung, den Betrieb und die Erneuerung von Telekommunikationslinien auf seinem Grundstück sowie den Anschluss der auf dem Grundstück befindlichen Gebäude an öffentliche digitale Hochgeschwindigkeitsnetze und öffentliche Telekommunikationsnetze der nächsten …
Besteuerung einer Fotovoltaikanlage / 4 Allgemeines ...
Fotovoltaikanlage Behandlung; Auf-Dach-Installation: Sie sind regelmäßig eine Betriebsvorrichtung, wenn der Strom auch für das eigene Unternehmen erzeugt wird. [1] Dabei gelten Sie als selbstständige bewegliche Wirtschaftsgüter und sind entsprechend im Anlageverzeichnis aufzuführen und über die Nutzungsdauer abzuschreiben.
Dach in der WEG: Sonder
4. FAZIT: Das Dach in der WEG Da das Dach eines jeden Gebäudes für dessen Bestand oder Sicherheit erforderlich ist, ist es zwingend dem Gemeinschaftseigentum zuzuordnen. Eine Umwandlung in Sondereigentum ist nicht möglich. Dabei bezieht sich das Gemeinschaftseigentum zugleich auch auf die Dachfenster und den Dachbelag.
Photovoltaik Befestigung auf Ziegeldach: Ihr Leitfaden …
1/9 Vorteile der Verwendung eines Ziegeldaches für Photovoltaik . Ein Ziegeldach hat viele Vorteile für Photovoltaik. Es verbessert die Energieeffizienz des Gebäudes und reduziert den Bedarf an herkömmlichem …
Ist mein Dach für eine PV-Anlage geeignet?
Baukonstruktion und Baustatik. Das Dach muss sogar schon ohne PV-Anlage eine Menge aushalten. Ob es der zusätzlichen Belastung standhält, hängt entscheidend von der Baustatik und dem Bauzustand ab. Ein Höchstalter des Hauses für die Eignung einer Dachanlage kann natürlich nicht pauschal genannt werden, über 20 Jahre alte Häuser einer genaueren …
Erdung einer PV-Anlage: So geht der sichere PV-Betrieb
Die Installation von Überspannungsschutzgeräten (SPDs) auf der Wechselstromseite kann im netzseitigen Anschlussraum des Zählerschranks nach DIN VDE 0100-443 durchgeführt werden. Die korrekte Einhaltung dieser Vorschriften und Normen ist entscheidend, um die Sicherheit einer PV-Anlage zu gewährleisten und rechtliche …
Dachbegrünung
Das Luftpolster unter dem Substrat für die Wasserspeicherung wirkt wie eine Wärmedämmschicht. Für das dichte Graspolster kann ein λ von 0,17 W/(m*K) angenommen werden und das erdfeuchte Substrat ein λ von 0,6 W/(m*K). Die Vegetation hält den Wind ab und reduziert dadurch die Wärmeverluste durch Luftbewegung.
Kann man ein Dach nachträglich dämmen? Lesen Sie dies zuerst
Schon bei einer Stärke von 60 mm kann mit dem Dämmstoff eine Wärmeleitfähigkeit von 0,021 W/mK erreicht werden.¹⁸ Was kostet es, ein Dach zu dämmen? Wie hoch die Kosten für das Dach dämmen pro Quadratmeter Dachfläche sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die verwendeten Materialien wirken sich auf die Kosten genauso aus, wie das gewählte …