Materialien zur Berufsbildungspolitik: Plattformen, Publikationen ...
Materialien zur Berufsbildungspolitik: Plattformen, Publikationen, Perspektiven - Deutscher Bildungsserver ... Die Einfache Suche ist eine Freitext-Suche, bei der über ein einzelnes Suchfeld automatisch verschiedene Felder aller auf dem Deutschen Bildungsserver verfügbaren Datenbanken abgefragt werden. Sie funktioniert ähnlich einfach wie ...
100 Prozent erneuerbare Energien für Deutschland: Koordinierte ...
Die Perspektive einer Vollversorgung mit Erneuerbaren muss in die Planung des gesamten Energiesystems einbezogen werden, unter anderem durch 100-Prozent-Erneuerbare …
Energiewende in Deutschland. Lokale, regionale und bundespolitische ...
In einem zweiten Teil werden alle Beiträge des Bandes im Überblick zusammengefasst und dabei Realität und Perspektiven der Energietransformation in Deutschland und anderen Ländern analysiert. ... Wieder bezogen auf die deutsche Energiepolitik versucht Christine Chemnitz nachzuweisen, dass es sich beim oft zitierten Energiewendekonsens um ...
Wie zukunftsfähig ist die deutsche Milchwirtschaft?
Welche Perspektiven haben Milcherzeugung und -verarbeitung bis 2030 in Deutschland? Prof. Dr. Johannes Holzner, Wissenschaftler und Milcherzeuger, beschreibt die Ergebnisse einer Studie.
Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die …
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. ... Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit. Quelle: Berlin: Verlag des Deutschen ...
Die Außenpolitik der Regierung Schröder/Fischer: …
Die politischen Folgekosten dieses Versagens werden die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik noch länger belasten und Deutschlands Ansehen schwerer beeinträchtigen, als es sich die Regierenden heute in Berlin vorstellen.
Perspektiven auf die Integration von Geflüchteten in Deutschland
Die Arbeitsmarktintegration Geflüchteter in der Vergangenheit. Die Einbindung in den Arbeitsmarkt prägt die Lebenssituation von Geflüchteten und anderen MigrantInnen und ist mit weitreichenden Konsequenzen für die gesellschaftliche Teilhabe verbunden. Die… Prof. Dr. Martin Kroh, Dr. Zerrin Salikutluk
Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im …
Die fluktuierende Charakteristik von Windenergie und Photovoltaik erfordert dabei – anders als bislang – eine noch bessere Abstimmung und Harmonisierung von Energieerzeugung und …
PERSPEKTIVEN ZUR ENERGIEWIRTSCHAFT Zukunft des …
PERSPEKTIVEN ZUR ENERGIEWIRTSCHAFT ... 2 Die deutsche Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 den Strombedarf eines Jahres bilanziell aus Er-neuerbaren Stromquellen zu decken und bis spätes-tens 2038 das Stromsystem zu dekarbonisieren. ... die Investoren eine risikominimierte Investition darstel-len. Die Kraftwerke sollten ...
PHOTOVOLTAIK
In Deutschland sind bis Ende des Jahres 2023 insgesamt fast 3,7 Millionen PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von über 82,1 GW in Betrieb. Im Folgenden werden die Anteile …
Die Deutsche Einheit: Erfolge, Probleme, Perspektiven
3. Oktober 1990: Nach vierzig Jahren ist die Teilung Deutschlands beendet, doch der Umbau Ostdeutschlands hat gerade erst begonnen. Der neu produzierte Film nimmt die Entwicklung von 1990 bis heute in den Blick und erörtert anhand von Zeitzeugeninterviews, Expertenstatements und Archivmaterialien folgende Themenblöcke: Wirtschaftlicher Umbau, Gesellschaftlicher …
9. November 1989. Der Mauerfall aus vielen …
Ein MfS-Dokument aus dem Herbst ''89 dokumentiert über Interner Link: 1.200 Parolen der Friedlichen Revolution, darunter mehr als hundert zum Thema Mauerfall und Wiedervereinigung, zum Beispiel: "Grenzenlose Freiheit!", …
Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in …
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeicher in Deutschland vorgelegt. …
BVES Branchenanalyse 2022 Entwicklung und Perspektiven der ...
und Leistung (knapp 6 GW; entspricht Leistung der deutschen Pumpspeicherwerke). •PV-Ausbau und E-Mobilität weiterhin wesentlichste Treiber. •Stromspeicher mehrheitlich preissensible …
Langfristige Perspektiven der gesetzlichen Rentenversicherung
Langfristige Perspektiven der gesetzlichen Rentenversicherung In den vergangenen Jahren war die Finanzlage der gesetzlichen Rentenversicherung relativ ent- ... Deutsche Bundesbank (2015; 2016). 3 Die Beitragsbemessungsgrenze beträgt im Jahr 2019 im Westen 80 700 € und im Osten 73 800 €. Für Personen, die
Migrantische Perspektiven auf die Deutsche Einheit
Die Dokumentarfilme "Wir bleiben hier" und "Bruderland ist abgebrannt" bilden vietnamesische Perspektiven auf die deutsche Wiedervereinigung Anfang der 1990er Jahre ab. Der Regisseur Duc Ngo Ngoc… Duc Ngo Ngoc. 05.03.2021 / 11 Minuten zu lesen Migrantische Perspektiven ...
Energiespeicher – Stand und Perspektiven. Sachstandsbericht …
Ziel der Untersuchung ist ein umfassender Überblick über den aktuellen Stand und die Perspektiven heutiger und zukünftiger Möglichkeiten der Energiespeicherung in …
Perspektiven für die deutsche Nato-Politik
Perspektiven für die deutsche Nato-Politik Martin Schmid Johannes Varwick Martin Schmid Johannes Varwick / 01.03.2012 / 10 Minuten zu lesen Link kopieren In vielen Nato-Debatten der vergangenen Jahre verhielt sich Deutschland neutral bis vorsichtig opponierend. Der Beitrag skizziert, inwieweit sich diese Annahme mit Blick auf die anstehenden ...
Perspektiven der deutschen Außenpolitik seit 1989
Perspektiven der deutschen Außenpolitik seit 1989 ... Bekenntnis zur "Zivilmachtrolle" überspielt werden kann, wird noch deutlicher, wenn man sich die deutsche Entschlossenheit bei der Neugestaltung der internationalen Ordnung …
Perspektiven zukünftiger staatlicher deutscher ...
Für die möglichen Perspektiven der zukünftigen Ausgestaltung deutscher staatlicher Entwicklungszusammenarbeit sind aber die Motivlagen eher nachrangig – alleine der Fakt der regionalen Priorisierung eines Kontinents mit einer inhärent logischen Binnendifferenzierung nach bilateralen Partnern, Reformpartnern, Transformationspartnern, …
(PDF) Perspektiven für die Ernährungsforschung 2022: Position …
PDF | On Jan 1, 2022, Jakob Linseisen and others published Perspektiven für die Ernährungsforschung 2022: Position der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. | Find, read and cite all the ...
Scheidung. Die Perspektiven der Kinder [Beltz: 1. Deutsche …
Die Perspektiven der Kinder« von E. Mavis Hetherington [mit Inhaltsverzeichnis und Verfügbarkeitsabfrage] Facts & information about title «Scheidung. Die Perspektiven der Kinder» by E. Mavis Hetherington [with table of contents and availability check] ... Deutsche Erstausgabe Format: 14,4 x 21,0 x 3,0 cm Seitenanzahl: 360 Gewicht: 581 gr ...
Studie: Perspektive deutscher Städte
Die Studie „Perspektiven deutscher Städte" hat Kommunen auf ihre Zukunftsfähigkeit untersucht. 1500 Kommunen wurden untersucht. Im KOMMUNAL-Gastbeitrag erläutert der Studienleiter Henner Lüttich die Ergebnisse.
Perspektiven der Energieversorgung
Die Zusammensetzung des Primärenergieverbrauchs verändert sich zugunsten der erneuerbaren Energien und von Erdgas. Demgegenüber büßen Kohle und Mineralöl …
Migration und Arbeitsmärkte: Die wirtschaftswissenschaftliche ...
Footnote 19 Hierzu gehören insbesondere die Bemühungen zur Beschleunigung der Asylverfahren, der Fokus der Integrationskurse auf die Vermittlung der deutschen Sprache, die intensiven Berufsweiterbildungs- und Umschulungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit sowie die mit dem im Jahr 2012 in Kraft gesetzten …
Deutsches Ärzteblatt: Perspektiven (Supplement)
Die Supplement-Reihe des Deutschen Ärzteblattes „Perspektiven der…" gibt eine aktuelle Übersicht über die zentralen Themen aus einem ausgewählten Fachgebiet und vermittelt Fachärzten und Allgemeinmedizinern ein differenziertes und wissenschaftliches Kurzkompendium mit direktem Bezug zum Praxisalltag.
Physiotherapie – Zahlen, Fakten, Perspektiven
Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V. Geschäftsstelle Köln: Postfach 21 02 80 50528 Köln Telefon 02 21/98 10 27-0 Telefax 02 21/98 10 27-25 ... Perspektiven Die Physiotherapie ist im Wandel und steht auch in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Externe
Studie Speicher fuer die Energiewende
Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und …
China in der Welt aus deutscher Perspektive
sich die deutsche Politik zu einseitig beraten lässt, mit expliziten China-Strategien . ... Perspektiven der Zusammenarbeit der EU mit China beeinträchtigen. In diesem .
Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2021 bis 2023
Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2021 bis 2023 Die deutsche Wirtschaft überwindet die pandemiebedingte Krise und steht am Beginn eines starken Aufschwungs. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Pandemie durch eine erfolgreiche Impf-kampagne rasch und nachhaltig zurückgedrängt wird. Dies ermöglicht es, die Schutzmaßnahmen
Perspektiven für die deutsche Aquakultur im internationalen Wettbewerb
Die Analysen wurden jeweils unter einer spezifischen Per- spektive erstellt (z. B. Diskussion der Möglichkeiten der Forschung oder der Förderung) und suchen folgerichtig in jenen Teilbereichen nach Lösungen, ohne unbedingt eine Gesamtanalyse der Prob-
Energietechnologien der Zukunft
Vor dem Hintergrund des heutigen technischen und ökonomischen Entwicklungsstandes werden zukünftige Forschungs- und Entwicklungsziele, im deutschen und perspektivisch im …
Bundesrepublik Deutschland
Perspektiven. In der Staatenwelt tritt D heute als pragmatischer Partner auf. Eingedenk seiner historischen Erfahrungen ist es gewaltsamen Konflikten abgeneigt und hat eine weitgehende Abrüstung vollzogen, die pazifistische Grundstimmung ist allgemein geworden. ... obwohl die deutsche Bevölkerung eine starke humanitäre Hilfsbereitschaft ...
Gesellschaftliche Perspektiven Sozialer Arbeit heute
Die Herausforderung einer Fortschreibung der Debatte um eine politische Produktivität Sozialer Arbeit, damit einer Antwort auf die Frage nach den gesellschaftliche Perspektiven von Disziplin und Profession heute, besteht demzufolge in der Verteidigung und Weiterentwicklung von theoretischen wie praktischen Konzepten, die die Möglichkeiten …
Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der deutschen ...
Die deutsche Kolonialgeschichte hat sich in den letzten zwanzig Jahren als zentraler Bestandteil der Geschichtswissenschaft etabliert. Auf der Konferenz sollen aktuelle Themen und Diskussionen wie die Frage nach transimperialen Dimensionen des deutschen Kolonialismus, die Handlungsmacht und Diversität lindigener/lokaler Akteuer:innen und die …
Lernen von Kanada? Perspektiven für die deutsche …
Perspektiven für die deutsche Integrationspolitik | Seite 5 mehr als 180 Sprachen bietet (vgl. City of Toronto 2023b). Als „Santuary ity" verfolgt die Stadt da0ei einen sehr inklusiven Ansatz, der die Mitarbeiter:innen auch für die Situation von Menschen mit irregulärem Aufenthaltsstatus
Die deutsche Exilliteratur 1933 bis 1945
Perspektiven und Deutungen Herausgegeben von Sonja Klein und Sikander Singh . Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; ... Dokument, in: Die deutsche Exilliteratur 1933–1945, hg. v. …
Perspektiven der deutschen Wirtschaft
Perspektiven der deutschen Wirtschaft – Gesamtwirtschaftliche Vorausschätzungen für die Jahre 2020 und 2021 mit einem Ausblick auf das Jahr 2022 Die deutsche Wirtschaft wird im Projektionszeitraum ihre gegenwärtige Schwächephase allmählich überwinden. Zwar steigt die Binnennachfrage wohl nicht mehr so dynamisch an wie in der voran -
Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2022 bis 2024
Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2022 bis 2024 Die deutsche Wirtschaft wird im Projektionszeitraum kräftig wachsen. Zunächst erleidet sie im ... Im Winterhalbjahr 2021/22 dürfte die deutsche Wirtschaft erneut einen Rückschlag erleiden. Aus heutiger Sicht könnte das BIP etwas sinken. Dies liegt im Wesentlichen daran ...