Bidirektionales Laden: E-Auto-Batterien als …
Das bidirektionale Laden ermöglicht den Energiefluss von E-Fahrzeugen in zwei Richtungen: Der Strom kann sowohl aus dem Stromnetz über die Ladesäule ins Elektrofahrzeug fließen als auch aus einer Fahrzeugbatterie …
TheBattery Mobile X | Alfen N.V.
Alfens TheBattery Mobile ist ein multifunktionales, innovatives und zuverlässiges mobiles Energiespeichersystem. Basierend auf mehr als 5 Jahren Erfahrung und Produktreifung ist …
Neuartiger Energiespeicher: Zweites Leben für E-Auto-Batterien
Die für das Projekt bereitgestellten ausgemusterten Batterien stammen aus Audi e-tron Entwicklungsfahrzeugen. Sie besitzen nach ihrem ersten Leben im Auto noch eine Restkapazität von mehr als 80 %.
Multifunktionales Batteriespeichersystem | e+i Elektrotechnik und ...
Im nationalen Forschungsprojekt „Multifunktionales Batteriespeichersystem (MBS)" wurden offene Fragen bezüglich der technischen Umsetzbarkeit und der Wirtschaftlichkeit eines netzgekoppelten Batteriespeichersystems mit einer Vanadium-Redox-Flow-Batterie in Kombination mit den Erzeugungsanlagen Photovoltaik und Kleinwindkraft zur intelligenten …
Multifunktionalität
Was ist Multifunktionalität? Multifunktionalität beschreibt die Eigenschaft, dass ein Produkt oder System mehrere Funktionen erfüllen kann. In der Welt der Nachhaltigkeit ist dies besonders wertvoll.
Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches Netz
Abb. 6.3 zeigt die Topologien der Elektrifizierung, angefangen bei konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren über teilelektrifizierte Antriebssysteme bis hin zu reinen Elektrofahrzeugen. Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEV) lassen sich aufgrund ihrer Antriebsstrangtopologie in Parallel-, Serien- und leistungsverzweigten Hybrid einteilen und …
Netzdienlicher Betrieb von Batteriespeichersystemen in …
Multifunktionales Speichersystem: Gestaltung eines technisch, ökologisch und ökonomisch optimierten Batteriespeichersystems, das multifunktional und netzdienlich eingesetzt wird. Ziel …
Energiespeicher aus gebrauchten E-Fahrzeug-Akkus
Mit etwa 80 Prozent Restspeicher sind Batterien nicht mehr für den weiteren Betrieb in E-Autos geeignet. Doch was dann? Eine Möglichkeit ist die Verwendung als Second-Life-Batterien in einem modularen Energiespeicher, der sich auch als Schnelllade-Möglichkeit einsetzen lässt.
Multifunktionsgebäude: Trends & Herausforderungen
Multifunktionsgebäude lösen städtebauliche Probleme. Objekte mit gemischter Nutzung beschreiben im Allgemeinen Gebäude, in denen verschiedene Immobilientypen miteinander kombiniert werden: Wohn-, Büro- und Einzelhandelsflächen befinden sich hier in der selben baulichen Struktur mit öffentlichen oder halböffentlichen Einrichtungen wie …
E-Fahrzeug als Heimspeicher nutzen: Fraunhofer ISE …
Private PKW in Deutschland stehen im Schnitt 23 Stunden am Tag ungenutzt herum. Zumindest E-Fahrzeuge können in dieser Zeit sinnvoll zur Steuerung des Stromverbrauchs genutzt werden: Mit einer mittleren …
CombiPower: Kombinierte Leistungseinheit für den Antrieb und …
Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE entwickelt mit Projektpartnern eine innovative, multifunktionale Lade- und Antriebseinheit für …
Fahrzeugenergiespeicher
Neuartiges Verkehrssystem für die Mobilität von morgen. Die AutoTram ® des Fraunhofer IVI basiert auf einer leichten Fahrzeugkonstruktion, die in ihrem Aufbau einem Straßenbahnzug …
(PDF) Ermittlung nutzbarer Bauräume für Energiespeicher auf ...
Ermittlung nutzbarer Bauräume für Energiespeicher auf Hochvoltebene in Elektrofahrzeugen mit dezentralisierten Antriebssträngen
Elektrische Energiespeicher in Hybrid-und Elektrofahrzeugen
PDF | On Jan 1, 2009, D Sauer published Elektrische Energiespeicher in Hybrid-und Elektrofahrzeugen | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate
xStorage Compact | Energy Storage
Eaton xStorage Compact ermöglicht Objekteigentümern und Betriebsleitern die Herausforderungen des Energiemanagements für ihre kleinen und mittleren Gewerbe- und Industriestandorte zu lösen. Das System ist ein Komplettsystem zur Energiespeicherung in einem einzigen Rack, das in jeden begrenzten Raum passt. Es hilft dabei, den lokalen Verbrauch an …
Elektroauto als Stromspeicher
V2G – Vehicle-to-grid. Übersetzt ist die Sache schnell klar: Beim Konzept Vom-Fahrzeug-ins-Netz wird die überschüssige Energie nicht in den hauseigenen Stromkreislauf zurückgegeben, sondern ins öffentliche Stromnetz eingespeist. In Zeiten sinkender Einspeisevergütungen ist diese Variante noch alles andere als ausgereift. Profiteure sind …
Elektrofahrzeuge als quasistationäre Energiespeicher
Elektrofahrzeuge als »Kraftwerke auf Rädern«: Elektrofahrzeuge können als quasistationäre Energiespeicher im Eigenheim oder im öffentlichen Stromnetz genutzt werden. Das Fraunhofer IFAM besitzt eine langjährige Erfahrung im …
Vollständige Analyse der gängigen Energiespeichertechnologien …
Im April 2022 wurde das erste multifunktionale flüssigkeitsgekühlte mobile Energiespeicherfahrzeug mit 500 kW/500 kWh in Hubei offiziell ausgeliefert und abgenommen.
E-Fahrzeug als Heimspeicher nutzen: Fraunhofer ISE erstellt …
Wie die Fahrzeugbatterie als Speicher für den eigenen Haushalthalt genutzt werden kann, hat das Fraunhofer ISE im Leitfaden »Bidirektionales Laden« untersucht.
multifunctional
Viele übersetzte Beispielsätze mit "multifunctional" – Deutsch-Englisch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Deutsch-Übersetzungen.
Energiespeicher der Zukunft – tomorrow
„Pumpspeicherkraftwerke sind eine seit Jahrzehnten etablierte Technik, die viele Vorteile bietet und ohne die die Stromversorgung vor viel größeren Herausforderungen stände", sagt Ernst. 99 Prozent der weltweiten Kapazitäten zur Stromspeicherung werden nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) über Pumpspeicherwerke abgedeckt.
Multispace-Office
Die Grundlage für multifunktionales Denken und Handeln im Büro liegt im Ansatz von Hybrid Work und den agilen Projektprozessen, die beide mehr und mehr Einfluss auf den Büroalltag gewinnen. Daher haben wir uns auch mit diesen Begrifflichkeiten beschäftigt und diese für Sie und Ihre kommenden Büroflächen-Optimierungen aufbereitet.
HOCHSPANNEND: WER DARF WAS BEI …
Wer an Hybrid- oder Elektrofahrzeuge Hand anlegt benötigt eine Zusatzqualifikation – soweit so gut. Doch die Frage, wer tatsächlich welche Arbeiten am Fahrzeug durchführen darf, führt immer wieder zu Irritationen. Nachfolgend klären wir, was die Qualifikationsstufen 1 …
Neue Energie für Neue Klasse: E-Autos als Energiespeicher
Pressekontakt. Bernhard Ederer BMW Group Tel: +49-89-382-28556 Fax: +49-89-382-20626 E-Mail senden Author. Bernhard Ederer
Das E-Auto als Energiespeicher: Akku, Solaranlage und Wallbox
Die Kapazität eines Akkus und die damit verbundene Reichweite spielt wohl mit die wichtigste Rolle, wenn es um die Kaufentscheidung für ein E-Auto geht. Aber dass der Akku auch als Energiespeicher fürs Eigenheim genutzt werden kann, wissen vermutlich die wenigsten. IMTEST klärt auf.
Multifunktionales Batteriespeichersystem | e+i Elektrotechnik und ...
In the national research project "Multifunctional Battery Storage System (MBS)" open questions were answered concerning the technical feasibility and profitability of a grid …
Multifunktionsgebäude » Definition, Beispiele
Auch unter Nachhaltigkeitsaspekten ist ein multifunktionales Gebäude ein Gewinn, denn die vorhandenen Ressourcen werden in einem Haus gebündelt genutzt. Es entstehen durch die kurzen Wege z.B. weniger Abgase durch …
Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches …
Abb. 6.3 zeigt die Topologien der Elektrifizierung, angefangen bei konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren über teilelektrifizierte Antriebssysteme …
Was bedeutet multifunktional | Fremdwörter für ...
Bei farbenfrohen Riffen denkt jeder an die Südsee – aber auch in der Ostsee gibt es sie. Und sie beherbergen viele Arten von Tieren und Pflanzen. von FREDERIK JÖTTEN Rote und grüne Algen-Fächer schwingen sanft in der Strömung, dazwischen sitzen gelbe Schwämme, bunte Fische schwimmen umher.
Neue Energie für Neue Klasse: E-Autos als Energiespeicher
Pressekontakt. Gabriele Fink BMW Group Tel: +49-89-382-51375 Fax: +49-89-382-20626 E-Mail senden Author. Gabriele Fink BMW Group