Lageenergie: Ein Riesen-Felsklotz als idealer Stromspeicher
Verwendete Technologie ist altbekannt und Stand der Technik. Dazu gesellt sich ein weiterer Vorteil: Alle für ein solches Speicherkonzept notwendigen Technologien sind bekannt und Stand der ...
StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa
Mit dem „Green Deal" in Europa startet am KIT ein neues europäisches Forschungskonsortium zur Energiespeicherung – bis 2050 wollen die Mitgliedsstaaten der …
StoRIES gibt der Energiespeicherforschung in Europa neuen Schub
Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung …
Gasspeicher: Der aktuelle Füllstand in Deutschland
3 · In der Kalenderwoche bis zum 01.12. wurden täglich im Schnitt 3.360 Gigawattstunden Gas verbraucht. Das sind 14,4 Prozent weniger als im entsprechenden Zeitraum der Jahre 2018 bis 2021.
Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen ...
In der Studie wurde für jede der zehn definierten Regionen, welche sich an deutschen Bundesländern orientieren, der Bedarf an stationären Großbatteriespeichern ermittelt und der Anschlussleistung der Kraftwerke gegenübergestellt. Dabei zeigte sich, dass in einigen Bundesländern ein signifikanter Anteil der benötigten Großspeicher an Kraftwerksstandorten …
StoRIES: Ein Ökosystem für Innovation in der Energiespeicherung
Am 1. November 2021 startete das langersehnte Wissenschaftsprojekt StoRIES (Storage Research Infrastructure Eco-System), ein 7 Millionen Euro teures H2020-Projekt, das vom …
Forschung für die Energiewende: Aktueller Stand und …
Energetische Analyse der Teststandinfrastruktur und Identifikation von potentialen Speichereinsatzfeldern Detaillierte Auswertung des energetischen Potentials, Auslegung & …
StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa
Bis 2050 wollen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) die Klimaneutralität erreichen. Dafür müssen sie nicht nur die erneuerbaren Energien ausbauen, …
Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau
Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.
Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft
Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große …
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick
Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen. Sie erfahren dabei auch, wo ...
Wärmespeicher für die Energiewende
55 Prozent der Endenergie in Deutschland werden für die Wärme- oder Kälteer-zeugung verbraucht. Andererseits kann viel Wärme nicht genutzt werden, da sie zu unpassender Zeit entsteht. Wärmespeicher aus Zeolith speichern Wärme verlustfrei und langfristig. Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher arbeiten nun daran, die Wärmeleitfähigkeit der Zeolithe …
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?
Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in …
Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört der beschleunigte Zubau von Balkon- und Mini-PV-Anlagen bis 2 Kilowatt-Peak (kWp) Leistung sowie der Zuwachs bei Batteriespeichern durch gekoppelte Installation mit PV-Anlagen. Basis der Kurzstudie ist das Marktstammdatenregister (MaStR), in dem seit Januar 2019 alle an das allgemeine …
Batterieforschung am Fraunhofer ISI
Das Fraunhofer ISI ist seit über zehn Jahren auf dem Gebiet der Batterieforschung tätig. Der Technologieschwerpunkt unserer Batterieaktivitäten liegt auf Lithium-Ionen-Batterien. Ebenso werden alternative Batteriechemien und -systeme, die in den nächsten Jahren Marktreife erlangen könnten, kontinuierlich beobachtet und analysiert.
Trends, Entwicklungen und Herausforderungen
Je nach Systemeinbindung liegen die technischen Herausforderungen beim Einsatz der PCMs im Umgang mit: (1) der möglichen Unterkühlung der Schmelze 28, (2) der Volumenausdehnung, (3) der geringen Wärmeleitfähigkeit des Feststoffs 29, (4) der mangelnden Stabilität der Verbindung oder auch (5) der Korrosivität der chemischen Verbindung bzw. der …
Entscheidungsmodell zur Implementierung von …
Decision Model for the Implementation of Container Management in Corporations - State of the Art and Approaches from Logistics, Supply Chain and Process Management: Originalsprache: Deutsch: Qualifikation: ... Aktueller Stand der Forschung und Ansätze aus Logistik, Supply Chain- und Prozessmanagement. AU - Lackner, Elisabeth. N1 - nicht ...
Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle …
Aufgrund der wachsenden Relevanz von Batteriespeichern veranstaltete der Bundes-verband Energiespeicher (BVES) zusam-men mit dem Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik der Technischen Universität München und der EW Medien und Kongresse GmbH im November 2020 das „1. BVES Fachforum Batteriespeicher".
Energiespeicher – Stand und Perspektiven Themenfeld 3: …
In book: Energiespeicher – Stand und Perspektiven (pp.121-136) Edition: Sachstandsbericht zum Monitoring »Nachhaltige Energieversorgung« TAB Arbeitsbericht Nr. 123
Stromspeicher-Container: Lösungen von Tesvolt und Faber …
Die beiden Batteriespeicher-Container TPS flex des Wittenberger Herstellers Tesvolt speichern einerseits den Strom aus der aktuell 336 Kilowatt Peak großen Photovoltaikanlage und zwei …
Stromspeicher-Container: Lösungen von Tesvolt und Faber Infrastructure
Die beiden Batteriespeicher-Container TPS flex des Wittenberger Herstellers Tesvolt speichern einerseits den Strom aus der aktuell 336 Kilowatt Peak großen Photovoltaikanlage und zwei kleinen Windkraftanlagen, um teure Lastspitzen zu kappen, die beim Laden von Elektroautos entstehen würden.Sie speichern aber auch grünen Strom aus dem Netz, wenn er besonders …
Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland
Photovoltaik wird in unserer nachhaltigen Energiezukunft eine bedeutende Rolle spielen. Die vorliegende Zusammenstellung aktuellster Fakten, Zahlen und Erkenntnisse soll eine gesamtheitliche Bewertung des Photovoltaik …
Aktueller Stand der empirischen Forschung | SpringerLink
Aktueller Stand der empirischen Forschung. Chapter; First Online: 29 July 2022; pp 89–121; Cite this chapter; Download book PDF. Download book EPUB. Implementierung von Geschäftsmodellinnovationen im Kontext der digitalen Servitisation im industriellen Maschinen- und Anlagenbau.
Trends in der Energieforschung I: Energiespeicher
Auf einen Blick wird deutlich, wo derzeit der Fokus der Speicherforschung liegt, z. B. auf Redox- Flow -Batterien (öffnet in einem neuen Tab) (Flüssigbatterietechnologie). Eine Suche mit dem …
Batterieforschung: aktuelle Trends, News
Batterieforschung & Energieforschung: Batterietechnik Batterieentwicklung News & Meilensteine auf der Weltleitmesse analytica im März 2026
Aktuelles zum Projekt
Oktober 2023 endete der Erörterungstermin für den Energiespeicher Riedl und die Organismenwanderhilfe Jochenstein. Das Landratsamt Passau, als zuständige Genehmigungsbehörde, hat die von den beiden Projekten direkt Betroffenen ab dem 9. Oktober 2023 in das Schloss Neuburg am Inn eingeladen. 13 Tage lang wurden in einer sachlichen und ...
Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund …
Herausforderung für die Forschung ist die Übertragung der bisherigen Lithium-Technologie für Handys und Laptops auf großskalige industrielle Batteriesysteme (einige 10 kWh für Batteriefahrzeuge bis einige 10 MWh für …