Neueste Empfehlungen für die Beschaffung von Medikamenten
In der sich schnell entwickelnden Pharmabranche, in der der Kostendruck durch die Marktdynamik die Gewinne stark schmälert, greifen herkömmliche Strategien zur Preisgestaltung für Arzneimittel zu kurz. Bei diesen Methoden werden häufig wichtige Daten übersehen, was die Rentabilität schmälert und das Risiko kostspieliger Fehler bei der …
Prozess zur Beschaffung von Investitionsgütern | SpringerLink
Beispielsweise sollten bei der Beschaffung von Investitionsgütern mögliche Synergieeffekte mit bereits bestehenden Anlagen in Bezug auf die Wartung berücksichtigt werden. Der im Folgenden vorgestellte Beschaffungsprozess soll einen geeigneten Rahmen zur Bewältigung dieser Herausforderungen liefern (Abb. 5.1 ).
Risikomanagement beim Energieeinkauf – die drei schlimmsten …
Um das Beschaffungsrisiko zu minimieren und Chancen besser nutzen zu können, ist eine permanente Marktbeobachtung der einzelnen Handelsplattformen und der gesetzlichen …
Risikomanagement im Energiehandel | Deloitte Deutschland
Analyse der bestehenden Risikomanagementprozesse, hinsichtlich Governance, Methoden und Bewertung, Berichterstattung sowie Dokumentation / Richtlinien und Bewertung …
Risikomanagement in der Beschaffung
Risiken in der Beschaffung gab es schon immer, Risikomanagement ist kein neues Thema. Voll auf „Risiko" setzen – das ist im Spiel erlaubt, doch Unternehmer und Einkäufer dürfen es nicht. Die Corona-Krise hat Lücken im Risikomanagement von Unternehmen und abstrakte Risiken in der Beschaffung konkret merk- und fühlbar gemacht.
Risikomanagement in der öffentlichen Beschaffung
Risiken sind bei der Beschaffung oft nicht einfach abzuschätzen, aber ein fundiertes Risikomanagement kann helfen, diese Risiken kontrollierbarer zu machen. ... z. B. Ausfall von Anlagen, Wartungsanfälligkeit etc. Die Risiken sind nicht einfach abzuschätzen. Dies darf jedoch nicht dazu führen, dass risikoreichere Lösungen von vornherein ...
15 KPIs und Kennzahlen inder Beschaffung, die Manager kennen …
Der Einkauf ist der Prozess der Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Unternehmens. Durch die Überwachung von Leistungsindikatoren (KPIs) können Unternehmen ihre Beschaffungsprozesse verbessern und Geld sparen.
Risiko-Controlling – ControllingWiki
Wichtig bei der Risikoidentifikation ist, dass einmal erkannte Risiken weder konstant bleiben, noch sich zwingend kontinuierlich entwickeln müssen. Aufgrund der sich ständig ändernden Unternehmenssituation und ihres Umfeldes ist die Risikoidentifikation zwangsläufig in die geschäftsüblichen Abläufe als Daueraufgabe zu integrieren.
Risikomanagement im Einkauf
Im Einkauf setzt das Risikomanagement dort an, wo grundlegende Zielsetzungen der Beschaffung gefährdet werden können Footnote 6. Einkaufsrisiken sind dabei von vielen Faktoren abhängig. Beispielsweise …
Regelungen zur nachhaltigen Beschaffung
Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Biodiversitätsschutz bei der Beschaffung von Lebensmitteln und Catering-Dienstleistungen (inkl. Kantinen) sowie zur Beschaffung von ausschließlich ressourcenschonend und biodiversitätsfördernd produzierten Papierprodukten und Druckerzeugnissen werden innerhalb der Bundesregierung geprüft.
Empfehlungen für Beschaffung von Arbeitsmitteln EmpfBS 1113 ...
(1) Diese Empfehlung erläutert, wie der Arbeitgeber bei der Beschaffung eines Arbeitsmit-tels vorgehen kann. Sie gibt Hinweise dazu, wie die Beschaffung von Arbeitsmitteln in der Gefährdungsbeurteilung und bei der Festlegung diesbezüglicher Maßnahmen berücksichtigt werden kann (vgl. § 3 Absatz 3 und § 5 Absatz 3 BetrSichV).
Phasen des Beschaffungsprozesses | Ablauf der Beschaffung
Der Beschaffungsprozess läuft abhängig von der Unternehmensgröße, dem Gewerbe oder den individuellen Präferenzen eines Unternehmens unterschiedlich ab. Grundsätzlich umfasst der Prozess der Beschaffung aber folgende fünf Phasen: Bedarfsidentifikation, Lieferanten- und Angebotsauswahl, Bestellung, Wareneingang und Zahlungsabwicklung.
Der Kreislauf des Risikomanagements in 4 Phasen
1. Vermeidung der Risiken mit gleichzeitigem Geschäftsverzicht 2. Verminderung von Risiken 3. Überwälzung von Risiken (z. B. Übertragung auf eine Versicherung) 4. Selbsttragen eines Risikos. Risikokontrolle. Im Rahmen der Risikokontrolle solle gewährleistet werden, dass das tatsächlich eingetretene Risiko auch mit dem geplanten Risiko ...
Strategien für die globale Beschaffung: Der vollständige Leitfaden ...
Um das Potenzial der elektronischen Beschaffung bei der globalen Beschaffung zu maximieren, sollten Unternehmen diese bewährten Verfahren und Strategien übernehmen: Wahl des Anbieters. Bewerten und wählen Sie E-Procurement-Software und -Dienstleister, die den Anforderungen Ihres Unternehmens entsprechen.
Nachhaltige Beschaffung: Was es ist, Vorteile und Elemente
Ethische Überlegungen bei der nachhaltigen Beschaffung finden bei gewissenhaften Verbrauchern Anklang, die Unternehmen dabei unterstützen möchten, Fairness und soziale Verantwortung in den Vordergrund zu stellen. ... Zertifizierungen und ethischen Standards ist für eine nachhaltige Beschaffung von grundlegender Bedeutung. 2. …
Wie sich die Beschaffung von Halbleitern verändern muss
Herausforderungen bei der Beschaffung von Halbleitern. Mit Blick auf die Zeit nach 2020 geht die Semiconductor Industry Association (SIA) davon aus, dass sich das jährliche Wachstum des Halbleitermarktes beschleunigen und im …
Beschaffung und Materialwirtschaft
Die Kunden der Beschaffung sind überwiegend interne Abteilungen, aber auch externe Nutzer, sowie Funktionsbereiche, deren Leistungen und Aktivitäten von denen der Beschaffung abhängen. Das Qualitätsmanagement der Beschaffung ist daher in zwei Dimensionen zu betrachten: Qualitätsmanagement bei zugekauften Produkten (Sachleistung)
Risikominimierung bei Einsatz und Betrieb von ...
Der Artikel behandelt die folgenden Themen: Was ist die Inbetriebnahme eines Energiespeichersystems? Risikominimierung bei der BESS-Einführung mit TWAICE Digital …
Risikomanagement im Beschaffungsbereich | SpringerLink
Koppelmann unterscheidet u. a. zwischen dem Ziel der Beschaffungsqualitätssteigerung und dem Ziel der Beschaffungsrisikosenkung. Aufgrund seiner weiten Abgrenzung des …
Sicherheitsrisiken und Sanierungspläne für …
Entdecken Sie Sicherheitsrisiken und Sanierungspläne für Energiespeicherkraftwerke. Erkunden Sie die Herausforderungen im Zusammenhang mit der …
Risikokontrolle: Methoden & Bedeutung
A. Die Hauptaktivitäten der Risikokontrolle beinhalten das Erkennen von Schwachstellen im Unternehmen, das Analysieren von Risikofaktoren und das Einleiten von Maßnahmen zur Risikominderung. B. Die Hauptaktivitäten der Risikokontrolle beinhalten das Übersehen von Risiken, die Maximierung des Gewinns und das Ignorieren von Schwachstellen.
Das Was, Warum & Wie der strategischen Beschaffung
Bei diesem Beitrag wird versucht, die verschiedenen Aspekte einer strategischen Beschaffung zu erkunden – was sich hinter diesem Begriff verbirgt und wie er sich von operativer Beschaffung unterscheidet; Vorteile, die Unternehmen durch eine strategische Beschaffung erwachsen; Prozesse und Faktoren, die die Automatisierung bei diesem Prozess vorantreiben.
Instandhaltung und Beschaffung von Maschinen | Infos & Tipps
Täglich verunfallen mehr als 800 Menschen bei der Arbeit. Gerade bei der Instandhaltung oder während der Wartung von Maschinen sind die Unfallfolgen oft gravierend. Deshalb lohnt es sich, die lebenswichtigen Regeln zu beherzigen. Sie sind einfach umzusetzen und sorgen dafür, dass das Leben schön bleibt.
Risikoidentifizierung und -klassifizierung | SpringerLink
In diesem Kapitel wird der erste Schritt des Risikomanagementprozesses erläutert. Bei der Risikoidentifizierung geht es darum, unter Beachtung der Vollständigkeit, Wirtschaftlichkeit, Zukunftsbezogenheit, Aktualität und Konsistenz, diejenigen Entwicklungen oder Ereignisse zu bestimmen, die zu einer für ein Unternehmen negativen Prognose- oder …
Was ist Beschaffungsmanagement und warum ist es so wichtig?
Beim Beschaffungsmanagement geht es um die Beschaffung von Waren oder Dienstleistungen für ein Unternehmen über eine externe Quelle. In diesem Artikel erläutern wir die Grundzüge des Beschaffungsmanagements und zeigen auf, warum es für Projektmanager wichtig ist, diese zu verstehen.
Beschaffungslogistik
Bei der zentralen Eingliederung werden die Aufgaben der Beschaffung von einer einzelnen Organisationseinheit übernommen, während bei der dezentralen Eingliederung diese von mehreren Organisationseinheiten wahrgenommen werden. Eine Kombination aus Zentralisierung und Dezentralisierung ist möglich.
Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt
Pilotvorhaben erprobt, der Nutzung für die Glättung von Bezug (E-Mobilität) oder volatiler Erzeugung (Solaranlagen) im Verteilernetz wird eine netzausbau-reduzierende Wirkungen …
Portfoliomanagement in der Energiebeschaffung: Vorteile, …
Beim Portfoliomanagement verwalten Einkäufer ein Portfolio von Beschaffungsverträgen mit dem Ziel einer möglichst guten Übereinstimmung von …
Risikomanagement in Lieferketten – Supply-Chain-Risikomanagement
2.1 Definition und Funktionen von Supply Chain. Zum besseren Verständnis des Themas ist es hilfreich, zuerst den Begriff „Supply Chain" zu definieren. Anschließend wird „Supply Chain Management" thematisiert, das in den 1980er‐Jahren in den Vereinigten Staaten von Beratungsunternehmen entwickelt wurde und seitdem ein Thema der Forschung und …
Energiebeschaffung und Risikomanagement: Lösungen von …
Wie managen wir die Chancen und Risiken eines flexiblen Preisprodukts? Wie stellen wir sicher, auf Marktentwicklungen schnell reagieren zu können? Welche digitalen Prozesse und …
Aktives Management von Beschaffungsrisiken
Wir unterstützen Sie bei der Identifikation von Beschaffungsrisiken sowie bei Kunden- und Lieferantenverhandlungen - auch in Kombination mit unserem umfassenden Dienstleistungsangebot im Bereich Einkaufsberatung & Supply Chain Consulting. Wenn Sie Informationen zum weiteren Vorgehen wünschen oder Fragen zu Supply Chain …
Zeitaufnahmen bei einem Hersteller von Energiespeichergeräten
Zeitaufnahmen bei einem Hersteller von Energiespeichergeräten. Montag, 29.06.2015 . Projektzeitraum: Februar 2015 – März 2015, Nordrhein-Westfalen, Beteiligte Berater: 1. ... Durchführung von Zeitaufnahmen bei der Fertigung des Produktes im Werk in NRW. Dazu waren alle notwendigen Arbeitsinhalte der.
Beschaffung von Rohstoffen in Supply Chains
Zur Klärung der Fragen, welche konkreten Umsetzungshürden für Akteure bei der Anwendung des FH zur Minderung von Rohstoffpreisrisiken und welche Möglichkeiten für den FH-Einsatz auf der Netzwerkebene bestehen, werden fünf qualitative, teilstrukturierte Interviews mit Personen aus unterschiedlichen industriellen Kontexten geführt und als Fallbeispiele …
Methoden der Risikobewertung
Gut zu wissen: Der Gesetzgeber verlangt nicht nur von Aktiengesellschaften, dass sie Risiken frühzeitig erkennen und alles tun, um den Erhalt des Unternehmens zu sichern.Gegen Risiken, die sich aus dem politischen oder …
Risikomanagement im Einkauf
Der Beschaffung als einem wichtigen Bereich im Unternehmen ist in den letzten Jahren eine steigende Bedeutung bei der Generierung von Wettbewerbsvorteilen zugewiesen worden. Das Beschaffungsmanagement wird mit verschiedensten …
VI.3 Risikomanagement in der Beschaffung
Bei der Beschaffung von Dienstleistungen sind Referenzen ein zusätzliches Kriterium, da „harte" Entscheidungskriterien vielfach fehlen (Weidmann 1998). Hinter jedem Kriterium stecken vier bis fünf Detailanforderungen, die messbaren Größen entsprechen oder eine attributive Bewertung ermöglichen. Damit kann die
Beschaffung als wichtiger Teil des Arbeitsschutzes
Verantwortliche in der Beschaffung können Sicherheitsdatenblätter anfordern und verwalten, da hier keine speziellen Fachkenntnisse erforderlich sind. Die Überprüfung der Sicherheitsdatenblätter auf Vollständigkeit und Plausibilität, die Gefährdungsbeurteilung und das Festlegen von Maßnahmen erfordert dagegen Fachkunde.