Deutscher Bundestag
Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des …
LEITFADEN EUROPÄISCHES BEIHILFENRECHT IN DER …
dieser Überarbeitung ist die nun vorliegende, weitgehende Neufassung des Leitfadens. Dieser Leitfaden dient dazu, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der kommunalen Verwaltung einen praxisorientierten Überblick über die für sie relevanten Probleme und Lösungsmöglich-keiten des Europäischen Beihilfenrechts aufzuzeigen.
Stellungnahme zum Leitfaden der Bundesnetzagentur zur …
Stellungnahme zum Leitfaden der Bundesnetzagentur zur Eigenversorgung Zusammenfassung: 1. Die Stahlindustrie in Deutschland begrüßt einen Leitfaden, der als Meinungsäußerung der Bundesnetza- ... so sollte nachfolgende Auslegung des Gesetzes ... Kapitel 8 des Leitfadens befasst sich mit den für die deutsche Stahlindustrie besonders ...
Stellungnahme „Leitfaden zur Eigenversorgung"
Regelungen des EEG 2014 gibt es die Möglichkeit, das EEG in der gegebenen Fassung seinem Sinn und Zweck gemäß so auszulegen, dass die dargestellte zweckwidrige Gleichstellung von …
20201122 Leifaden Speicher für E-Mobilität v20
Die Definitions- und Erstellungsphase des Leitfadens gliederte sich in folgende zeitliche und in-haltliche Abschnitte: Phase 1: Planung und Definition Im ersten Halbjahr 2019 wurden …
Leitfaden zur Umsetzung des CE-Kennzeichnungsverfahrens für …
Leitfaden zur Umsetzung des CE-Kennzeichnungsverfahrens für Maschinen (BAuA-Forschungsbericht Fb 1051) Zusammenfassung Der Leitfaden ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes „Analyse von Konformitätsnachweisen für Maschinen; Inhalte, Form, Vorgehensweise bei der ... und des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau …
BNetzA Leitfaden zur Eigenversorgung; Konsultation des Entwurfs
Stellungnahme zum Leitfaden zur Eigenversorgung der Bundesnetzagentur (BNetzA) – Energiespeicher brauchen eine einheitliche gesetzliche Definition Der BVES begrüßt, dass die …
Bericht und Vorschläge der AG „Geschlechtergerechte Schreibu
zur Sitzung des Rats für deutsche Rechtschreibung am 16.11.2018 - Revidierte Fassung aufgrund des Beschlusses des Rats vom 16.11.2018 - I. Anlass Die Frage geschlechtergerechter Schreibung ist in den letzten Jahren zunehmend zu einem öffent-lichen Thema geworden. Wissenschaft, Politik, Presse, Verlage und andere öffentliche Einrichtungen
Leitfaden zur Auslegung und Gestaltung von Formvorschriften im ...
können den zur Verfügung stehenden Informationen des Bundesamtes für Informatik und Te-lekommunikation (BIT), des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM) und des Bereichs «Digitale Transformation und IKT-Lenkung» (DTI) der Bundeskanzlei entnommen werden. Der Leitfaden gibt Hinweise zur Auslegung und Gestaltung von Formvorschriften gemäss der
Leitfaden für die Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ...
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundesgremienbesetzungsgesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienstsitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit …
Leitfaden zur Erläuterung der Verordnung über die Prüfung der ...
Leitfaden zur Erläuterung der Verordnung über die Prüfung der Wertpapier-dienstleistungsunternehmen nach § 36 des Wertpapierhandelsgesetzes, (Wert-papierdienstleistungs-Prüfungsverordnung - WpDPV) Stand 18.11.2013 I Allgemeine Ausführungen Nach § 36 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) in Verbindung mit § 1 Nr. 1 …
Stellungnahme „Leitfaden zur Eigenversorgung"
Stellungnahme der DGS zum Entwurf Leitfaden Eigenverbrauch der Bundesnetzagentur S. 2 Zur Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. wurde 1975 in München gegründet. Seit 1989 ist sie gleichzeitig die deutsche Sektion der International Solar Energy Society (ISES). Sie vertritt die
LEITLINIEN ZUR AUSLEGUNG DER R1 …
Der Leitfaden wurde gemeinsam mit Experten aus den Mitgliedstaaten, der Wirtschaft und nichtstaatlichen Organisationen erarbeitet. Er spiegelt die Auffassung der Kommission wider und ist daher nicht rechtsverbindlich; die verbindliche Auslegung von EU-Recht liegt in der ausschließlichen Zuständigkeit des Gerichtshofs der
Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt
• Um den deutschen Strombedarf an einem durchschnittlichen Wintertag auch nur für einen halben Tag aus Stromspeichern zu decken, müsste man Speicherkapazitäten in der …
Technischer Leitfaden
Bei der vorliegenden Überarbeitung des Technischen Leitfa-dens zur Version 4.1 handelt es sich um eine rein redaktionelle Anpassung. Aufgrund anstehender Gesetzesänderungen und Normenanpassungen wurde der Inhalt nicht verändert und wird nach Abschluss der Verfahren zur Gesetzes- und Normen-anpassungen zur Version 5 überarbeitet
Neuer Leitfaden des Deutschen Museumsbundes zur …
Um Bildung und Vermittlung im Museum zu stärken, einen Orientierungsrahmen für zeitgemäße Vermittlungsarbeit zu bieten und eine Auseinandersetzung mit bestehenden Vermittlungskonzepten anzuregen, …
Leitfaden, Checkliste & Co.
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex und EcoVadis: praktischer Leitfaden für Unternehmen (2020) Sowohl der Deutsche Nachhaltigkeitskodex als auch das EcoVadis-Assessment bieten Lösungen, um wesentliche Informationen zur Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens zu filtern und diese klar und strukturiert und darzustellen.
Power-to-Gas-Leitfaden zur Integration Erneuerbarer Energien
Power-to-Gas-Leitfaden zur Integration Erneuerbarer Energien Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen - Errichtung und Betrieb - Mai 2020 Autoren: Barbara Fricke, DVGW Josephine Glandien, DBI GUT Clemens Heitsch, GRS Jens Hüttenrauch, DBI GUT Dr. Manuela Jopen, GRS Marlon Koralewicz, BUW
Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für …
Die vorliegenden Ausführungen bieten einen Überblick über wesentliche Rahmenbedingungen zur Stromspeicherung in Deutschland... Wir haben eine besser geeignete Sprache dieses …
REHVA-Leitfaden zur Auslegung von Lüftungsanlagen zur …
Zur Auslegung von Lüftungsanlagen und Außenluftvolumenströmen für Gebäude verweist Rehva zunächst auf die DIN EN 16798 Teil 1 „Lüftung vor Gebäuden: Eingangsparameter für das Innenraumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden bezüglich Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik" (deutsche Ausgabe mit nationalem Anhang …
Power-to-Gas-Leitfaden zur Integration Erneuerbarer Energien
Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power -to-Gas-Anlagen . Wir haben den Sachstand nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und den Leitfaden mit großer Sorgfalt erstellt.
Ethisch entscheiden: Leitfaden zur Einzelreflektion und für …
Klärung beitragen. Bei der Anwendung des vorgelegten Instrumentes „Ethisch entschei-den" gibt es drei Möglichkeiten: 1. die Nutzung des Leitfadens zur Einzelreflexion, den Entscheidungsträger(innen) bzw. die Mitglieder des Entscheidungsgremiums je für sich bearbeiten, um eine eigene Po-sition zu entwickeln und argumentativ abzusichern;
Kälteanlagen: Auslegung einfach erklärt
Schritt 4: Konzeption und Auslegung der erforderlichen Komponenten bis hin zur Ausführungsplanung Schritt 5: Ausschreibung und Vergabe des Auftrags Schritt 6: Montageplanung, Umsetzung und Bauüberwachung inklusive Dokumentation
Leitfaden zur Auslegung eines Elektroantriebs
In der Grafik seht ihr nun, wo ihr mit dieser Auslegung in der Motorkennlinie liegt, bezüglich - Leistung, Wirkungsgrad, Strom und Drehzahl Die grünen Punkte zeigen wo ihr liegt, die roten Punkte wo die Grenze des Motors liegt. Rechts seht Ihr die errechneten Daten zu Eine super Hilfe für Drivecalc gibts in der Menueleiste von Drivecalc!
Anhang 1 des EU-GMP-Leitfadens
Mit deutscher Fachübersetzung des GMP-Verlags GMP-Regularien PDF. Anhang 1 zum EU-Leitfaden der Guten Herstellungspraxis Herstellung von sterilen Arzneimitteln Annex 1 ... wie z. B. die Strategie zur Kontaminationskont-rolle, die Auslegung der Räumlichkeiten, die Klassifizierung von Reinräumen, die Qualifizie-
Deutsche Ziegelindustrie veröffentlicht praxisnahe Planungshilfe ...
Neue Erdbebenkarte für Deutschland. Wie Prof. Dr.-Ing. Christoph Butenweg, FH Aachen, in seiner Einleitung erwähnt, sind die wesentlichen Änderungen im Vergleich zur früheren DIN 4149 eine umfassende Überarbeitung der Erdbebenkarte und die grundlegende Neufassung des Kapitels zur seismischen Auslegung von Mauerwerk.
Deutscher Motorik Test: Ein umfassender Leitfaden
Herzlich willkommen zu unserem umfassenden Leitfaden zum Deutschen Motorik Test (DMT). In diesem Artikel werden wir gemeinsam einen Blick auf die Entwicklung, Ziele, Kernkomponenten, Anwendung in der Praxis, Bewertung der Testergebnisse und weitere Ressourcen des DMT werfen.
Energiespeicher in Gebäuden: Richtlinie und Auslegungstool
Mit aktuell mehr als 200.000 installierten Stromspeichern in Deutschland und einer Zubaurate von zuletzt rund 65.000 Stück im Jahr 2019 gewinnen elektrische …
Netzentwicklungsplan: Die Bundesnetzagentur und …
Die Anpassung der Prognose ist klar zu begrüßen: Nachdem Speicher viele Jahre nicht ausreichend thematisiert wurden, erkennen die Übertragungsnetzbetreiber und die …
Leitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex
nachhaltige Entwicklung wirksamer und ehrgeiziger wahrzunehmen. Der Nutzen des DNK liegt in seiner komprimierten und anwenderfreundlichen Form. Er stellt einen Rahmen zur Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte und deren Management zur Verfügung. Anwender des DNK können so bspw. nicht nur über ihren Beitrag
Leitfaden zur Erstellung des Jahresabschlusses nach …
Leitfaden zur Erstellung des Jahresabschlusses nach Luxemburger Rechnungslegungsvorschriften 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Einführung 3 Rechnungslegungsgrundsätze 6 ... Empfehlung 2-1: Auslegung des Artikels 317 Absatz (3) Buchstabe c) des geänderten Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften
Leitfaden zur Vorplanung solarer Prozesswärme
Informationen zur Ausarbeitung eines Konzeptes zur Bereitstellung solarer Prozesswärme. Zur besseren Verständlichkeit beinhaltet der Leitfaden ein Beispiel, das den Nutzer durch die einzelnen Kapitel begleitet. Die Kapitel 5 und 6 zur Auslegung und Ertragsabschätzung gelten für Anwendungen bis 100°C.
Leitfaden Biogas
Leitfaden Biogas – Von der Gewinnung zur Nutzung 10 Qualität und Verwertung des Gärrückstandes 184 T. Amon, H. Döhler, S. Grebe, S. Klages, U. Roth, D. Wilken, S. Wulf 10.1 Eigenschaften des Gärrückstandes 184 10.1.1 Eigenschaften, Nährstoffe und wertgebende Inhaltsstoffe 184 10.1.2Schadstoffe 184 10.1.3 Hygienische Eigenschaften 185
Leitfaden zur Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
betreffend Maschinen zur Ausbringung von Pestiziden, die durch Richtlinie 2009/127/EG eingeführt wurde und zum 15. Dezember 2011 in Kraft tritt. Diese Änderung wird in der 3. Ausgabe des Leitfadens behandelt, die Ende 2010 veröffentlicht werden soll. Dieser Leitfaden wurde unter Mitwirkung einer Redaktionsgruppe erstellt.1 Die Kommission
Leitfaden zur Eigenversorgung Juli 2016
Der vorliegende Leitfaden gibt das Grundverständnis der Bundesnetzagentur zur Anwendung der Regelungen der Eigenversorgung nach dem EEG 2014 wieder und stellt die Einschätzungen …