Gedruckte transparente leitfähige Schichten
Transparente leitfähige Schichten (transparent conductive films, TCFs) kommen in unterschiedlichen Bereichen des täglichen Lebens zum Einsatz. Am häufigsten finden sie Anwendung in Displays, OLEDs und in der Photovoltaik. Aufgrund sinkender Produktlebenszyklen von Displays und des aufstrebenden Markts für flexible Elektronik suchen Display ...
Elastische und dehnbare Leiterbahnen
Das Center Smart Materials and Adaptive Systems entwickelt Materialien und Prozesse, mit denen nicht nur flexible, sondern auch elastische und dehnbare Leiterbahnen realisierbar sind.Elektrisch leitfähige Elastomere können mittels moderner Drucktechnologien wie Flach- oder Rollensiebdruck in nahezu jeder Geometrie auf eine dehnbare Trägerschicht (Silikonelastomer …
ELEKTRISCH LEITFÄHIGE KUNSTSTOFFE
Dennoch hat sich Industrieruß als das am häufigsten verwendete elektrisch leitfähige Füllstoff etabliert. Ruß bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und zeitlich stabile Eigenschaften. In der Regel ist Ruß für Verbindungen mit einem Oberflächenwiderstand von bis zu 10 6 Ω am besten geeignet.
Leitfähigkeitsmessung metallischer Materialien
Diese Wechselwirkung kann durch Sekundärinduktivitäten gemessen werden. Leitfähige Materialien haben aufgrund der Wirbelstromausbildung eine Auswirkung auf die Amplitude und Phase des Sekundärfeldes. Die Phasenverschiebung zwischen Primär- und Sekundärfeld kann als Maß für die elektrische Leitfähigkeit verwendet werden.
Ultraschall-gestützte Produktion leitfähiger Tinten
Silberbasierte leitfähige Tinten können als wasserbasierte Siebdrucktinten formuliert werden, welche flexibel und knitterfrei sind. Leitfähige Tinten. Leitfähige Tinten bestehen aus leitfähigen Polymeren (Polyanilin, Polythiophen oder Polypyrrole etc.), welche mittels Tintenstrahldruck, Spin-Coating etc. aufgetragen werden können.
Neue Forschungsgruppe entwickelt leitfähige Polymerkomposite …
25.01.2017 16:11 Neue Forschungsgruppe entwickelt leitfähige Polymerkomposite als Materialien für die Elektrolyse Clemens Homann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fraunhofer-Institut für ...
Elektrische Leitfähigkeit – Wikipedia
Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen electrical conductivity) bezeichnet, ist eine Stoffeigenschaft und physikalische Größe, die angibt, wie gut elektrischer Strom geleitet wird.. Das Formelzeichen der elektrischen Leitfähigkeit ist (griechisch sigma), auch (gamma), in der Elektrochemie und Elektrotechnik [1] auch (kappa). [2]
Gedruckte elektronische Anwendungen und Energiespeicher
Die mit Know-how aus der Nanotechnologie gedruckten elektronischen Anwendungen und Energiespeicher stellen schon seit mehr als 5 Jahren eine Schlüsselkompetenz der Abteilung »Funktionale Materialien« des Fraunhofer IPA dar. ... Transparente und elektrisch leitfähige Schichten mit einwandigen Carbon-Nanotube-Hybriden . Im Rahmen des Projekts ...
Elektrisch leitfähige keramische Werkstoffe
Elektrisch leitfähige keramische Werkstoffe Das Spektrum der elektrischen Leitfähigkeit keramischer Werkstoffe ist sehr weit. Es reicht von perfekten Isolatoren bis zu Supraleitern. Die transportierten Spezies sind dabei entweder Elektronen respektive Löcher oder Ionen, wobei es allerdings auch eine weite Klasse von
Induktive Erwärmung | Herausforderung Material
Magnetische und nicht-magnetische leitfähige Materialien induktiv erwärmen | Kupfer, Aluminium, Edelstahl, Stahl, Graphit, Titan, etc.
Kunststoffe unter Strom
In anderen Fällen ist sogar eine gute elektrische Leitfähigkeit erforderlich, z. B. für Bipolarplatten von Brennstoffzellen oder leitfähige Textilfasern. Obwohl es einige intrinsisch leitfähige Polymere gibt, wird in den meisten Fällen ein …
Elektrisch leitfähige Kunststoffe für Licht und Farben
Elektrisch leitfähige Kunststoffe für Licht und Farben ERWEITERUNG · VERTIEFUNG · ANWENDUNG 250 B2 Organische Leuchtdioden in einer flexiblen Matrix aus leitfähi-gem Kunststoff. A: Recherchieren Sie, welche Einsatzmöglichkeiten sich für flexible OLEDs ergeben. trans-Polyacetylen Polythiophen Polypyrrol N N N H H H H H Poly(p-phenylen) (PPP)
WKI
Er verfolgt am Fraunhofer WKI die Idee, eine neuartige elektrisch leitende Hülle um Nanocellulosepartikel zu entwickeln, um diese leitfähig zu machen. Leitfähige Nanocellulose hätte großes Potenzial für eine Vielzahl von Anwendungen, …
Abteilungsbroschuere Funktionale Materialien
dungen für Energiespeicher, transparenter Elektroden sowie Heizschichten. Hierbei werden sowohl klassische Druckver-fahren wie Siebdruck, Tampondruck und Tiefdruck als auch ... parente, elektrisch oder thermisch leitfähige Schichten, Heiz-schichten und gedruckte Elektronik) Quelle: terex – Fotolia. 11 UNSERE REFERENZEN FastStorageBW ...
Forschung aktuell: Keramische Elektrolyte für Lithium
Eine besondere Herausforderung dieser Materialklasse ist die für die Verdichtung erforderliche hohe Sintertemperatur sowie die chemische Wechselwirkung der einzelnen Komponenten …
Elektrisch leitfähige Polymere
Elektrisch leitfähige Polymere: Das Fraunhofer UMSICHT bietet Lösungen wie Bipolarplatten-Material z.B. für Batterien und Brennstoffzellen. Titel - Suche ... Abteilungsleiterin Elektrochemische Energiespeicher / …
Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und ...
Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.
Transparente leitfähige Oxide
Wir bieten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für transparent leitfähige Oxide TCOs, z. B. für folgende Bereiche: Strukturierte TCOs (mittels Photolithographie oder Laser), Heizschichten, schaltbare Gläser, Flachbildschirme (TFT), Touch …
Thermische Leitfähigkeit | Huber Advanced Materials
Wir sind überall von thermischem Management umgeben. Thermisch leitfähige Compounds und Füllstoffe sind das Fundament des modernen Lebens. Ob Automobile, E-Mobilität, Elektrofahrzeuge, Batterien, Elektromotoren, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Mechatronik oder Leistungselektronik – zukunftsfähige Technik erfordert zuverlässige und leichte Lösungen.
Hochenergiebatterien nach Lithium-Ion | SpringerLink
Eine leitfähige Matrix aus Platinmohr, Titan oder Gold erleichtert die Herstellung submikrometerdünner Filme. Fe(VI)-Salze als Kathodenmaterial können im nichtwässrigen …
Wärmeleitende Kunststoffe (TCP) | MTC
Unsere hochwertigen Produkte für das zuverlässige Wärmemanagement kommen überall dort zum Einsatz, wo eine lückenlose thermische Anbindung zwischen Wärmequelle (Bauelement z.B. Prozessor) und Wärmesenke (Kühlkörper, Leiterplatte oder Chassis) sichergestellt werden muss, um die entstehende Wärme effizient ableiten zu können. Thermisch leitende Materialien …
Elektrochemische Energiespeicher
Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische …
Leitfähige Metall-Polymer-Tinten für den Inkjet-Druck: Flexible ...
Leitfähige Tinten werden häufig in der gedruckten Elektronik eingesetzt. Die vom INM vorgestellten Tinten eignen sich unter anderem für flexible Photovoltaik, Beleuchtung, Touchscreen-Elektronik, tragbare Geräte, Großflächenheizungen, Sensoren und 3D-Konformantennen. Die Tinten basieren auf Goldnanopartikeln mit guter Biokompatibilität ...
Printed electronics: leitfähiger Kunststoff & gedruckte Elektronik
Leitfähige Polymere sind Kunststoffe, die im Gegensatz zu normalen Polymeren elektrische Leitfähigkeit besitzen. Sie sind die Basis für organische Elektronik. Obwohl es auch möglich ist, Elektronik mit anorganischem Material (Metalle) zu drucken, ist die Polymerelektronik der entscheidende Faktor bei der Entwicklung von printed electronics ...
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SILICATFORSCHUNG ISC 3 4 1 …
Lithium-Ion Capacitors - Energiespeicher mit maßgeschneiderten Energie- und Leistungs- dichten. Durch die Kombination der leis- tungsstarken Doppelschichtkondensator-Materialien mit den Vorteilen von Batterie- materialien, die durch Einlagerung von Lithium-Ionen eine hohe Energiedichte er-zielen, können neue Energiespeichersysteme
Marvin Kosin über stabile und kostengünstige Speichertechnologien
Das Projekt »Entwicklung eines Eisen‐Luft‐Batteriestacks als stationärer Energiespeicher für die Photovoltaik (ELUSTAT)« wird vom Ministerium für Wirtschaft, …
Elektrisch leitende Polymere
M. Streuli, überarbeitet von E. Vinaricky. Polymere sind aus Makromolekülen aufgebaute organische Stoffe, die hauptsächlich in vier Erscheinungsformen verwendet werden []:Thermoplaste, deren lange Molekülketten frei, d. h. lediglich durch intermolekulare Kräfte zusammengehalten im Raume liegen.Sie sind bei Raumtemperatur meist hart und elastisch, …
P2H-Compounds: Polymerbasierte elektrische Heizkomponenten
Elektrisch leitfähige Polymere; ... Abteilungsleiter Elektrochemische Energiespeicher / Gruppenleiter Komponentenentwicklung und -fertigung. Telefon +49 208 8598-1436. E-Mail senden; Abteilung Elektrochemische Energiespeicher; Contact Press / Media. Rasit Özgüc. Elektrochemische Energiespeicher.
Elektrisch leitfähige Polymere
Diese sind, in Abhängigkeit des Füllgrades an elektrisch leitfähigen Additiven, vielfältig technisch nutzbar: in elektrochemischen Speichern (Batterien), in Energiewandlern (Brennstoffzellen), in chemikalienresistenten Wärmeübertragern oder als …
Batterie aus Bäumen: Material revolutioniert Akku-Herstellung
Energiespeicher 28.10.2021, 13:35 Uhr Batterie aus Bäumen: Material revolutioniert Akku-Herstellung US-Forscher zeigen das hohe Potenzial der Batterieforschung und testen ein ganz neues Material.