Forschung zum Bau neuer Energiespeicherkraftwerke

Im April 2022 genehmigte das Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 3,7 Millionen Euro Fördermittel, mit denen das Fraunhofer IWS das DRYtraec ®-Verfahren zu …

Neue Speicher für die Energiewende

Im April 2022 genehmigte das Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 3,7 Millionen Euro Fördermittel, mit denen das Fraunhofer IWS das DRYtraec ®-Verfahren zu …

Wissenschaft für Planung und Baupraxis

Die Einreichfrist läuft bis zum 15. Oktober 2019. Auf der Website stehen in diesem Zeitraum alle nötigen Informationen und Dokumente zur Verfügung. Darüber hinaus hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ein Beratungstelefon unter der Nummer 0228 / 994 011 616 eingerichtet.

Forschungsprojekte

Voraussetzungen und Maßnahmen zum Bau von individuellen und kostengünstigen Reihenhäusern, Dargestellt am Pilotprojekt in Braunschweig – Lehndorf und Königslutter F 648, 1984; Bau- und Wohnforschung – Preiswerte Eigentumswohnungen F 649, 1985, Achterberg, Bade, Blomensaht, S. 137

Was ist „gute" Forschung?

FormalPara Definition . Der Forschungsgegenstand ist das definierte Thema einer wissenschaftlichen Arbeit, bei dem die Gewinnung neuer Erkenntnisse im Vordergrund steht. Der Forschungsgegenstand ist dabei nicht immer ein Objekt wie der Begriff „Gegenstand" möglicherweise suggerieren könnte. Auch abstrakte Ideen und Phänomene wie zum Beispiel …

Forschungsberichte

Forschungsberichte Alle gelisteten Forschungsberichte stehen kostenlos zum Download bereit. Sie sind zitierfähig und auch über die Deutsche Nationalbibliothek und über das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB) abrufbar.

BBSR

Forschung und Politikberatung zum Bau- und Wohnungswesen sowie zur Stadt- und Regionalentwicklung. Studien, Analysen, Prognosen sowie anwendungsorientierte Forschung.

Bauforschung, innovatives Baumaterial, neuartige Baustoffe, …

HeatResilientCity: Forschung zur hitzeangepassten Stadt (2.6.2020) Vor allem in dicht bebauten Quartieren werden lang anhaltende Hitze­perioden im Sommer zum Problem. Welche Maßnahmen besonders geeignet sind, untersucht das IÖR gemeinsam mit Partnern im Projekt Heat­Resi­lient­City noch bis Anfang 2021 nach.

Wie entwickeln sich künftige Batterietechnologien und -märkte?

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit unterschiedlichen Fördermaßnahmen die Erforschung neuer Batterietechnologien. Damit soll die …

Münchner Wissenschaftler erheben neue Daten zum Bau der …

Münchner Wissenschaftler erheben neue Daten zum Bau der Großen Pyramide. Andreas Müller ... -Aktuell (GreWi) zeigt sich Professor Grosse von der Qualität der Daten begeistert und zuversichtlich, eine Reihe neuer Informationen liefern zu können. Hinzu bestätigte Grosse, dass sein Team „natürlich auch Messungen hinsichtlich der zuvor ...

Mit neuer Ionenfalle zu grösseren Quantencomputern

Da keine oszillierenden Felder zum Einfangen gebraucht werden, können viele solcher Fallen auf einem Chip untergebracht werden. «Wir können die einmal elektrisch aufgeladenen Elektroden sogar komplett von der Aussenwelt abkoppeln und so untersuchen, wie stark die Ionen durch äussere Einflüsse gestört werden», sagt Tobias Sägesser, der als …

Ringhofer neuer Geschäftsführer der holz.bau forschung

Zum 1. September hat Andreas Ringhofer die Geschäftsführung der holz.bau forschungs GmbH in Graz übernommen. Er folgt damit auf Prof. Dr. Gerhard Schickhofer nach, der das Holz-Kompetenzzentrum in den vergangenen 16 Jahren geleitet hat....

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur – …

Erste Tests des neuen Energiespeichers ergaben einen Wirkungsgrad von 50 Prozent bei der Stromspeicherung und 80 Prozent bei der Wasserstofferzeugung, bei einer …

Neuer Digitalbau in Ingolstadt: Zukunft der Forschung

Bernreiter nannte auch gleich einige Eckdaten zum Bau. Der kostet rund rund 80 Millionen Euro, dafür erhält die THI ein Gebäude mit knapp 4000 Quadratmetern Nutzfläche.

Bauhaus-Universität Weimar: Forschung

Zum Hauptmenü Zum Seitenmenü Zum Brotkrumenmenü zum Unterseitenmenü Zum Hauptinhalt ... Forschung. Aktuelle Forschungs-Projekte; Abgeschlossene Forschungs-Projekte; Forschungsgroßgeräte (Auswahl) ... WIR! – RENAT.BAU LOWKLINK - Herstellung neuer klinkerarmer Zemente unter Nutzung regionaler Roh- und Sekundärstoffe (01/24-12/26) BMBF: …

Bau und Planung neuer Kernkraftwerke in Europa

3) geben einen raschen Einblick in den aktuellen Stand von KKW Bau und Planungen – und zeigen klar den Stand der „Nuclear Renaissance" in Europa. Europa wird anhand seiner geografischen Grenzen definiert (im Osten bis zum Ural, in Südosten bis zum Kaukasus und Bosporus). Die Türkei wird wegen der Aktualität ihrer Baupläne auch behandelt.

Smart-City-Forschung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt und

Mit der Verbreitung neuer Technologien und digitaler Plattformen . treten neue Akteure mit unterschiedlichen Interessen auf den Markt. Studien gehen der Frage nach, welche Geschäftsmodelle sowie Orga-nisations- und Betreiberstrukturen für Kommunen hilfreich sind. Die Forschung berücksichtigt dabei europäische Richtlinien zum Umgang

Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis 2030 um den …

In einem Szenario ohne Speicherausbau reichten die geplanten rund 26 Gigawatt Leistung neuer Gaskraftwerke bis 2030 nicht aus – es müssten weitere 9 Gigawatt zugebaut …

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei …

RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei …

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands; RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an …

Forschungs

2.1 Modellentwicklungen und (exemplarische) empirische Befunde der Lehrkräftebildungsforschung. Obgleich die Frage, was eine gute Lehrkraft ausmacht, fortwährend die einschlägigen Disziplinen der Schulpädagogik, Didaktiken und Bildungswissenschaften prägte, hat die Forschung über Lehrkräfte, ihre berufsbezogenen Kompetenzen sowie deren …

Einführung in Forschungsdesigns

Der Begriff Forschung leitet sich vom französischen Wort recherche, ab, was die Handlung des genauen Suchens bedeutet. Daher kann Forschung als systematischer und replizierbarer Prozess verstanden werden, um das Wissensspektrum zu erweitern. Dieser Prozess beinhaltet die Identifizierung von Forschungsproblemen innerhalb festgelegter …

Neues Förderprogramm zur Fusionsforschung

Mitte März hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sein neues Förderprogramm "Fusion 2040 – Forschung auf dem Weg zum Fusionskraftwerk" vorgestellt. Damit will es, so sagte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger bei der Präsentation, "den Weg zum ersten Fusionskraftwerk in Deutschland ebnen".

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Dafür werden jetzt die Kräfte gebündelt: Am 1. November startet das neue europäische Forschungskonsortium StoRIES. Die Abkürzung steht für Storage Research …

CSL präsentiert neues Forschungs

Das neue Zentrum wird nach seiner vollständigen Eröffnung im Verlauf dieses Kalenderjahres der größte Standort für Forschung und Entwicklung von CSL unter einem Dach sein. Das hochmoderne Gebäude, das Platz für über 500 Mitarbeitende bieten wird, schafft Raum für Kreativität und wissenschaftlichen Austausch, auch mit externen Partnern.

Ein neuer Bau für die Windpark-Forschung

Der Bau soll 20 Millionen Euro kosten und mehr als 130 ForscherInnen Platz bieten. Navigation: ... Ein neuer Bau für die Windpark-Forschung. 25.05.2012 ... „Während traditionelle Windkanalversuche – zum …

Mehrheit für Bau neuer AKW

Mehrheit für Bau neuer AKW Eine Mehrheit von 53 Prozent stellt sich hinter die Pläne des Bundesrats zur Aufhebung des Neubauverbots für Atomkraftwerke in der Schweiz. Dabei zeigt sich ein Geschlechtergraben.

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch …

Neue Diskussionen zur Atomenergie ändern nichts an den alten …

Gutachten zu neuartigen Kernreaktoren mit Beteiligung der TU Berlin. Dass Atomenergie für den dringend benötigten Klimaschutz unbedeutend bleiben wird, legt auch ein Gutachten zu den sogenannten neuartigen Reaktorkonzepten nahe, das das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zeitgleich zum Brüsseler Atom-Gipfel am 21. März veröffentlicht …

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen ...

»Wenn wir nun die in den Regionen bereits vorhandenen Anschlussleistungen der konventionellen Kraftwerke für Großspeicher nutzen, kann zum einen der zunehmende …