So groß wie eine Kleinstadt — Die 13 größten …
In diesen Fabriken kann man sich leicht verlaufen. Denn mit einer Fläche von bis zu 10 Millionen Quadratmetern sind die größten Produktionsstätten der Welt so groß wie eine Kleinstadt. ... viel Platz, sind dafür jedoch auch überaus effizient. …
1890-1914: Brutale Ausbeutung der ArbeiterInnen
Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts gibt es ganz unterschiedliche Betriebe nebeneinander: Da sind die alten handwerklich geprägten Werkstätten und Fabriken, in denen mit viel körperlichem Einsatz und traditionellem Handwerkszeug Gegenstände des täglichen Bedarfs hergestellt oder repariert werden. Und auch die Heimarbeit, vor allem in der Spielzeugherstellung und in der …
Energiespeicher der Zukunft – tomorrow
Die Speicherung von Strom ist eine wichtige Komponente bei der Reduktion von Klimagasen und der Wende hin zur nachhaltigen Energiegewinnung. Welche Rolle können dabei mechanische …
Alles über die (traditionelle) Lieferkette und die Produktion in der ...
Bild: Logistik, Inditex. 2. Alles, was Sie über die Lieferkette (und die traditionelle Lieferkettenstrategie) wissen müssen. Die Liefer- und Wertschöpfungskette hat viele Glieder.
Wie kommt die Industrie weg von Fast Fashion?
Im Moment werden erst sehr kleine Schritte weg von Fast Fashion getätigt. Das Gespräch führte Christian Bachmann. Einstein, 15.12.2022, 21:05 Uhr
Die Luftversorgung von PEM-Brennstoffzellen in großen …
DIE LUFTVERSORGUNG VON PEM-BRENNSTOFFZELLEN IN GROSSEN FLUGHÖHEN T. Wittmann ∗, T. Hertwig, S. Lück, I. Zenyuk†, J. Friedrichs∗ ∗Technische Universität Braunschweig, Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen, Hermann-Blenk-Str. 37, Braunschweig, Deutschland †University of California, Irvine, National Fuel Cell Research …
Industrieroboter: Grundlagen der Industrierobotik
Die koreanische Wirtschaft profitiert von zwei großen Anwenderbranchen – einer starken Elektronikindustrie und einer ausgeprägten Automobilindustrie. Singapur folgt auf Rang zwei mit 730 Robotern pro 10.000 Beschäftigten – hat aber insgesamt eine vergleichsweise geringe Anzahl von Arbeitnehmern in der verarbeitenden Industrie.
Strategien und Struktur produzierender Unternehmen
Um die genannten Fehler zu vermeiden, bzw. ihnen vorzubeugen, sind entsprechende Maßnahmen und umfangreiche Programme für das Umsetzen der Ziele und Strategien notwendig. Für diese Maßnahmen müssen die erforderlichen Ressourcen bereitgestellt werden. Des Weiteren gilt es, mit einem Controlling-System das Umsetzen der Maßnahmen ...
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick
Die aktuellen Möglichkeiten zur Speicherung von Energie sollen hier vorgestellt werden. Technologisch unterscheidet man Energiespeicher in: mechanische Energiespeicher; …
Elektrische und thermische Energiespeicher
Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des …
Welcher Kommunikationsstandard für künftige Industrie 4.0-Fabriken?
Das entspricht der „Big Data"-Idee von Industrie 4.0 – viele verschiedene Informationen sollen zu einer großen Datensammlung zusammengeführt werden, aus der dann mithilfe von Methoden ...
Trends, Entwicklungen und Herausforderungen
Im Unterschied zu den heute zur Verfügung stehenden Technologien zur Speicherung von elektrischer Energie, die hauptsächlich auf der Nutzung elektrochemischer …
Innovatives Management von Produktionsnetzwerken
Mit Beginn der industriellen Industrie (ab 1770 in England (Stevenson 1996, S. 23), ab ca. 1830 in Deutschland (Henning 1995, S. 10 ff.)) verschob sich das Gros der Güterproduktion von kleinen Manufakturen, die häufig von einzelnen Familien betrieben worden waren, hin zu großen Fabriken. Diese Agglomeration von Produktionsaktivitäten wurde durch …
Coswig. Strohstoffabrik (gegründet 1894 von Emil Nacke;...
Strohstoffabrik (gegründet 1894 von Emil Nacke; Zellstofffabrik der späteren Vereinigten Strohstoff-Fabriken AG), ehemals Kötitz. Fabrikanlage mit der großen Esse (Höhe 90 m) von 1927 in schwarzweiß, quer
Fabrikevakuierung während des Zweiten Weltkrieges: Wie die …
Nicht weniger schwer war das Entladen, Montieren und Ingangbringen von Unternehmen dort, wohin sie befördert wurden. Da die Produktion so schnell wie möglich aufgenommen werden musste, begannen sie häufig mit dem Bau provisorischer Holzrümpfe. Fabriken nahmen die Arbeit manchmal praktisch auf offenem Feld auf, nur Strom wurde ihnen zugeführt.
Drucklufttrocknertypen: Ihr Leitfaden | MARK
Viele Arbeitsumgebungen sind besonders wasserempfindlich. Feuchtigkeit kann das Endprodukt und die Ausrüstung verunreinigen. In besonders kalten Umgebungen können Wasserpartikel auch zu gefrorenen Rohren, Korrosion und anderen Problemen, wie Fehlfunktionen von Steuerungen oder Beeinträchtigung von Werkzeugenführen.Dadurch können Sie Zeit, Geld und …
Grundlagen Industrie 4.0
Damit kommen solche Techniken zum ersten Mal in die Wahrnehmung der breiten Öffentlichkeit, der solche Techniken bisher hauptsächlich aus der Übertragung von Sportveranstaltungen bekannt sind: Inzwischen ist es ja üblich, dass ergänzende Informationen wie Entfernungen bei Freistößen eingeblendet werden.
Globale Marken setzen auf Zwangsarbeit von Uiguren
Tobias Tscherrig / 9.03.2020 Apple, Samsung und Sony gehören zu den 83 globalen Marken, die in Fabriken von Zulieferern auf uigurische Zwangsarbeit setzen. Mindestens 80''000 Arbeiterinnen und Arbeiter der muslimischen Minderheit der Uiguren arbeiten unter miserablen Bedingungen und weit entfernt von ihrem Wohnort in 27 chinesischen Fabriken, die einige der grössten …
OPUS: Techno-ökonomische Bewertung von …
Techno-ökonomische Bewertung von energieträgerübergreifenden hybriden Energiespeichern: Erscheinungsdatum: 2023: ... muss die zukünftige Energieerzeugung zu großen Teilen über erneuerbare Energien bereitgestellt werden. Diese Erzeugungsarten unterliegen Fluktuationen, wodurch der Energiebedarf und die Energieerzeugung nicht synchron sind.
Zell-Produktion Deutschland: Wo E-Auto-Akkus entstehen
Asiatische Firmen dominieren bisher die Entwicklung und Produktion von E-Auto-Akkus. Industrie und Politik in Europa ändern das gerade - mit Deutschland als Zugpferd.
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
Je mehr erneuerbare Energien in das System integriert werden, desto mehr werden die Über-schussproduktion an sonnigen und windigen Tagen und die Kapazitätsengpässe an bedeckten …
Top Liste: Die größten Fabriken der Welt | KunsTop
Moderne und gut geführte Fabriken sind notwendig für den Erfolg jedes Unternehmens, sowie auch für das Wohl den ganzer Volkswirtschaften. ... Die Anlage Jean-Luc Lagardère ist hauptsächlich als Ort der Endmontage in der …
Was ist Massenproduktion? Ein umfassender Leitfaden | MRPeasy
Der Produktionsprozess beginnt mit der Beschaffung von Rohstoffen, die oft in großen Mengen eingekauft werden, um Degressionsgewinne zu nutzen. Diese Materialien werden gelagert und für die Montage vorbereitet, um sicherzustellen, dass sie die für die Massenproduktion erforderlichen Qualitätsstandards erfüllen.
Entdecke, wo Schokolade hergestellt wird und welche Länder die …
Sie werden von der Kakaobohne an produzieren und die Kapazität soll enorm sein. Damit können sie der stetig steigenden Nachfrage nach Schokoladenprodukten der Discounterkette gerecht werden. Der Bau dieser Fabrik soll ein wichtiger Schritt sein, um die Qualitätsprodukte von Lidl auch in Zukunft günstig anbieten zu können.
Wärme wiederverwenden birgt grosses Potenzial
Heute verpufft viel Wärmeenergie in der Luft, beispielsweise Abwärme von Fabriken oder Rechenzentren. Diese Energie könnte besser genutzt werden als bisher – mit sogenannten Adsorptionswärmepumpen. Nun haben Forschende …
Batterie-Energiespeichersystem-Container | BESS – …
Batterie-Energiespeichersystem-Container | BESS. Preissenkungen zur Stimulierung der Nachfrage sowie kommerzielle und industrielle Energiespeichersysteme werden jetzt beliebt!Seit 2023 sind die Preise für Lithiumcarbonat und Siliziummaterial gesunken, auch die Preise für Batteriepacks und Batteriekomponenten sind gesunken, und die Preise für …
Asiens Fabriken: Anfang vom Ende der Billigstmode
Immer weniger junge Menschen wollten in den großen Fabriken arbeiten, heißt es im „Wall Street Journal", zumindest nicht zu den „traditionellen" Bedingungen. Das könnte langsam, aber ...
9 Intelligente Produktion – Beispiele für Industrie 4.0
Trotzdem werden die Speed Factory-Technologien in verschiedenen asiatischen Ländern wie China, Indonesien und Vietnam weiterhin für die Produktion von Sportschuhen eingesetzt. In diesen Fabriken werden intelligente Technologien im Produktionsprozess eingesetzt, wie z. B. computergesteuertes Stricken, Roboterarme, …
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
Im Jahr 2022 erreichten die neuen Energiespeicherinstallationen für Privathaushalte in Europa 3.9 GWh, was einer Steigerung von 71 % gegenüber dem Vorjahr …
Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge
Batterien, insbesondere Kleinspeicher im Heimbereich und der BEV, werden vornehmlich mit dem Ziel der lokalen, wirtschaftlichen Optimierung der Energiebeschaffung …
Smart Storage: Wie funktionieren eigentlich Energiespeicher?
Weltweit haben vorhandene Technologien wie Pumpspeicherkraftwerke oder Druckluftspeicher aktuell eine Speicherleistung von etwa 100 Gigawatt. Doch der Bedarf wächst. Die heute zur Verfügung stehenden Leistungen werden bei einem weiteren Ausbau der regenerativen …
(PDF) PaRTs: Automatische Programmierung in der
In großen Fabriken erfüllen die leistungsfähigen Maschinen rund um die Uhr schwere und hochpräzise Aufgaben und erzielen bei der Fertigung insbesondere von Serienprodukten mit hohen ...
Arbeitswelt im Wandel: Die Entwicklung der Arbeit
Die „Industrie 4.0" ist ursprünglich nur ein Zukunftsprojekt der Bundesregierung, um den Fortschritt aktiv zu gestalten. Denn Deutschland kaufte in den letzten Jahren immer mehr Sachen im Ausland, weil es billiger ist. Und die großen Fabriken können die individuellen Wünsche von Kunden nicht bedienen.
Räume der Arbeit: Von der frühneuzeitlichen Werkstatt zur …
Dieser Beitrag untersucht Räume der gewerblichen Arbeit vom 15. bis ins 20. Jahrhundert. Werkstätten, Manufakturen und Fabriken lassen sich insofern in ihrer historischen Besonderheit erfassen, als sie von der Technik und Architektur ihrer jeweiligen Zeit beeinflusst und von den vorherrschenden sozialen Beziehungen geprägt wurden, die sie ihrerseits mit …