Eine der tiefsten Minen Europas wird zur Batterie umgebaut
Der große Vorteil aufgegebener Minen für derartige Projekte liegt darin, dass es dort bereits die benötigte grundlegende Infrastruktur - die unterirdischen Schächte, die Liftanlagen und einen ...
Alte Bergbau-Minen könnten zu riesigen Akkus werden
Bis zu 70 Terawattstunden ließen sich laut Forscher*innen mittels „unterirdischer Schwerkraft-Energiespeicherung" parken.
Energie nachhaltig speichern: Die neuesten Ansätze
Beim Energiespeicher von Energy Vault handelt es sich um ein Hubspeicherkraftwerk. Es nutzt überschüssige Energie, um ein Hebe- und Senkungssystem zu betreiben, das Betonblöcke bis zu 100 Meter in die Höhe zieht. Sobald die Energie benötigt wird, werden die Blöcke zur Stromerzeugung herabgelassen.
Strom aus Schwerkraft: Zeitung für kommunale Wirtschaft
Wie erwartet wurde, habe Schwerkraft in Verbindung mit mechanischer Instabilität die Effizienz der Technik, die mechanischen Druck in Elektrizität umwandelt, verbessert. Mögliche Einsatzgebiete seien unter anderem nachhaltige und "saubere" Ladegeräte für Telefone oder ein Generator für Eigenheime zur Erzeugung von Strom für die Beleuchtung.
Neue Stromspeicher
Lithiumionen-Akkus sind die gängigen Stromspeicher in unzähligen Alltagsgeräten. Jetzt haben US-Forscher eine neue Methode entwickelt, um diese Batterien gegen Überhitzung und Explodieren zu schützen: Eine Kompositschicht aus Nanopartikeln und Polymer sorgt dafür, dass sich der Akku selbst ausschaltet, sobald er gefährlich heiß wird ...
Wie speichert man Solar
Grund sind geltende Gesetze. „Zwar sind die Kosten einer untertägigen Anlage mit 600 bis 2.400 Euro pro Kilowatt vergleichbar mit denen einer oberirdischen. Allerdings sind die regulatorischen Bedingungen in Deutschland gerade sehr ungünstig", erläutert Hermann-Josef Wagner von der Ruhr-Universität Bochum.
Energy Vault erweitert seine globale Präsenz im Bereich der …
WESTLAKE VILLAGE, Kalifornien & CAPE TOWN, Südafrika, January 26, 2024--Energy Vault Holdings, Inc. (NYSE: NRGV) („Energy Vault" oder das „Unternehmen"), ein Marktführer im Bereich nachhaltiger, netzgebundener Energiespeicherlösungen, gab heute die Unterzeichnung einer neuen Lizenzvereinbarung in der Region der Southern African …
Digitale Technologien und saubere Energien stärken 2023 die ...
Laut dem heute veröffentlichten Patent Index 2023 bedeutet dies einen neuen Höchstwert und eine Fortsetzung des positiven Trends von 2022 (+2,6 %) und 2021 (+4,7 %). …
Vanadium-Redox-Flow-Batterien als neue Lösung zur …
Die Antwort ist simpel: Vanadium-Redox-Flow-Batterien sind schwer und brauchen relativ viel Platz, da der Elektrolyt in großen Tanks gelagert wird. Die Lösung ist also nicht perfekt fürs Handy, aber eben doch für das Ausgleichen …
Patente und die Energiewende
Patente und Patentinformation Patente sind Ausschlussrechte, die nur für Erfindungen erteilt werden, die neu und erfinderisch sind. Qualitativ hochwertige Patente sind für Erfinder Vermögenswerte, denn sie können Investitionsanreize schaffen, Lizenzverein-barungen sichern und Marktexklusivität bieten. Patente sind nicht geheim.
die nächste Herausforderung im Rahmen der Energiewende
Damit sind sie ideal, um Netzbetreibern zu helfen, die täglichen Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage, die durch die Nutzung erneuerbarer Energien zunehmen, kosteneffizient auszugleichen. Außerdem können sie auch zur Netzstabilität beitragen, indem sie Energie aus dem Netz nehmen, um Überlastungen (d. h. zu viel Energie, …
Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft
Die notwendigen Strukturen sind nicht einmal ansatzweise aufgebaut. Die Autos und die Ladestationen müssten für das so genannte bidirektionale Laden aufgerüstet werden, damit der Strom sowohl ins Auto als …
Mehr Patente für saubere Energien – DW – 27.04.2021
Die Zahl der Patentanmeldungen wächst, allerdings viel langsamer als früher, so eine neue Studie. Innovationen bei grünen Energietechnologien spielen eine wichtige Rolle, …
Patentierte HPS-Technologie: Weltweit führender Ganzjahres ...
Mit dem hochinnovativen Ganzjahres-Stromspeicher picea adressiert HPS Schlüsselbereiche der Energiewende. Die an sonnenreichen Tagen erzielten Überschüsse …
Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird
Die verschiedenen erneuerbaren Energiequellen erfordern einen Innovationssprung bei der Energiespeicherung und anderen Enabling-Technologien, die zur Energiewende beitragen, …
Studie Speicher fuer die Energiewende
Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.
Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen und Elektro-Ziegel
Soll die Energiewende zu mehr Wind und Sonne gelingen, braucht es leistungsstärkere Energiespeicher. Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein, Elektro-Ziegel und Flüssig-Salz ...
Acht Anwendungsszenarien für die Speicherung von …
Bei der Stromerzeugung strömt das Meerwasser unter hohem Druck aus dem Rohr in die Hohlkugel und treibt die Turbine zur Stromerzeugung an. Damals starteten die Forscher einen vierwöchigen Tiefseetest im Bodensee. Die Versuchsergebnisse zeigen, dass bei gleichem Volumenzuwachs die Stromspeicherkapazität linear mit der Tiefe zunimmt.
Gewichte und Winden: Sind Hubspeicherbatterien die …
Für eine sichere Zukunft mit erneuerbaren Energien braucht es zuverlässige Methoden, um den elektrischen Strom zu speichern. Das geht mit Batterien. Aber die müssen nicht unbedingt mit Chemikalien und Metallen …
Innovationen bei Batterien und Stromspeichern
Die erste gemeinsame Studie des EPA und der Internationalen Energieagentur unterstreicht die Schlüsselrolle, die Batterieerfindungen bei der Energiewende spielen.
Der Weg zum Patent
Eine Patentanmeldung sichert also die Investitionen ab, die in die Entwicklung einer Erfindung geflossen sind. Erfinderische Mühen rentieren sich erst dann, wenn Innovationen auch als geistiges Eigentum geschützt werden. Für ein Unternehmen sind Patente außerdem ein Aushängeschild für die interne Forschungsleistung und Innovationskraft.
Top 10 der innovativen und nachhaltigen Energietechnologien
4. Lithium-Glas-Akkus. Akkus spielen eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Mit den Lithium-Ionen-Akkus, der Innovation von John Goodenough, verfügen wir über die energiedichtesten und zuverlässigsten Akkus, die in Elektrofahrzeugen und vielen elektronischen Geräten eingesetzt werden. Goodenough wird als „Vater der Lithium-Ionen-Akkus" bezeichnet …
Eine der tiefsten Minen Europas wird zur Schwerkraftbatterie
Dort nutzt man die Schwerkraft, um überschüssige Energie zu speichern. Die finnische Gemeinde Pyhäjärvi liegt 450 Kilometer nördlich von Helsinki.
Was sind die eigenen Patente wert?
VDI nachrichten, Düsseldorf, 20. 6. 08, sta - Noch vor 30 Jahren bestimmten vor allem Immobilien und Maschinen den Wert einer Firma. Heute sind die immateriellen Vermögensgegenstände die ...
Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und …
In Deutschland, wo gegenwärtig etwa 9,6 Gigawatt Nettonennleistung durch Pumpspeicherwerke zur Verfügung stehen, sind die Ausbaupotenziale allerdings begrenzt. Seit 2009 betreibt ENGIE Deutschland die Kraftwerksgruppe …
Genialer Energie-Trick: Wie Forscher Strom in Sand speichern …
Dies ist nur eine der zahlreichen Formen thermischer Energiespeicher, die in den vergangenen Jahren aus verschiedenen Forschungsprojekten hervorgegangen sind. Insbesondere ihre Fähigkeit zur langfristigen Energielagerung und deren Abruf nach Bedarf macht thermische Energiespeicher zu einem Hoffnungsträger in Sachen flächendeckende, …
Schwerkraft-Speicher: Gravitricity baut Demonstrationsanlage
Die Idee ist es, riesige Gewichte an Seilen, die an Winden an der Oberfläche befestigt sind, zu nutzen, um Windenergie zuverlässig zu machen. An Tagen mit überschüssigem Strom, wird das Gewicht auf die Spitze des Schachtes gehoben – dann, wenn die Nachfrage höher ist als das Stromangebot, wird das Gewicht schnell abgesenkt – und dabei über die …
Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative …
Ein Beispiel für Kurzzeitspeicher sind Batteriespeicher, die mit einer Photovoltaikanlage verbunden sind: Sie speichern den Strom für die nächsten Tage, aber nicht dauerhaft. Langzeitspeichersysteme wie zum …
GESS Inbetriebnahme erstes Gravity Energy Storage System
Die umstrittene Technologie von Energy Vault zur Langzeit-Energiespeicherung namens Gravity Energy Storage System (kurz: GESS) steht wenige Wochen vor der …
Patente in Alltagsprodukten: Innovationen in den Dingen, die du …
Innovationen, die durch Patente geschützt sind, sind allgegenwärtig in den Alltagsprodukten, die wir nutzen, und bereichern unser Leben auf unzählige Arten. ... Zusammenfassend dienen Patente als wichtige Instrumente zur Förderung von Innovationen, zum Schutz des geistigen Eigentums und zur Gestaltung der Produkte, die wir in unserem ...
Patente und die Energiewende
-Nutzung und -Speicherung (CCUS), die unabdingbar für die Energiewende sind. Die Patentierungstätigkeit in Bezug auf erneuerbare Energie (wie Windkraft, Solarenergie, …
Die neuesten Entwicklungen im Bereich der Energiespeicherung …
Im Juli 2021 schlug die EU den "Fit for 55"-Plan vor, in dem klargestellt wurde, dass die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der EU im Jahr 2030 mehr als 40% erreichen wird, und schlug das EU-System für den Handel mit Kohlendioxidemissionen, die Emissionsreduktionsziele der Mitgliedstaaten, den Mechanismus zur Anpassung der …
Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur – …
Als positive Gegenelektrode kommt dabei eine spezielle Wasserstoff/Sauerstoff-Gaselektrode zum Einsatz, die als Elektrokatalysator dient. Erste Tests …
Neueste Wahlumfragen im Wahltrend zur …
Auswertung der neuesten Wahlumfragen im Wahltrend, Sonntagsfrage zur Bundestagswahl mit Koalitionen, dem Umfrageverlauf und Vergleich mit dem Wahlergebnis #btwahl ... Rot markiert sind die niedrigsten …
Patent: Definition, Erklärung & Beispiele
Dies deutet an, dass Patente nicht nur zur Unterstützung eigener Marketingstrategien benutzt werden, sondern auch massiv als Mittel zur Behinderung des Konkurrenten. Zunehmende Patentkosten und abnehmende …