Typklassifizierungstabelle für die Umweltverträglichkeitsprüfung von Energiespeicherkraftwerken

Dies bietet die Chance, die gesundheitsrelevanten Auswirkungen auch summarisch und bilanzierend zu betrachten, was insbesondere für die Beurteilung von Umweltgerechtigkeit wichtig ist. Schließlich sind Maßnahmen zu benennen, mit denen erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen vermieden, vermindert oder ausgeglichen werden können.

Umweltverträglichkeitsprüfung/ Strategische Umweltprüfung

Dies bietet die Chance, die gesundheitsrelevanten Auswirkungen auch summarisch und bilanzierend zu betrachten, was insbesondere für die Beurteilung von Umweltgerechtigkeit wichtig ist. Schließlich sind Maßnahmen zu benennen, mit denen erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen vermieden, vermindert oder ausgeglichen werden können.

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an ...

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein Verfahrensinstrument zur Vorbereitung von Zulassungsentscheidungen für umweltrelevante Vorhaben. Durch die frühzeitige Ermittlung, …

Bekanntmachung der Kommission Technische Leitlinien für die …

5 1. ZUSAMMENFASSUNG Im vorliegenden Dokument werden die technischen Leitlinien für die Sicherung der Klimaverträglichkeit von Infrastrukturen im Programmplanungszeitraum 2021–2027 dargelegt. Die Sicherung der Klimaverträglichkeit ist ein Verfahren, das Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an seine Folgen in die Entwicklung von

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die ...

Diese Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPVwV) gilt für die Durchführung von ...

Anwendungen und Ziele Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

April 2014 wurden neue Prüfbereiche (biologische Vielfalt, Flächenverbrauch, Klimawandel, Katastrophenrisiken) geschaffen, eine Koordinierung bzw. gemeinsame Abwicklung von UVP …

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Freistaat Sachsen ...

(1) 1Zuständig für die Beleihung von Sachverständigen im Sinne von § 5 Absatz 3 ist das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. 2Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen. 3Die Beleihung erfolgt, wenn der Antragsteller die für die selbstständige Wahrnehmung der Aufgaben nach § 5

Die Umweltverträglichkeitsprüfung bei der Zulassung von …

falen und u.a. zuständig für die Planfeststellung und Geneh-migung von Flughäfen. Der Beitrag gibt ausschließlich seine persönliche Auffassung wieder. 1 Der Genehmigungsvorbehalt gemäß § 4 BImSchG für die Errichtung und den Betrieb (technischer) Anlagen stellt eine Kontrollerlaubnispflicht für den Vorhabenträger dar, dem bei

Anlage 3 UVPG

Lesen Sie Anlage 3 UVPG kostenlos in der Gesetzessammlung von Juraforum mit über 6200 Gesetzen und Vorschriften.

Umweltverträglichkeitsprüfung | umwelt.nrw

Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist ein gesetzlich geregeltes, systematisches Prüfungsverfahren, mit dem die Auswirkungen von Vorhaben bestimmten Ausmaßes auf ...

Wie funktioniert eine Umweltverträglichkeitsprüfung?

Jedes Bohrvorhaben ist ein Eingriff in Natur und Landschaft. Doch umfangreiche und gesetzlich geregelte Prüfungsverfahren stellen sicher, dass Bohrungen nicht in Gebieten stattfinden, in denen ein hohes Risiko einer …

Umweltverträglichkeitsprüfung

Umweltverträglichkeitsprüfung - Über 3.000 Rechtsbegriffe kostenlos und verständlich erklärt! Das Rechtswörterbuch von JuraForum

Umweltverträglichkeits-Vorprüfung UVVP für die Beseitigung und ...

Für die weiteren von wasserbaulichen Maßnahmen betroffenen Flächen (Rückbau südli-cher 82m-Parallelgraben-Abschnitt, Neubau Regenrückhalteteich) wird ebenfalls der Mitte 2010 vorgefundene Zustand angesetzt. Dies entspricht der mit den zuständigen Fachbe-hörden abgestimmten Vorgehensweise für die beiden Artenschutz-Fachgutachten zum B-

Wie läuft eine Umweltverträglichkeitsprüfung ab? | UVP-Portal

Ein Beispiel ist der Bau einer 110kV Hochspannungsfreileitung mit einer Länge zwischen 5 und 15 km. Die Kriterien für die allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls sind in Anlage 2 UVPG …

Anwendungen und Ziele Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

April 2014 wurden neue Prüfbereiche (biologische Vielfalt, Flächenverbrauch, Klimawandel, Katastrophenrisiken) geschaffen, eine Koordinierung bzw. gemeinsame Abwicklung von UVP und anderen Umweltprüfungen (bei Anwendung von FFH- und Vogelschutz-Richtlinie) und die leicht zugängliche, elektronische Bereitstellung der Unterlagen für die Öffentlichkeit normiert.

Umweltverträglichkeitsprüfung

Umweltverträglichkeitsprüfungen werden durchgeführt, um die Folgen von Bauvorhaben oder anderen Projekten abzuschätzen und ein hohes Umweltschutzniveau zu gewährleisten. …

Die Bedeutung der Umweltverträglichkeitsprüfung bei der Genehmigung von ...

Die Beweislast für die Frage, ob ein Verfahrensfehler schwerwiegend ist oder nicht, liegt im Klagefall bei dem Bauträger oder der zuständigen Behörde (Landratsamt). In seinem Urteil 4 A 1.13 vom 17.12.2013 hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) auf Rechtsverletzung wegen einer fehlenden UVP entschieden.

Richtlinie

Es sollte eine Harmonisierung der Grundsätze für die Umweltverträglichkeitsprüfung vorgenommen werden, insbesondere hinsichtlich der Art der zu prüfenden Projekte, der …

Neue Inhalte für die Umweltverträglichkeitsprüfung

In vier Bereichen wurden die Vorgaben für die Feststellung der UVP-Pflicht allerdings präzisiert und erweitert: (1) Die Möglichkeit der Mitgliedstaaten, Schwellenwerte bzw. …

Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz / Anlage 4 Angaben des …

Soweit die nachfolgenden Aspekte über die in § 16 Absatz 1 Satz 1 genannten Mindestanforderungen hinausgehen und sie für das Vorhaben von Bedeutung sind, muss nach § 16 Absatz 3 der UVP-Bericht hierzu Angaben enthalten. 1. Eine Beschreibung des Vorhabens, insbesondere a) eine Beschreibung ...

Leitfaden zur Strategischen Umweltprüfung (Langfassung)

Durch die frühzeitige Berücksichtigung von Umweltbelangen soll ein hohes Umweltschutzniveau auch für die planerischen Entscheidungsebenen si­ chergestellt werden. Die SUP beinhaltet die …

Umweltverträglichkeitsprüfung

Zukunftsorientierte Aussagen in der vorliegenden Meldung umfassen Aussagen, die sich auf die Lokalisierung möglicher Stellen für die Entnahme repräsentativer Proben für die Großprobe (bulk sample) von mineralisiertem Material beziehen; dass die Verarbeitung der Großprobe das zuvor beendete Charakterisierungsprogramm ausweiten und Informationen liefern wird, um die …

Umweltprüfungen UVP/SUP

Die Umweltprüfungen sind ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes. Durch den Einbezug von Behörden und Bürgern sowie Umweltberichten können frühzeitig die möglichen Folgen eines Projektes für die Umwelt erkannt und bei der Entscheidung über …

Umweltverträglichkeitsprüfung

Umweltverträglichkeitsprüfung - Überblick. Für die Errichtung von Ställen ist unter bestimmten Voraussetzungen eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich.

Umweltverträglichkeitsprüfung und Umweltverträglichkeitsbericht

Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Beckmann / Kment (Hrsg.), Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung / Umweltrechtsbehelfsgesetz: UVPG / UmwRG, 6. Auflage, 2023, Buch, Kommentar, 978-3-452 ...

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Vorhaben, die auf der Grundlage einer Einzelfalluntersuchung UVP-pflichtig sind. Bei Projekten, die nicht automatisch einer UVP unterzogen werden, muss der Antragsteller der Abteilung Verfahren und Planung (Service procédures et planification) des Ministeriums für Umwelt, Klima und Biodiversität (MECDD) Informationen vorlegen, die die Bewertung der Notwendigkeit einer …

Umweltprüfungen

Die UVP ist dabei in das Zulassungsverfahren für Industrieanlagen und Infrastrukturprojekte oder andere große Vorhaben integriert. Die SUP wird bei der Aufstellung bestimmter Pläne und Programme durchgeführt. Die SUP setzt damit im Vergleich zur UVP wesentlich früher an, um umweltverträgliche Lösungen zu finden.

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)

(2) Bei Vorhaben oder Teilen von Vorhaben, die ausschließlich Zwecken der Verteidigung dienen, kann das Bundesministerium der Verteidigung oder eine von ihm benannte Stelle im Einzelfall entscheiden, dieses Gesetz ganz oder teilweise nicht anzuwenden, soweit sich die Anwendung nach Einschätzung des Bundesministeriums der Verteidigung oder der von ihm benannten …

Bewertung der Umweltauswirkungen im Rahmen von …

1 Einleitung. Der § 1 UVPG gibt vor, dass bei prüfpflichtigen Vorhaben, Plänen und Programmen die Auswirkungen auf die Umwelt zur wirksamen Umweltvorsorge nach einheitlichen Grundsätzen frühzeitig und umfassend ermittelt, beschrieben und bewertet werden. § 12 UVPG sieht die Bewertung der Umweltauswirkungen im Rahmen des …

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP): Grundlagen und Aktuelle ...

Anmeldungen. Abrechnung von Bauleistungen nach VOB-C 2019/2023 und HVA-A StB 2023 399,00 €; Entsorgung von Ausbaustoffen und Aushubböden im kommunalen Tiefbau und Landschaftsbau 399,00 €; Das deutsche Patent und Gebrauchsmuster für Einsteiger 399,00 €; Die neue "Mantelverordnung" 469,00 € Verträge am Bau 399,00 €; Unfälle mit …

Rechtsgrundlagen der Umweltprüfungen in Deutschland

Gesetz über die Prüfung von Umweltauswirkungen bei bestimmten Vorhaben, Plänen und Programmen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Gesetz über die …