Anlage 4 UVPG
Lesen Sie Anlage 4 UVPG kostenlos in der Gesetzessammlung von Juraforum mit über 6200 Gesetzen und Vorschriften.
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
Die Stadt Greven beabsichtigt, das bestehende Gewerbegebiet südlich des Flughafens Münster-Osnabrück zu erweitern und die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Nutzung für weitere gewerbliche Nutzungen zu schaffen.
Kommentar zum Ablauf der Umweltverträglichkeitsprüfung für …
Das AREG, das für die Koordination des Verfahrens zuständig ist, übermittelt die Ergebnisse der Voruntersuchung und das Pflichtenheft den beteiligten Verwaltungsstellen, die Vorschriften über den Umweltschutz vollziehen, zur Stellungnahme.
UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG FÜR …
es sind keine weiteren Unterlagen für die Vorprüfung erforderlich. Ist eine weitergehende Prüfung erforderlich, müssen alle Auswirkungen in Bezug auf die Schutzgüter des UVPG vollständig abgeprüft werden, da von einer UVP nur abgesehen wer-den kann, wenn für keines der Schutzgüter erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen zu erwarten sind.
Anlage 1 UVPG
Bau einer Industriezone für Industrieanlagen, für den im bisherigen Außenbereich im Sinne des § 35 des Baugesetzbuchs ein Bebauungsplan aufgestellt wird, mit einer zulässigen Grundfläche im Sinne des § 19 Absatz 2 der Baunutzungsverordnung oder einer festgesetzten Größe der Grundfläche von insgesamt 18.5.1: 100 000 m 2 oder mehr, X 18.5.2
Umweltverträglichkeitsprüfung – Kanton Schwyz
Amt für Umwelt und Energie. Kollegiumstrasse 28 Postfach 2162 6431 Schwyz Google Maps
Handbuch für die Umweltverträglichkeitsprüfung von Windparks
Handbuch für die Umweltverträglichkeitsprüfung von Windparks Stand 2010 Auteur: Ministère de l''Ecologie, de l''Energie, du Développement Durable et de la Mer/
Weiterentwicklung und Konsolidierung des Regelwerkes zur ...
für die Umweltauswirkungen im Hinblick auf eine wirksame Umweltvorsorge nach Maßgabe der geltenden Gesetze beinhal-ten. Gemäß § 2 Abs. 2 S. 2 UVPG sind auch solche Auswirkungen des Vorhabens Gegenstand der UVP, die aufgrund von dessen Anfälligkeit für schwere Unfälle oder Katastrophen zuerwarten sind.
Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung
Sofern der Träger eines Vorhabens die zuständige Behörde vor Beginn des Verfahrens, das der Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens dient, darum ersucht oder sofern die zuständige Behörde es nach Beginn des Verfahrens für erforderlich hält, unterrichtet diese ihn entsprechend dem Planungsstand des Vorhabens und auf der Grundlage geeigneter Angaben …
wasserrechtliches Planfeststellungsverfahren mit …
wasserrechtliches Planfeststellungsverfahren mit wasserrechtlicher Erlaubnis mit integrierter Umweltverträglichkeitsprüfung für die Erweiterung und Rekultivierung ...
Arbeitsmaterialien für die Umweltverträglichkeitsprüfung in der ...
für Bayerisches Staatsminislerium für Landesent-wicklung und Umweltfragen, München (bis 6.92) Dipl.-Ing, Tilman Schröder, Ministerialrat für''Bayerisches Staatsministerium des Innern - Oberste Baubehörde, München Obmann (bis 9.92) Friedrich Ziegler für Sächsisches Staatsrninisterium für Umwelt und Landesentwicklung, Dresden . (bis 1.93 ...
Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung (HdUVP)
Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung (HdUVP) Ergänzbare Sammlung der Rechtsgrundlagen, Prüfungsinhalte und -methoden für Behörden, Unternehmen ...
Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz / Anlage 4 Angaben des
Eine Beschreibung der vom Vorhabenträger geprüften vernünftigen Alternativen (z. B. in Bezug auf Ausgestaltung, Technologie, Standort, Größe und Umfang des Vorhabens), die für das Vorhaben und seine spezifischen Merkmale relevant sind, und Angabe der wesentlichen Gründe für die getroffene Wahl unter Berücksichtigung der jeweiligen Umweltauswirkungen.
Umweltverträglichkeitsprüfung – Wikipedia
Für Projektplaner ist die UVP oft nur eine formale Hürde, welche es ohne inhaltlich tief greifende Konsequenzen für das Projekt zu meistern gilt. Ziel des Gesetzgebers war es, für ein Projekt zu der als am allgemeinverträglichsten erachteten Art der Ausführung zu gelangen und dabei in Kauf zu nehmen, dass dies zu einem zwingenden ...
Prozeduraler Klimaschutz. Das Schutzgut »Klima« in der ...
Schriften zum Umweltrecht Band 205 Prozeduraler Klimaschutz Das Schutzgut „Klima" in der Umweltverträglichkeitsprüfung Von Anja Widmann Duncker & Humblot · Berlin
Umweltverträglichkeitsprüfung
Umweltverträglichkeitsprüfungen werden durchgeführt, um die Folgen von Bauvorhaben oder anderen Projekten abzuschätzen und ein hohes Umweltschutzniveau zu gewährleisten. …
Umwelt | Umweltverträglichkeitsprüfung
Richtlinien der europäischen Union Der rechtliche Rahmen für die Umweltverträglichkeitsprüfung in Europa wird durch die betreffende EU-Richtlinie dargestellt.
UVP-Portal des Bundes
Umweltverträglichkeitsprüfungen ermitteln, beschreiben und bewerten die Umweltauswirkungen von Vorhaben. Sie dienen einer wirksamen Umweltvorsorge. Die Zulassungsbehörden in …
Umweltverträglichkeitsprüfung | umwelt.nrw
Auch das Abkommen „Kerncentrale Borssele 2006" muss entsprechend angepasst werden. Die Änderung des niederländischen Kernenergiegesetzes sieht vor, dass der Betreiber des Kraftwerks, EPZ (Elektriciteits …
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
Staatsministerium für Regionalentwicklung; Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt; Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr; Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Umweltverträglichkeitsprüfung
Es gibt ein beschleunigtes UVP-Verfahren für standortrelevante Vorhaben (Standortentwicklung), die im besonderen öffentlichen Interesse der Republik Österreich liegen.. Um die Verfahrensbeschleunigungen zu erreichen, benötigt die Projektwerberin/der Projektwerber eine Bestätigung des besonderen öffentlichen Interesses der Republik Österreich, für die sie/er eine …
Leitfaden zur Strategischen Umweltprüfung (Langfassung)
den die Rechtsvorschriften des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) kommentiert und Empfehlungen hinsichtlich des Verfahrensablaufes sowie der Prüfinhalte der …
Umweltverträglichkeitsstudie – Wikipedia
Laut UVP-Verwaltungsvorschrift [3] ist durch die Ermittlung und Beschreibung der Umweltauswirkungen „der entscheidungserhebliche Sachverhalt für die Erfüllung gesetzlicher Umweltanforderungen festzustellen". Gegenstand der UVS sind „alle entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen, die insbesondere durch die Errichtung oder den bestimmungsgemäßen …
Startseite
Umweltverträglichkeitsprüfungen ermitteln, beschreiben und bewerten die Umweltauswirkungen von Vorhaben. Sie dienen einer wirksamen Umweltvorsorge. Die Zulassungsbehörden in …
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) (Richtlinie) | cep
Die vorgesehenen Fristen für die Screening-Entscheidung, die Beteiligung der Öffentlichkeit und den Abschluss der UVP führen zu mehr Rechtssicherheit und Effizienz. Die UVP sollte allerdings auf solche Umweltaspekte beschränkt bleiben, die durch das geplante Projekt tatsächlich beeinflusst werden.
Umweltprüfungen UVP/SUP
Die Umweltprüfungen sind ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes. Durch den Einbezug von Behörden und Bürgern sowie Umweltberichten können frühzeitig die möglichen Folgen eines Projektes für die Umwelt erkannt und bei der Entscheidung über …
Startseite
Herzlich willkommen! Hier finden Sie Informationen zu den Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) der deutschen Bundesbehörden. Umweltverträglichkeitsprüfungen ...
Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an …
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Robert-Schuman-Platz 1 53175 Bonn Bonn, Juni 2007 Der Bericht darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Die Vervielfältigung und eine Veröf-fentlichung bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Bundesministeriums für Verkehr,