Das sind die Zukunftsplattformen der Autohersteller
Und auf der anderen Seite wächst die Flexibilität. Weil die elektrischen Architekturen in der Regel an ein Skateboard mit Achsen und Antrieben an den Außenseiten und der Batterie dazwischen ...
Die E/E-Architektur: die Nervenbahnen des Autos
Die Antwort sind intelligente Systeme, die den Energieverbrauch der Module koordinieren. Zur Erhöhung der funktionalen Sicherheit werden die E/E Systeme technologisch aufgewertet, das betrifft die physikalische Ebene ebenso wie die Software und die Datenbussysteme.
Was sind die Wirkungen des elektrischen Stroms?
Wärmewirkung. Strom erzeugt Wärme. Fließt durch einen Draht Strom, so erwärmt sich dieser Draht. Das liegt an den fließenden Elektronen: Beim Durchfließen eines Drahtes stoßen die einzelnen Elektronen auf andere Atome und erzeugen dadurch Reibung und Wärme. Diese Wärmewirkung des elektrischen Stroms erleichtert unseren Alltag drastisch.
Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher
Die sichere Speicherung elektrischer Energie mit hoher Energie- und Leistungsdichte stellt eine Herausforderung dar. Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer …
Elektrische Energiespeicher
Da diese Quellen am ökonomischsten über die Stromerzeugung zu nutzen sind, ist ihre direkte Speicherung in Form von elektrischer Energie naheliegend. Im vorliegenden …
Die Evolution von Embedded-Architekturen für die nächste Generation von ...
Entwickler schreiben die Entwicklungsrichtlinien für Automobile neu und passen Techniken an, die in anderen Industriezweigen wie Büronetzwerken, Heim- und Industrieautomatisierung verwendet worden sind. Die Entwicklung von Architekturen geht bereits über die Fahrzeuge selbst hinaus und umfasst Cloud-Ressourcen für Fahrzeugwartung ...
Erforschung der Zukunft und Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit von ...
Die treibende Kraft für die Iteration von Energiespeicherprodukten ist die Marktnachfrage. Die derzeit unklare Nachfrage hat zu einer starken Homogenität der Produkte geführt, und die Produktentwicklung wird hauptsächlich durch die Entwicklung von Batteriezellen vorangetrieben. ... Hier sind die besten Top 10 Hersteller von ...
Von-Neumann-Architektur und Harvard-Architektur
Andere Architekturen von Computersystemen. Von-Neumann-Architektor. Die Von-Neumann-Architektur (benannt nach John von Neumann) ist in den 40er Jahren des 20. ... Die Von-Neumann-Architektur wird weit verbreitet im Großteil aller modernen Computer eingesetzt. Sie verdankt ihre Beliebtheit vor allem ihrer Einfachheit und Vielseitigkeit ...
Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund Erneuerbare …
Elektrochemische Energiespeicher sind aufgrund ihres hohen Energiewirkungsgrades und ihrer schnellen Reaktionszeiten optimal zur Pufferung von fluktuierenden Stromquellen wie …
Was ist eine Webanwendungsarchitektur? Eine Webanwendung …
Die Architekturen der Webanwendungen, die du oben gesehen hast, sehen zwar alle recht unterschiedlich aus, aber ihre Komponenten lassen sich logisch in bestimmte Schichten einteilen, die dabei helfen, ein Geschäftsziel zu erreichen. ... Data Warehouses: Data Warehouses sind für die Aufbewahrung von historischen Daten gedacht. Diese werden in ...
Laden von Elektrofahrzeugen
Das Laden von Elektrofahrzeugen bedeutet für Niederspannungsanlagen eine neue Last, die mit einigen Herausforderungen verbunden ist. Spezielle Anforderungen an Sicherheit und Ausführung sind in der IEC 60364 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-722: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von …
Betrieb von elektrischen Anlagen
Für den sicheren Betrieb von elektrischen Anlagen sind DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10 zu berücksichtigen. Wesentliches Ziel beider Normen ist die Verbesserung der Arbeitssicherheit und in der Folge die Vermeidung von Unfällen beim Betrieb von elektrischen Anlagen. ... In der Norm DIN VDE 0105‐100 „Betrieb von elektrischen Anlagen ...
MEB und SSP: Was die Plattformen für die E-Autos …
Mit dem Modularen Querbaukasten startete Volkswagen 2012 einen neuen Ansatz der Plattformstrategie, der mit den Baukästen MEB und SSP ins Elektro-Zeitalter geführt wird.
12 einflussreiche Architekturstile von der Antike bis in …
Ein bemerkenswertes Merkmal ihrer Ausdruckskraft sind die Prinzipien der "architektonischen Ordnungen": Dorisch, ionisch und korinthisch. Das größte Werk der Klassischen Architektur ist der Athener Parthenon, der …
Ideen für elektrische Flugzeugantriebe von morgen
Die Herausforderung liegt in der Erfassung und Verarbeitung des Systemzustands – angefangen mit den Regelungsplattformen bis hin zur Softwareeinbettung der Steuerungsalgorithmen. Leistungsverteilung und Betriebssicherheit sind der Schlüssel für die Einführung der elektrischen Antriebstechnologie.
Positionspapier Schlüsselrolle der E/E-Architektur und der …
Backbone sind die zentralen Recheneinheiten angebunden, die sich des sehr hohen Datendurchsatzes bedienen bzw. bedienen müssen. Kritische Funktionseinheiten wie das adaptive Fahrerassistenzsystem für automatisiertes Fahren der Stufe 3 oder das Info- ... architekturen Auswirkungen von Over-the-Air Updates und entsprechenden …
Energiespeicher
Besonders wichtig für die elektrische Reichweite. Volumetrische Energiedichte. in W·h/l. Volumenbedarf zur Unterbringung des Energiespeichers im Fahrzeug. Gemeinsam …
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick
Dabei wird die mechanische Energie in elektrische umgewandelt, die sich ins Stromnetz einspeisen lässt. Der Aufbau von Druckluftspeicherkraftwerken kann modular realisiert werden. …
5 Architekturen und Konzepte von Datenbank systemen
Die Beantwortung der zweiten Frage zielt in Richtung Datenmodellierung, wobei bisher die relationalen Systeme im Vordergrund standen. In Abhangigkeit von Daten- bzw. Informationsart und vom Datenmodell werden unterschiedliche Architekturen von Datenbanksystemen angeboten, die in Abschnitt 5.2.3 beschrie ben werden.
Systeme zur Speicherung elektrischer Energie | SpringerLink
Was sind die wichtigsten charakteristischen Parameter eines Speichers? Was sind die charakteristischen Merkmale des generischen Schichtenmodells? Nennen Sie ein …
Definitionen, Architekturen und Topologien
über die sogenannte Topologie, d.h. die Anordnung der elektrischen Maschinen und damit die Einkopplung der elektri-schen Energie in den Antriebsstrang (P0 bis P5), siehe Abb. 1. Des Weiteren sind die möglichen Be-triebsmodi wichtige Unterscheidungsmerk - male für die Hybridantriebe: rein verbrennungsmotorisches Fahren
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
Diese Dokumentation aktualisiert die Technologie- und die Kapazitätsübersicht in Deutschland und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs- …
Betriebssystem-Architekturen
Allgemeines zu Betriebssystemen Ein Betriebssystem dient vorzugsweise der einfacheren Verwendung eines Computers. Das Rechensystem und die Abwicklung von Programmen werden über das Betriebssystem gesteuert und überwacht. Ressourcen und Hardware werden verwaltet und vieles mehr. Betriebssysteme sind nach DIN 44300 definiert. Im Laufe der Jahre haben …
Einführung in die IEC 61850
Eine Lösung für die zukunftssicherheit der IT-Architekturen im Rahmen der „Digitalisierung" der Energienetze bietet ... Schaltanlagen (Substations) sind die Knoten der elektrischen Netze, über die Transport und Verteilung der elektrischen Energie erfolgen. ... Entsprechend diesem Bedarf wurde von der IEC die Normreihe IEC 61850 mit dem ...
ZF treibt die elektrische Zukunft durch skalierbare Architekturen …
Der Wechselrichter ist das Gehirn des elektrischen Antriebsstrangs. Er steuert den Energiefluss von der Batterie zum E-Motor und zurück. ... Mit jedem Entwicklungsschritt sind die Wechselrichter effizienter und komplexer geworden. Der nächste Evolutionsschritt ist die Kombination von Wechselrichterdesign, Leistungshalbleitern der nächsten ...
Herausforderungen, Strategien und Lösungen für das Bordnetz von …
Mit der Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe verschiebt sich die Bereitstellung der elektrischen Energie von den zuvor genutzten Generatoren zu Hochvoltakkumulatoren. ... Zukünftige E/E-Architekturen sollten ebenfalls Smart Distribution Points umfassen, da diese als Teil der Automotive Service Oriented Architecture (ASOA) eine Ausweitung des ...
Komponenten für zukünftige elektrische/elektronische Architekturen …
A5: Komponenten sind das Rückgrat der autonomen Fahrzeuge der Stufen 4 und 5. Diese fortschrittlichen Fahrzeuge benötigen eine hochentwickelte Sensorik, bestehend aus LiDAR-, Kamera-, Radar- und Ultraschallsensoren, die alle mit …
Ausarbeitung Vor
Die vorliegende Ausarbeitung gibt einen Überblick über die wesentlichen Vor- und Nachteile verschiedener Energiespeichersysteme. Für weitere umfangreiche Details wird auf das …
Elektronische Bauteile: Die wichtigsten Typen erklärt
Die Hauptziele der Leistungselektronik sind die Verbesserung der Energieeffizienz, die Reduzierung von Verlusten und die Sicherstellung einer hohen Qualität der elektrischen Energie. Durch den Einsatz moderner Halbleitertechnologien und innovativer Schaltungskonzepte ermöglicht die Leistungselektronik die effiziente Nutzung und Steuerung elektrischer Energie in …
Elektrische und thermische Energiespeicher
Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie …
Fortschrittliche E/E-Architekturen smart entwickeln
In den vergangenen Jahren wurden zentrale Gateway- oder Multi-Bus-Architekturen durch funktionale Domänencontroller-Architekturen ersetzt, welche die Konsolidierung von Funktionen in einer geringeren Zahl von Steuergeräten unterstützen (Bild 1). Bild 1. Darstellung der wichtigsten Arten von E/E-Architekturphilosophien.