BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die ...
Solche Bestimmungen könnten dazu beitragen, einen Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien zu schaffen. In diesem Zusammenhang begrüßt die …
Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt
wachsene Aufmerksamkeit für die Speicherung von Strom an vielen Stellen Eingang gefunden. Die Kosten für Batteriespeicher zeigen seit einigen Jahren eine deutliche Degression, was …
Krankenkassen Checkliste Genehmigungsverzicht
Durch die neuen Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf haben viele Krankenkassen ihre Haltung zum Verzicht auf das Genehmigungsverfahren geändert. Während die Ersatzkassen bundesweit auf den Genehmigungsvorbehalt verzichten, bestehen eine ganze Reihe von Krankenkassen ganz oder teilweise auf ein Genehmigungsverfahren.
AOK: Genehmigungsverzicht für Rehasport und Herzgruppen
Das bedeutet: Die AOK-Versicherten, die vom behandelnden Arzt eine Verordnung für Rehasport bzw. für die Herzgruppe oder Herzinsuffizienzgruppe ausgestellt bekommen haben, können direkt mit dem Rehasport bzw. mit der Herzgruppe beginnen und müssen nicht erst die Verordnung bei ihrer Krankenkasse genehmigen lassen.
Leitfaden durch das Bundes-Immissionsschutzgesetz
Das Schutzgut „Fläche" wurde neu aufgenommen, für die Feststellung der UVP-Pflicht detaillierte Regelungen getroffen sowie ein UVP-Bericht gefordert. Die Öffentlichkeit ist über zentrale Internetportale zu unterrichten; sie kann sich nun innerhalb eines Monats nach Ablauf der Frist für die Auslegung der Unterlagen äußern.
Kostenlose Software zur Genehmigungsverwaltung
Beschleunigen Sie die Art und Weise, wie Sie Anfragen genehmigen oder ablehnen, mit Jotform Approvals, der kostenlosen Software für das Genehmigungsmanagement! Passen Sie eine kostenlose Vorlage für das Genehmigungsmanagement mit unserem Drag & Drop Generator an, um den perfekten Genehmigungsablauf für Ihr Unternehmen zu erstellen.
Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und …
Für alle Elektrizitätsspeicher sind außerdem die Anforderungen aus § 49 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) zu beachten, weil auch Stromspeicher Energieanlagen nach …
Leitfaden: Genehmigungs
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart REDAKTION Arbeitsgruppe Leitfaden ... Verfahrensregelungen für das störfallrechtliche Genehmigungsverfahren 63 V. Freier Zugang zu Informationen 64 1. Freier Zugang zu Umweltinformationen nach dem ...
„Pakt für Planungs-, Genehmigungs
1 „Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung" 2 zwischen Bund und Ländern 3 4 5 Entwurf ChefBK/CdSK 6 7 ... 187 in einem ersten Schritt 2023 ein digitales Portal für Umweltdaten einrichten, das 188 in der Folge durch eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Wissensplattform
Energieberater: Kosten, Förderung und Nutzen
Suche einen Energieberater in Deiner Nähe oder wende Dich an Unternehmen mit deutschlandweiter Energieberatung. Wir empfehlen für einen individuellen Sanierungsfahrplan Enwendo, Enter, Fuchs & Eule, Novo oder …
Effiziente Genehmigungsverfahren Leitbild für den …
Das Leitbild für effiziente Genehmigungsver-fahren im Regierungsbezirk Freiburg gibt Empfehlungen für die optimale Gestaltung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungs-verfahren. Der vorliegende Begleitbericht er-läutert die Hintergründe hierzu und zeigt auf, was die jeweiligen Beteiligten zum guten Ge-lingen beitragen können.
Das Genehmigungs
wichtige Grundlage für Investitionen der Wirtschaft in NRW. Mit den vorliegenden Hinweisen „Das Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz – Leitfaden für ein optimiertes und beschleunigtes Verfahren in NRW" unternimmt das Umweltministerium einen weiteren Schritt, die Genehmigungspraxis in NRW zu verbessern.
Genehmigungsverfahren nach dem Bundes …
betriebstechnischen Zusammenhang stehen und die von Bedeutung sein können für das Entstehen schädlicher Umwelteinwirkungen, die Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen oder das Entstehen sonstiger Gefahren, erheblicher Nachteile oder erheblicher Belästigungen. Gemeinsame Anlagen sind nach § 1 Abs. 3 4.
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den …
Bundestag beschließt Genehmigungs-Turbo für erneuerbare …
Bürokratie-Abbau Bundestag beschließt Genehmigungs-Turbo für erneuerbare Energien Die Energiebranche klagte schon lange – nun sollen Genehmigungen von Wind- und Solarkraftanlagen künftig ...
Vereinfachung durch "Genehmigungsverzicht" für Rehasport
Genehmigungsverzicht | Rehasport Vereinfachung durch „Genehmigungsverzicht" für Rehasport. Liebe Netzwerkpartner, immer mehr Krankenkassen führen für die ärztliche Verordnung über Rehabilitationssport einen Genehmigungsverzicht ein. Das heißt, die Versicherten können direkt nach Ausstellung der Verordnung durch den Arzt mit …
Bislang größter Batteriespeicher Deutschlands genehmigt
Bereits in den vergangenen zwei Jahren hat Kyon Speicherprojekte mit einer Leistung von über 120 Megawatt in Betrieb genommen, und es liegen nach eigenen Angaben …
Beschleunigungspakt zwischen Bund und Ländern
Zugleich sollten die hierzu erforderlichen Änderungen der einschlägigen Regelwerke für das Erlaubnis- und Genehmigungsverfahren GST identifiziert und beschrieben werden. Die Ad-Hoc-Arbeitsgruppe hat bereits erste Ergebnisse vorgelegt, die zeitnah in den entsprechenden Bund-Länder-Gremien behandelt werden. Für Alleingänge der Länder ist ...
Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt
wachsene Aufmerksamkeit für die Speicherung von Strom an vielen Stellen Eingang gefunden. Die Kosten für Batteriespeicher zeigen seit einigen Jahren eine deutliche Degression, was auch damit zusam-menhängt, dass für die Elektromobilität Speicher in großer Zahl, mit einer hohen Energiedichte und Zuverläs-sigkeit benötigt werden.
Genehmigungs
Genehmigungs- und Planungsrecht für Batteriespeichersysteme Gliederung 1. Block Baugenehmigung für Batteriespeicher a) Erfordernis einer Genehmigung / Abgrenzung b) UVP …
Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz …
betriebstechnischen Zusammenhang stehen und die von Bedeutung sein können für das Entstehen schädlicher Umwelteinwirkungen, die Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen oder das Entstehen sonstiger Gefahren, erheblicher Nachteile oder erheblicher Belästigungen. Gemeinsame Anlagen sind nach § 1 Abs. 3 4.
Das Örtliche Telefonbuch | Telefonnummern
Deutschlands führendes Telefonbuch für Unternehmen, Behörden und Privateinträge mit lokaler Suche, Rückwärtssuche (Inverssuche), Online-Terminbuchung, Tischreservierung und mehr... Um alle Funktionen von Das …
Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher
•Genehmigungsrecht für Stromspeicher •Spezielles Energierecht für Stromspeicher –Speichervorschriften im EnWG und EEG –Speichervorschriften in sonstigen Gesetzen …
Das Genehmigungs
Das nachstehende Schema zeigt, für welche Vorhaben eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung erforderlich ist: Abbildung 2-1: Genehmigungsbedürftigkeit 4. BImSchV Die Anlagen, die diese Kriterien erfüllen, ste-hen im Anhang zur 4. BImSchV (Verord-
Der NKR zum ersten Monitoring Bericht zum Pakt für Planungs ...
Die Ministerpräsidentenkonferenz hat am 20. Juni 2024 den ersten Monitoring-Bericht zum Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung beraten und veröffentlicht. Ein gutes halbes Jahr nach Beschluss des Paktes haben Bund und Länder einiges erreicht. 30 % der Aufträge aus dem Pakt sind abgeschlossen, für weitere rund 50 % wurde mit …
Leitfaden für das Genehmigungs
Leitfaden für das Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz. Abkürzungsverzeichnis Neben den gebräuchlichen Abkürzungen werden in diesem Leitfaden folgende Abkürzungen verwendet, die aus Gründen der Lesbarkeit im Text nicht erklärt sind:
Die Umweltverträglichkeitsprüfung im Genehmigungs
für das immissionsschutzrechtliche Genehmi-gungsverfahren. Die Aufnahme der Legaldefinition soll in Hin-blick auf die Voraussetzungen für das Vorliegen einer Windfarm für mehr Klarheit sorgen. Die Voraussetzungen müssen kumulativ vorliegen. 9. 8 BVerwG, Urteil vom 30. Juli 2004 -4 C 9/03, BVerwGE
Leitfaden für das Genehmigungs
Für mobile Anlagen, die nicht länger als 12 Monate an demselben Ort betrieben werden, besteht keine Geneh - migungspflicht nach dem BImSchG. Dies gilt nicht für Anlagen, die in der Nr. 8 der 4. BImSchV aufgeführt sind (Abfallanlagen), jedoch auch für Anlagen, die Abfälle am Ort des Entstehens behandeln. Das können
Leitfaden für Unternehmen zu Genehmigungs
%PDF-1.5 %µµµµ 1 0 obj >>> endobj 2 0 obj > endobj 3 0 obj >/Pattern >/Font >/XObject >/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI] >>/MediaBox[ 0 0 595.32 841.92 ...
Amtliche Auslegung: Genehmigungs
Für Bauprojekte ohne Antrag, Anzeige, Kenntnisgabe oder Verfahren, ist der "Beginn der Bauausführung" maßgeblich für die jeweils geltenden Anforderungen. Bis einschließlich 30. Oktober 2020 wären es die EnEV und EEWärmeG und ab 1. November 2020 das GEG 2020. Doch wann beginnt die Bauausführung praktisch? Eine amtlich Auslegung zur ersten EnEV …
Rechtliche Fragen zum Einsatz von Großspeichern
Grundsätzlich findet auf Großspeicher nun § 17 Absatz 2a EnWG Anwendung. Die Gleichrangigkeit mit Erneuerbaren und Kraftwärmekopplungsanlagen ist durch das …
Genehmigung von Windenergieanlagen
Zugleich bilden sie einen wichtigen vorbereitenden Schritt für das Genehmigungsverfahren und die Vor-habenrealisierung. 1.1 Flächenausweisung Die Nutzung von Flächen für Windenergievorhaben wird in der Regel durch entsprechende Flächenausweisungen vor-bereitet. Das bedeutet, dass durch Regional- oder Bauleitplanung konkrete Flächen ...
Genehmigungsbericht (SAP Business One)
Genehmigungsbericht (SAP Business One) zeembe; Kommentare deaktiviert für Genehmigungsbericht (SAP Business One) Eine Liste in SAP Business One mit allen Dokumenten, für die eine Freigabeentscheidung anhängig ist. ... (EFM) ist ein wertvolles Add-on für SAP Business One, das Unternehmen ermöglicht, elektronische Dateiformate effizient zu
Flächen für Batteriespeicher | Partner von RWE werden
Zusammen mit Ihnen und Ihren geeigneten Flächen stärken wir das Stromnetz und setzen das Fundament für erneuerbare Energien. Was Sie machen müssen? Sie stellen die Flächen, wir …
Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher in Deutschland
che wie das Patentgesetz (PatentG) für Energiespei-cher relevant sein. 15.2 Aktuelle Einordnung in das Energiewirtschaftsrecht Das deutsche Recht kennt bislang im Gegensatz zu den klaren energietechnischen Definitionen in 7 Kap. 2 keine einheitliche juristische Definition der »Energiespeicher« oder der »Stromspeicher«.
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrats zu dem „Pakt für ...
zu dem „Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung" zwischen Bund und Ländern Bund und Länder beschließen auf der Ministerpräsidentenkonferenz am 6. November 2023 einen Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung. Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) nimmt dazu wie folgt Stellung: 1.
Mehr Tempo für ein modernes, zukunftssicheres und …
20.06.2024 3 Ein Planfeststellungsbeschluss ist eine spezielle Form der Genehmigung für große Infrastrukturvorhaben, die eine Vielzahl von öffentlichen und privaten Interessen berühren
Genehmigungsverfahren | VCI
Strenges Planungsrecht und Grenzwerte für Industrieanlagen sind seit jeher Alltag in der Chemie. Die Unternehmen tragen das grundsätzlich mit. Noch vor gut zehn Jahren galten deutsche Genehmigungsverfahren als positiv besetzter Standortfaktor – doch das hat sich grundlegend gewandelt: Bis eine Anlage in Betrieb gehen kann, vergehen oft Jahre.
Rechtliche Rahmenbedingungen von Energiespeichern – …
Der Abschnitt behandelt insbesondere die Genehmigungsvoraussetzungen für Batteriespeicher aus öffentlich-rechtlicher Sicht. Beantwortet wird die Frage, welche …