Was ist eine Spezifikation? | EPENPORTAL
Spezifikationen sind detaillierte Beschreibungen oder Anforderungen, die in verschiedenen Bereichen verwendet werden, um ein Produkt, eine Dienstleistung oder einen Prozess zu definieren. Sie dienen als Leitfaden für Entwickler, Designer und andere Beteiligte, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und sicherzustellen, dass das Endprodukt den …
IT-Projekte richtig planen. Anforderungen an IT-Systeme definieren
Wenn IT-Projekte nicht wie gewünscht laufen, wurden oft Fehler bei der Spezifikation gemacht. Denn beim Definieren der Anforderungen an ein neues IT-System wird auch die Basis für eine erfolgreiche Kooperation zwischen den Fachbereichen und der IT gelegt.
Anforderungen des GEG 2024 an die Gebäudeautomation
Welche Auswirkungen die Änderungen konkret haben, hat das Institut für Gebäudetechnologie (IGT) im kürzlich veröffentlichten Whitepaper Die gesetzlichen Anforderungen des GEG 2024 an die Gebäudeautomation zusammengefasst. Das Whitepaper bietet zunächst eine Übersicht über die geltenden Gesetze und Normen.
Anforderungen strukturieren – 4. Das Informationsmodell
In diesem Informationsmodell sollten nur diejenigen Kundenanforderungen verlinkt werden, die durch die Systemspezifikation wirklich erfüllt sind. Genau so sind auch die einzelnen Tests mit den Anforderungen in der Spezifikation verknüpft, die sie nachweisen sollen: „Test aa" weist „Systemanforderung bb" nach. Verfolgbarkeit (Traceability)
Warum ist die technische Spezifikation des Projekts so wichtig?
Die technische Spezifikation ist die Grundlage für die Bewertung des Projekts. Mit seiner Hilfe ist es möglich, das Budget für das zu erstellende Produkt besser zu planen. Auf diese Weise wird das mit dem Mangel an Mitteln für die weitere Durchführung des …
Neue Regeln für Photovoltaik-Speicherbatterien
Für die Produktion treten zahlreiche neue Vorgaben in Hinblick auf Nachhaltigkeit, Sicherheit und Informationsweitergabe in Kraft, darunter fallen: Nachhaltigkeits- …
Die EU-Batterieverordnung kommt
4 · Hersteller und Händler von Batterien für Photovoltaik-Speicher müssen mit der neuen EU-Batterieverordnung umfangreichere Vorgaben erfüllen. Viele Unternehmen sind noch …
Die Spezifikation von Software: Ein Leitfaden
Durch die Spezifikation der Anforderungen und Prototypen kann sichergestellt werden, dass die Software den Anforderungen entspricht und die Erwartungen der Benutzer erfüllt. Der Prozess ermöglicht es auch, dass die Entwickler ein besseres Verständnis des Systems erhalten, was zu einer effizienteren Entwicklung führt.
Prüfung von Energiespeichersystemen
Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden. Doch neben den rechtlichen Anforderungen legen …
Allgemeine Anforderungen an Lieferanten von Rohmaterialien (für ...
3.1. Qualität allgemein, Anforderungen an die Spezifikation Lieferungen des Lieferanten haben den in den rechtsgültig unterzeichneten Produktspezifikationsblättern festgehaltenen, technischen, physikalischen, mikrobiologischen und chemischen Parametern der jeweiligen Produkte zu entsprechen.
Sprach
Die Initiative der EU-Kommission, der Green Deal, stärkt die Schiene als nachhaltiges Verkehrsmittel und zielt auf eine verstärkte Nutzung der Bahn im Personen- und Güterverkehr ab. Das bedeutet auch neue Anforderungen an die Technologien im Sprach- und Datenfunk.
Die gesetzlichen Anforderungen des GEG 2024 …
Teil der Anforderungen an die „Digitalisierung des Gebäudesektors" abgedeckt. Aufgrund der Tatsache, dass Heizungs- und Klimaanalagen besonders große Energieverbraucher sind, werden diese jedoch nochmals aufgeführt und der Forderung nach Automation und Überwachung unterworfen. Dies scheint der Grund dafür zu sein, dass gemäß GEG
Telematikinfrastruktur: 5 Anforderungen, die Software …
Anforderungen an gesetzlich definierte Schnittstellen nach ISiK Falls ihre Produkte zu den „bestätigungsrelevanten Systemen" zählen, müssen sie eine Schnittstelle implementieren und dabei z. B. die Spezifikation des ISiK …
Was sind technische Anforderungen? Ein Leitfaden …
schnelles Anlaufen von Projekten mit dem_ ClickUp Projektmanagement Anforderungen Vorlage Die technischen Anforderungen hängen von der Art des zu entwickelnden Produkts ab. Die verschiedenen …
Neue EU-Batterieverordnung – Überblick und Schlüsseländerungen
Die Verordnung zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen von Batterien über ihren gesamten Lebenszyklus zu minimieren und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der …
Neue EU-Batterieverordnung: PEM fasst wichtigste Vorgaben …
Vor dem Hintergrund von Umnutzungsszenarien beschreibt der PEM-Leitfaden zudem die Anforderungen, die die neue Verordnung an die Entfernbarkeit und …
EU-Batterieverordnung 2023 – Zusammenfassung
Seit August 2024: Spezifische Anforderungen wie die CE-Kennzeichnung werden verbindlich. Ab Februar 2027: Weitere Anforderungen, wie die Einführung des digitalen Batteriepasses für …
Die Batterie-Verordnung verstehen
Die Verordnung trat am 17. August 2023 in Kraft und ersetzt die Batterie-Richtlinie (Richtlinie 2006/66/EG). Sie beschränkt weiterhin die Verwendung von Quecksilber …
Requirements Engineering — Anforderungen als Basis ...
Im Alltag vieler Softwareprojekte wird Requirements Engineering oftmals nur eingeschränkt berücksichtigt, obwohl es aufgrund seiner nachgewiesenen Wichtigkeit eine Grundvoraussetzung für effiziente Softwareentwicklung ist. Ziel dieses Artikels ist es, die Kernaussagen des Requirements Engineering in Erinnerung zu rufen und ein Modell …
Vorgehen in der Anforderungserhebung | SpringerLink
Im Rahmen der Erarbeitung derAnforderungen (siehe Kap. 5.3) werden die Kernaufgaben Anforderungserhebung, Anforderungsanalyse, Anforderungsspezifikation und Anforderungsüberprüfung durchgeführt. Dabei kommen unterschiedliche Methoden und Techniken zum Einsatz. Diese reichen von relativ einfachen Kreativitätstechniken bis hin zu …
Die neue Batterieverordnung – Anforderungen, Pflichten, Fristen.
Die Batterieverordnung regelt den kompletten Lebenszyklus eines Produktes – angefangen von der Rohstoffbeschaffung, den Einsatz von Recyklaten und Stoffen, die …
Systemspezifikation
Aus Anwendungen und Abläufen lassen sich später Testszenarien ableiten. Die Rahmenbedingungen beschreiben alle Anforderungen wie mechanische, elektrische sowie Umwelt- und Betriebsbedingungen. Anforderungen an Normen, Richtlinien, Lieferung, Support, Projektabwicklung und Dokumentation werden ebenso zur Spezifikation des Systems …
ANFORDERUNGEN AN DIE INFORMATIONSTECHNISCHE …
angepasst, sich die entsprechenden Objekte ergeben. Grundlage hierfür ist die Einspeisezusage und wenn vorhanden der Netzbetreiberabfragebogen E.9 gemäß VDE-AR-N 4110 (Technische Anschlussregel Mittelspannung). Geltungsbereich und Anwendungsbeginn . Die Anforderungen an die informationstechnische Ankopplung von Erzeugungsanlagen an das
Fragen und Antworten zur Verordnung über nachhaltige Batterien
in die EU einführt bzw. diese in der EU in Verkehr bringt, sicherstellen, dass die Batterien die einschlägigen Anforderungen der Verordnung erfüllen. In Bezug auf die Anforderungen im …
Entwickeln der Anforderungsbasis: Requirements Engineering
Es kann also vorkommen, dass die Anforderungen des Kunden (z. B. die DB AG als Betreibergesellschaft) nicht mit den Anforderungen des Nutzers (Passagier) übereinstimmen. Die Erfüllung der Anforderungen des Nutzers liegen dennoch in der Regel im hohen Interesse des Kunden, der diese in seine eigenen Anforderungen übersetzt und an den Auftraggeber weitergibt.
Anforderungsdokumentation (1/5): Warum eine Doku …
Im Requirements Engineering (RE) spielt die Dokumentation von Anforderungen und verwandten Artefakten eine zentrale Rolle, zum Beispiel als Unterstützung für das Anforderungsmanagement. Jedoch sehen sich …
Ziele vs. Anforderungen: Wo liegt der Unterschied?
Beim Herunterbrechen der Projektziele auf Anforderungen im Rahmen des Requirements Engineering wird einem schnell klar, dass es für viele Ziele mehrere Konkretisierungen geben kann. ... dass am Ende Pseudo-Code oder gar lauffähiger Code herausschaut und die Anforderungen somit so konkret sind, dass man die fertige Lösung fast schon vor sich ...
Anforderungen strukturieren
Vorsicht! Nach rein formalen Kriterien würde ich die Anforderungen nicht gruppieren. Es gibt jedoch einen deutlichen Hinweis, wenn die Form extrem unterschiedlich ist. Hat man z.B. textuelle Prosa-Anforderungen und Anforderungen in stark technischer Sprache gemischt, lässt sich vermuten, dass die Anforderungen sortiert und getrennt werden ...
Was ist eine Software-Spezifikation?
Die Spezifikation definiert die Anforderungen an die Software, indem sie die Funktionen, Leistungen und Bedingungen beschreibt, die das System erfüllen muss. Sie legt fest, was die Software tun soll, um den Benutzern und Stakeholdern gerecht zu werden. ... Das umfasst die Aufnahme der Anforderungen der Benutzer, des Managements, der Entwickler ...
8 Grundsätze der Darstellung von Anforderungen
Spezifikation und Entwurf von Software 8. Grundsätze der Darstellung von Anforderungen Martin Glinz Seite 8-10 8.5 Detaillierungsgrad und Tiefe grobe Anforderung detaillierte Anforderungen «Die Teilnehmer-Eingabemaske enthält Felder für Name, Vor-name, Geschlecht und Adresse des Teilnehmers. » «Die Teilnehmer-Eingabemaske enthält Felder für
DGUV Grundsatz 315-411 „Qualitätskriterien für Büroarbeitsplätze ...
stellers erbracht werden. Abschnitt 13 fasst die Anforderungen an die ökologische Qualität von Produkten und begleitende Services zusammen, soweit sie nicht schon aus anderen Gründen in den Abschnitten 11 oder 12 aufgeführt wurden. Die beschriebenen Anforderungen zielen auf einen nachhaltigen und umweltschonenden Umgang mit Ressourcen ab.
Was ist Anforderungsspezifikation: Definition, beste Tools und ...
Es ist ein formelles Dokument, das die verschiedenen Anforderungen beschreibt, die vom Kunden/Stakeholder bereitgestellt werden. Es spezifiziert die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen, die in der Software vorhanden sind. Sie leitet sich aus den Anforderungen und Interaktionen des Auftraggebers ab.
Anforderungen an Batterien für die Elektromobilität
Ausgehend von den Fahrzeugeigenschaften (v. a. Reichweite und Fahrleistungen) als technische Vorgabe müssen die Komponenten des Antriebsstranges und insbesondere deren Interaktion untereinander und deren Integration ins Fahrzeug solange in einem Iterationsprozess optimiert werden, bis am Ende nicht nur die Funktion sondern auch …
7. Spezifikation von Anforderungen
Im Alltag ist die Sprechweise nicht immer ganz eindeutig: mit „die Spezifikation" ist häufig je nach Kontext das resultierende Dokument oder der Spezifikationsprozess (das heißt der Pro-zess des Erfassens, Beschreibens und Prüfens von Anforderungen) gemeint. Werden die Aufgaben im Bereich der Spezifikation und des Spezifizierens ...