Nachhaltigkeit in der Werkstatt
MAHLE Aftermarket wollte wissen, wie es um den Klima- und Umweltschutz in der Kfz-Werkstatt bestellt ist. Im Januar 2022 starteten wir gemeinsam mit der Onlineplattform FabuCar und dem Werkstattmagazin KRAFTHAND die Aktion „Klima-King". Mehr als 50 Einsendungen mit cleveren Klimaschutzaktionen aus dem Kfz-Werkstattumfeld gingen ein.
Beispielhafte Qualifikationen der zur Prüfung befähigten …
Anhang 4 Beispielhafte Qualifikationen der zur Prüfung befähigten Personen in Abhängigkeit der Prüfaufgabe. 1. Prüfung eines Elektromotors in einem explosionsgefährdeten Bereich (als Gerät im Sinne der Richtlinie 2014/34/EU) auf Grundlage von Anhang 2 Abschnitt 3 Nummer 4.1 letzter Satz oder Nummer 5.2 BetrSichV
BetrSichV | Explosionsschutz
Wer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen betreibt, muss ein Explosionsschutzdokument erstellen. Darin sollen die Explosionsgefährdung systematisch bewertet und das Konzept der …
Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht
Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.
Geräte und Schutzsysteme zur Verwendung in ...
Geräte und Schutzsysteme, die zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen vorgesehen sind, dürfen nur auf dem Markt bereitgestellt werden, wenn sie den Bestimmungen der …
Explosionsschutz: Primär, sekundär & tertiär
Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung (Nachweis darüber, dass Explosionsgefährdungen entsprechend ermittelt und bewertet wurden, bereits getroffene Schutzmaßnahmen, um den Explosionsschutz im gefährdeten Bereich zu erhöhen; Einteilung in Explosionsschutzzonen, allgemeine Informationen über das Arbeitsumfeld,
Explosionsgeschützte Lufterhitzer
Die Lufterhitzer werden vor allem in Lüftungs- und Klimaanlagen, im Offshore-Bereich, in chemischen- und petrochemischen Anlagen, Schiffswerften und in der Prozessindustrie verwendet. Wir fertigen Lufterhitzer mit einer Spannung von bis zu 690V. Zugelassen für Zone 1 & 2 / Temperaturklasse T3 und T4.
Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen
In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.
Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel 113-001
In der heutigen Fassung stellt sie eine Sammlung aller explosionsschutzrelevanten technischen Regeln zum Explosionsschutz für die Betreiber dar. Sie enthält auch die weltweit …
Energiespeicher im Wandel der Zeit | SpringerLink
Seit Anbeginn der Zeit nutzt der Mensch Energiespeicher.Vor etwa 2 Mrd. Jahren setzte die Photosynthese als erster Speicherprozess ein. Sie speichert Solarenergie in Form organischer Verbindungen und speist damit sämtliches Leben auf der Erde. Im Zusammenhang mit der Entdeckung des Feuers vor ungefähr 1,5 Mio. Jahren wurde dieser „Energiespeicher" …
Prüfung in explosionsgefährdeten Bereichen: so geht''s!
Benutzen Sie Prüfgeräte entsprechend der Herstellerangaben. Bei der Verwendung von Prüfgeräten im sicheren Bereich sind mögliche Auswirkungen in den explosionsgefährdeten Bereichen zu beachten. Legen Sie die Anforderungen anhand der Anlagendokumentation wie in DIN VDE 0165-10-1 fest. Als Teil der Anlagenübergabe und der …
Hallenkrane Brückenlaufkran und Deckenlaufkran
Wir konfigurieren und bauen den SHT - Wandschwenkkran für Ihre Produktion / Werkstatt nach Ihren individuellen Bedürfnissen und führen auf Wunsch in ganz Deutschland Installation und Inbetriebnahme durch.Wir unterbreiten Ihnen gern ein Angebot, der tatsächliche Preis ist dann stark von der Traglast und der Ausladung sowie den Installationsbedingungen abhängig.
Abwasserbehandlung der Zukunft: Gesundheits-, Gewässer
sowie dem Methanschlupf bei der Verwertung im Blockheizkraftwerk, im Fokus stehen. Wenn-gleich der Anteil der Methanemissionen an der CSB-Gesamtbilanz gering ist (< 1,5 % bezogen auf die CSB-Zulauffracht), so verschiebt sich die Relevanz aufgrund des im Vergleich zu Kohlen-dioxid höheren Treibhauspotentials von Methan.
Neuregelung der Kennzeichnung explosionsgeschützter Geräte
Zeichen setzen im Ex-Bereich. Neuregelung der Kennzeichnung explosionsgeschützter Geräte. Geräte für explosionsgefährdete Bereiche sind kennzeichnungspflichtig. So gibt die EU-Richtline 94/9/EG (Atex 95) in Europa vor, welche Informationen das Typschild beinhalten muss. Hierbei handelt es sich um …
Arbeitsschutz in der Kfz-Werkstatt
Anders bei Tätigkeiten in der Kfz-Werkstatt an Autooberflächen oder im Lackier-Bereich: Hier ist eine Beleuchtungsstärke von mindestens 750 Lux vorgesehen. Außerdem muss der Arbeitgeber darauf achten, dass die …
Brand
Gefahren. In vielen Branchen sind mögliche Brände und Explosionen am Arbeitsplatz eine ernstzunehmende Gefahr. Überall, wo brennbare Stoffe verarbeitet werden oder entstehen (z. B. Lacke, Lösemittel, Holz- oder Metallstaub), muss mit erhöhter Brand- und Explosionsgefahr gerechnet werden.
Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft
Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden …
Salzspeicher im MW-Bereich für die Industrie
Dazu bringt ABB sein Distributed Control System (DCS) vom Typ »ABB Ability System 800xA« als Prozessleitsystem in die »EnerStore«-Stationärspeicher des schwedischen Unternehmens SaltX ein. Mit »EnerStore« ließe sich die über Sonne und Wind erzeugte elektrische Energie über lange Zeiträume praktisch verlustlos speichern und abrufen, sobald …
Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche Energiewende
Als eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte Niederbayerns ist der Energiespeicher Riedl ein unverzichtbarer Baustein für eine nachhaltige Energiezukunft. Aktuelles. ... Um die Donau in diesem Bereich für Fische und andere Wasserorganismen wieder durchgängig zu machen, soll am Donaukraftwerk Jochenstein eine neue Fischwanderhilfe ...
Ex-Zonen: Bedeutung, Kennzeichnung und Einteilung
Kriterien und Benennung der Ex-Schutz-Zonen finden Sie sowohl in der Richtlinie als auch im Anhang I, Abschnitt 1.7 der GefStoffV. Neben Häufigkeit und Dauer der Explosionsgefahr in dem jeweiligen Bereich wird außerdem unterschieden, ob die gefährliche explosionsfähige Atmosphäre von entzündbaren Gasen, Dämpfen und Nebel oder von …
FBRCI 013 Explosionsschutz an Batterieladestationen
FB AKTUELL unterstützt bei der Beurteilung und Vermeidung dieser Gefährdung. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ..... 1 2 Anforderungen an Räume und Bereiche mit …
Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus
Der aktuelle Prototyp kann schon viel mehr, als das, was ich hier vor einem Jahr vorgestellt habe. Dennoch bleiben einige harte Limits, was die Energiedichte einer mechanischen Feder vs eines Lithium-Ionen Akkus betrifft. Daher wird es immer bei einer Nischenanwendung bleiben. Am ehesten könnte ich mir vorstellen, das solche „Akkus" in ...
Explosionsgeschützte Motoren – Entdecken Sie hier …
Explosionsgeschützte Motoren gemäß IEC-Normen entwickelt. Erfahren Sie mehr über hoch-effiziente EX-Motoren für industriellen Bedürfnisse
Explosionsschutz – Wikipedia
Der Explosionsschutz ist ein Teilgebiet der Technik, das sich mit dem Schutz vor der Entstehung von Explosionen und deren Auswirkungen beschäftigt. Er gehört zum Bereich der Sicherheitstechnik und dient der Verhütung von Schäden an Personen oder Gegenständen. Diese können ihre Ursache haben in menschlichem Fehlverhalten (Fehlbeurteilung …
Grundlagen Explosionsschutz
Eine einheitliche Einstufung explosionsgefährdeter Bereiche (Anlagen) ist Basis für die Auswahl und Zuordnung der Systeme und Geräte, einschließlich ihrer Installation. Nach der EG …
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
Vor allem der Bereich . Systeminfrastruktur. sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7
Explosionsschutz: Richtlinien und Normen
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen in der Europäischen Union werden die Geräte und Schutzsysteme in der Richtlinie 2014/34/EU zur Angleichung der …
Elektrische Energiespeicher
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Ex-Zonen: Infos zu den verschiedenen Ex-Schutz-Zonen
Sicherheit ist das oberste Gebot - deshalb haben wir für Sie wichtige Informationen zu den Ex-Zonen. Informieren Sie sich jetzt über die Verantwortungsbereiche im Betrieb, z.B.: …
Ex-geschützter Laufkran, Ex-geschützter Brückenkran
Finden Sie das Produkt ex-geschützter laufkran problemlos unter den 30 Artikeln der führenden Marken (Konecranes, Neuhaus, STAHL, ...) auf DirectIndustry, dem Spezialisten für professionelle Einkäufe in der Industriebranche. ... Explosionsgeschützter elektrischer Ein-Träger-Hängekran Produktvorteile Der explosionsgeschützte elektrische ...
Nicht-Elektrischer Explosionsschutz
Für Hersteller explosionsgeschützter Produkte und Betreiber von explosionsgefährdeten Anlagen sind Kenntnisse im Bereich des nicht-elektrischen Explosionsschutzes essenziell. ... Im Bereich der Pneumatik …
Trends in der Energieforschung I: Energiespeicher | FIZ Karlsruhe
Innovationen im Bereich der Energiespeicherung ist ein eigener Bereich in der Klassifikation zugeteilt. Hierdurch lässt sich z. B. in INPADOC, der größten Patentdatenbank der Welt, präzise nach Erfindungen für die Flüssigbatterietechnologie Redox Flow recherchieren. Patentaktivitäten zu elektrochemischer Energiespeicherung steigen
10 Kennzeichnung explosionsgeschützter Geräte und Komponenten
10 Kennzeichnung explosionsgeschützter Geräte und Komponenten. Explosionsgeschützte Geräte und Komponenten müssen auf dem Typenschild mit allen Informationen gekennzeichnet sein, die erforderlich sind, um eine den Explosionsgefährdungen entsprechende Auswahl treffen zu können (Tabelle 4, Abbildung 22). ... In der Ex-Kennzeichnung eines ...
Explosionsgefährdete Bereiche (Ex-Zonen): Schutz ...
Der Explosionsschutz betrifft Bereiche, in denen explosive Atmosphären auftreten können, z. B. bei der Verarbeitung von brennbaren Stoffen. Dies hat Auswirkungen auf Rettungswege und …
Explosionsgeschützte Serie
Explosionsgeschützter Überdruckschrank & isolierter Explosionsschutz Hinweis: Alle unsere Geräte unterstützen kundenspezifische explosionsgeschützte Serien. ... Wenn der Betrieb in den gefährlichen Bereich 2, PXK Wert 50Pa, diese Funktion durch DIP SWITCH U2 die 3. zu justieren, die in den Zustand der bis Verriegelungskontakt aus, unten ...
Brandschutz in der Kfz-Werkstatt
Für einen erfolgreichen Brandschutz in der Kfz-Werkstatt ist der richtige Feuerlöscher elementar. Hier spielen vor allem die benötigten Brandklassen eine wichtige Rolle, denn die bestimmen das Löschmittel. In der Kfz-Werkstatt sind insbesondere Brände der Brandklasse A oder B wahrscheinlich. Erstere bezieht sich auf feste Stoffe organischer Natur, …
Leitfaden für explosionsgefährdete Bereiche
Klassen (Classes) - beschreiben die Art der explosionsfähigen Atmosphäre: I - Ein Bereich, in dem zündfähige Gase oder Dämpfe unter Normal-bedingung auftreten können und mit einer …
DGUV Information 213-106 „Explosionsschutzdokument"
Zur Unterstützung bei der Erstellung des Explosions-schutzdokumentes enthält diese DGUV Information die folgenden Elemente: • Hinweis auf rechtliche Vorgaben, • Erläuterung der …