Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die ...
Konzepte für die Einführung und Marktverbreitung in der Elektro- mobilität gelten. Die spezifischen Anforderungen an Energie-speicher für Elektrofahrzeuge unterscheiden sich z.T. erheblich von …
Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für …
Abteilungsleiter Forschungsfeld Konvergente Versorgungsinfrastrukturen und hat die Professur für Elektrische Energieanlagentechnik der Hochschule Magdeburg-Stendal inne.
Altengerechter Umbau der Infrastruktur: Investitionsbedarf der
Vor diesem Hintergrund hat das Deutsche Institut für Urbanistik im Auftrag der KfW Bankengruppe eine Studie zum Investitionsbedarf für den altengerechten Umbau der Infrastruktur von Städten und Gemeinden durchgeführt. Neben …
Lastenheft, Anforderungsdefinition
Die Spezifikation der Anforderungen in einem Lastenheft hilft dabei, die richtige IT-Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Tipps zur Struktur und Inhalt eines Lastenhefts. Zur Erstellung eines Lastenhefts. Im Lastenheft definiert der Auftraggeber seine Erwartungen und die konkreten Anforderungen an die IT-Lösung.
Nachhaltige Energieversorgung
Für eine sektorübergreifende Energieversorgung (Haushalt, Gewerbe, Industrie, Verkehr, Wärme-/Kältesektor) mit mehr als 80 % iger regenerativer Versorgung wären die Erzeugerleistungen mehr als zu vervierfachen (Umbach 2018).. Vor diesem Hintergrund steht das deutsche Verbundnetz auch aufgrund zunehmender Dezentralisierung der Erzeugungsanlagen …
Sicherheitsrisiken und Sanierungspläne für Energiespeicherkraftwerke
Entdecken Sie Sicherheitsrisiken und Sanierungspläne für Energiespeicherkraftwerke. Erkunden Sie die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Sicherheit von Energiespeichern, Unfallanalysen und effektiven Strategien zur Identifizierung und Bewältigung potenzieller Risiken. Zum Inhalt. WhatsAPP +86 132 1617 9977;
Anlage 5: Anforderungen für Dezentrale Komponenten der …
Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und kontinuierlich zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons "Alle Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu.Über den Button "Konfigurieren" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen."Alle Ablehnen" lässt nur technisch erforderliche Cookies zu.Weitere Informationen …
QNG Anforderungen | QNG
AllgemeineAnforderungen Grundvoraussetzung für die Verleihung des QNG ist eine Zertifizierung mit einem registrierten Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen. Die Bewertung geschieht dabei entsprechend der Systemregeln der Bewertungssysteme. DGNB BNK/BiRN NaWoh BNB LNB_QNG Auch wenn sich die Systemstrukturen, die Gewichtung, die Bewertungsmethoden, …
IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Was Betreiber kritischer ...
Die Neuerungen des zweiten Referentenentwurfs im Überblick. Der zweite Referentenentwurf zum IT-SiG 2.0 konkretisiert den bereits im ersten Entwurf vorgestellten ganzheitlichen Ansatz und enthält Maßnahmen zum Schutz der Bürger, zur Stärkung des Staates, zum Schutz der öffentlichen Informationstechnik und für eine informationstechnisch robuste Wirtschaft.
Kritische Infrastrukturen (KRITIS)
Ausgebaute Infrastrukturen sind ein Merkmal eines modernen Staates. Das gilt nicht nur für Straßen, Häfen, Flughäfen und Netze für Versorgung und Entsorgung sowie für Kommunikation, sondern auch für Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Krankenhäuser und …
Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft
Bei der kurzfristigen Speicherung von Strom für die Netzstabilisierung und die Lastverschiebung sind Akkus dagegen unentbehrlich. Das Fraunhofer Institut für Solare …
IT-Infrastruktur – Worauf es zu achten gilt
Dies gilt sowohl für die Hardware- wie auch für die relevanten Softwarekomponenten. Sicherheit: Sicherheit ist von größter Bedeutung. Die Infrastruktur sollte robuste Sicherheitsmaßnahmen umfassen, um Daten vor unbefugtem Zugriff und Angriffen zu schützen. Dies beinhaltet Firewalls, Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige ...
Qualität auf einen Blick
8.2.3 ÜberprÜfung der anforderungen fÜr produkte und dienstleistungen 38 8.2.4 Änderungen von anforderungen an produkte und dienstleistungen 39 8.3 entwicklung von produkten und dienstleistungen 40 8.3.1 allgemeines 40 8.3.2 entwicklungsplanung 40 3 . 3 8. entwickulngngsei aben 40 8.3.4 steuerungsmassnahmen fÜr die entwicklung 41 5 . 3 8.
BSI
Unternehmen sind von der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie erfasst, wenn sie unter eine oder mehrere Einrichtungsdefinitionen der Anlagen 1 und 2 fallen und zudem die im Gesetz festgeschriebenen Größenschwellen für Mitarbeiterzahl und Umsatz erreichen oder überschreiten (sog. Size-Cap). Unabhängig von ihrer Größe werden von der NIS-2-Richtlinie auch bestimmte …
Anforderungen an ein Rechenzentrum und Datacenter
Für Rechenzentren empfiehlt sich eine Ausrüstung nach der europäischen Feuersicherheitsnorm DIN-EN 1047 - 2 beziehungsweise der baurechtlichen Kriterien an die Tür DIN 18082 und Orientierung an Brandschutzvorschriften, Bauaufsichtsbehörde und Feuerwehr. Selbstschließende, feuerhemmende, rauchdichte Türen und Fenster verhindern ein ...
Elektrische Energiespeicher
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des …
Studie Speicher fuer die Energiewende
Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das Bayerische …
BSI
Anforderungskatalog für KRITIS-Betreiber und Prüfer Der vorliegende Anforderungskatalog bietet Betreibern Kritischer Infrastrukturen (KRITIS-Betreibern) und prüfenden Stellen eine Konkretisierung der Anforderungen des § 8a Absatz 1 und Absatz 1a BSIG. Zudem stellt der Anforderungskatalog den prüfenden Stellen geeignete Kriterien für eine sachgerechte Prüfung …
Best-Practice-Empfehlungen für Anforderungen an Lieferanten …
UP KRITIS Best-Practice-Empfehlungen für Anforderungen an Lieferanten 5 . 1 Einleitung. Der Zweck dieser Best-Practice-Empfehlungen ist es, die wichtigsten Sicherheitsanforderungen an die Lieferan-ten von Produkten/Dienstleistungen für Kritische Infrastrukturen zu identifizieren und in einer Form zur Verwen-
Mehr Nachhaltigkeit durch gekoppelte Infrastrukturen
für die Resilienz der Systeme und damit die Versor-gungssicherheit sein kann. Wie bedeutend das Thema ist hat sich auch aktuell im besonderen Maße gezeigt, als zusätzlich zu den üblichen Störquellen eine Dau-ergefährdung des Personals durch das Corona-Virus hinzugekommen ist. Diese Handreichung soll Kommunen und Akteure auf
Klimawandelgerechte Stadtentwicklung durch grüne Infrastruktur
Entsprechend der übergreifenden Bedeutung der grünen Infrastruktur – für die Klimaanpassung, aber auch für andere Belange der Stadtentwicklung – ist ein „Mainstreaming" der Grün- und Freiraumentwicklung notwendig (BMVBS 2012: 5). Informelle und formelle Instrumente der Stadt- und Freiraumplanung sollten mit ihren jeweiligen Potenzialen …
Bachelorarbeit Dominik Reichert
Institut für Fahrzeugsystemtechnik Teilinstitut Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Bachelorarbeit Herausforderungen und Anforderungen an Fahrzeuge für den zukünftigen automatisierten ÖPNV Dominik Reichert Projektleiter: Dipl.-Ing. Eva-Maria Knoch, Teilinstitut Fahrzeugtechnik
Diese 5 Anforderungen sollte eure IT-Infrastruktur …
Das sind die Vorteile von Cloud-Services für IT-Dienstleister . Nicht nur bei der Betreuung der IT-Infrastruktur von KMU und wachsenden Start-ups gehört Kosteneffizienz nach wie vor zu den wichtigsten …
Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an …
»Allein die AKW-Standorte mit ihrer Gesamt-Anschlussleistung von 26,8 GW könnten bis zu einem Viertel der für die Energiewende bis 2030 benötigten Anschlussleistung für Batterien bereitstellen. Betrachtet man die …
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen. Verschiedene Speichertechnologien wie …
Erneuerbare-Energien-Anlagen als Kritische Infrastruktur
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt bereits seit längerem vor erhöhten Gefahren für Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) und meldete konkrete Angriffe, darunter einen möglichen Cyberangriff auf tausende Windkraftanlagen im Februar 2022. Im April 2022 wurden die IT-Systeme der Deutsche
Klima
für das bereits flächendeckend ausgebaute Straßennetz. Bis zur nächsten Legislaturperiode müssen die Weichen für einen neuen klima- und naturverträglichen Bundesver-kehrswege- und -mobilitätsplan 2040 gestellt werden. Da-bei bietet die laufende Überprüfung der Bedarfspläne des BVWP 2030 die unmittelbare Chance, diese Transformation