Das Konzept der Selbstwirksamkeit nach Bandura
Selbstwirksamkeit darf jedoch nicht mit dem Selbstwertgefühl verwechselt werden. Das Konzept der Selbstwirksamkeit ist auf das Handeln, auf das Gefühl, einer Aufgabe gewachsen zu sein, und die …
Wie zukunftsfähig ist das Konzept der Permakultur?
Wie das gelingen kann, haben die beiden Australier Bill Mollison und David Holmgren im Konzept der Permakultur beschrieben, für das sie 1981 den Alternativen Nobelpreis bekommen haben.
Das Konzept der „Industrie 4.0"
FormalPara Zusammenfassung . Die steigenden Ansprüche an die Flexibilität von Produktionssystemen erschweren die Planung effizienter Produktion. Die dem Konzept der Industrie 4.0 zugeschriebenen Methoden und Technologien sollen dazu beitragen, den Konflikt zwischen der Flexibilisierung (qualitative und quantitative Flexibilität) und Rationalisierung …
Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen ...
In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern …
(PDF) Lebensqualität -ein Konzept der individuellen und ...
Diese Studie untersucht die Frage, wie Menschen mit Beeinträchtigungen, die in einem stationären Umfeld leben, die Zeit der Covid-19-Pandemie erlebt haben.
Das Konzept der Schwammstadt | Grün in der Stadt
Vor zehn Jahren wurde der Begriff der Schwammstadt in der deutschsprachigen Klimaanpassungsdebatte eingebracht. Seit der Flutkatastrophe im Ahrtal ist der Begriff nicht zuletzt durch Medienberichte weithin in Kommunalpolitik und -verwaltung bekannt. Die Schwammstadt ist zu einem Leitbegriff, besser noch zu einem Leitbild und -konzept dafür …
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile …
Das Konzept der Intersektionalität und seine Bedeutung für die ...
Das von Kimberlé Crenshaw formulierte Konzept der Intersektionalität, des Zusammenwirkens von diversen Achsen der Unterdrückung, ist im aktuellen Kontext der Pandemie weit mehr als eine erfolgreiche feministische Theorie, die in universitären Kreisen Anklang findet (Davis 2008). ... Das Problem der Über-Inklusion besteht darin, dass das ...
Das biologische Artkonzept
Die wichtigste Artdefinition, die wir in diesem Lehrbuch verwenden, wird als biologisches Artkonzept oder als biologischer Artbegriff (Biospezies) bezeichnet.Diesem Konzept zufolge, das 1942 von den großen Evolutionsbiologen Ernst Mayr, Theodor Dobzhansky und Julian Huxley formuliert wurde, stellt eine Art (Spezies) eine Gruppe von Populationen dar, deren Angehörige …
Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis 2030 um den …
So helfen der Studie zufolge Großbatteriespeicher im Jahr 2030, rund 6,2 Millionen Tonnen CO2 und 2040 rund 7,9 Millionen Tonnen CO2 zu vermeiden. Das zeigt die …
Intersektionalität als feministisches Konzept. Eine solide …
Das reisende Konzept der Intersektionalität ist also im deutschsprachigen Raum angekommen, und seine Umdeutungen und Anwendungen zeigen, dass es falsch wäre, eine fixierte Vorstellung von Intersektionalität – gar eine identitätspolitische Logik – zu unterstellen. Das wissenschaftliche Konzept Intersektionalität schlägt vielmehr eine ...
Das Konzept der Vernetzten Sicherheit: Dimensionen, …
Selbstschutz der Truppe dient. Das Konzept der Vernetzten Sicherheit geht aber weit über CIMIC hinaus; in manchen Situationen spielt das Militär überhaupt keine Rolle. Die Formen der Vernetzung können entweder dauerhaft oder ad hoc sein: • Dauerhafte institutionelle Arrangements sollen langfristig vernetztes Handeln befördern. Hier
Das Konzept der Schulfähigkeit | SpringerLink
Gestützt auf neuere Untersuchungen, welche ältere Befunde bestätigen, wonach etwa 80 % der Unterschiede im Leistungsniveau von Kindern auf das Elternhaus zurückzuführen sind (vgl. zusammenfassend Stamm, 2010), ist anzunehmen, dass zumindest ein Anteil der verbleibenden 20 % ihre Ursache in der Anregungsqualität von Kindertageseinrichtungen hat.
Das Konzept der Resilienz als …
Das Konzept der Resilienz hilft in diesem Zusammenhang physisch wie psychisch stabiler zu bleiben, Stresssituationen positiv zu bewältigen und schließlich im beruflichen Pflegealltag besser …
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
In den Vorjahren wurde von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages das Thema Spei-cher beleuchtet. Folgende Publikationen beschäftigen sich mit den Speicherkapazitäten und den Technologien: – Wissenschaftliche Dienste (2017), Entwicklung der Stromspeicherkapazitäten …
Hans Thiersch Eine elementare Einführung in die …
Das Konzept der Lebensweltorientierung, das ich seit den 1970er Jahren in Tübingen entwickelt habe und das sich seither in Deutschland weit verbreitet hat, entwirft einen theoretischen Rahmen, aus dem sich die Arbeitsprinzipien und Grundhaltungen sowie die spezifischen Ausgestaltungen der Sozialen Arbeit begründen lassen.
Das Konzept der Achtsamkeit in der stationären Psychotherapie
Stationäre Psychotherapie zeichnet sich in der Regel durch Methodenvielfalt aus. Ziel dieses Beitrags ist es aufzuzeigen, wie sich achtsamkeitsbasierte Gruppenangebote, tiefenpsychologisch fundierte und körpertherapeutische Angebote ergänzen und durch das Konzept der Achtsamkeit als übergeordnetes Prinzip verbunden werden können.
Das offene Konzept in der Kita
Krippe, Elementar, Vorschulgruppen – für welche Altersgruppe eignet sich das offene Konzept? Es lässt sich nicht pauschal sagen, ab welchem Alter Kinder sich für das offene Konzept eignen. Wie so oft hängt es von der Umsetzung ab. Häufig werden in großen Kitas sogenannte Nestgruppen für die Krippenkinder eingerichtet.
Das Konzept der „Studierfähigkeit" im wissenschaftlichen Diskurs …
Das Vorliegen des Abiturs oder eines vergleichbaren schulischen Abschlusses wird von vielen Autorinnen und Autoren kritisch in Hinblick auf die Frage bewertet, ob damit die Studierfähigkeit der Person tatsächlich nachgewiesen ist (Ladenthin 2018).Klomfaß verweist darauf, dass das Abitur lediglich eine allgemeine, aber keine fachspezifische Studierfähigkeit …
Bobath-Konzept und -Therapie in der Pflege
Das Bobath-Konzept basiert auf der Idee, dass das Gehirn plastisch ist und die Fähigkeit zur Regeneration und Neuanpassung besitzt (Neuroplastizität). In der Bobath-Therapie werden gezielte und wiederholende Übungen und Techniken eingesetzt, um die motorische Kontrolle, Muskelkoordination und Selbstständigkeit der Patienten zu fördern.
Das Konzept der kundenorientierten Unternehmensführung
Mit den Veränderungen der wirtschaftlichen und wettbewerblichen Rahmenbedingungen in den letzten Jahrzehnten wurde auch eine Neuausrichtung der Unternehmensführung erforderlich. So unterlagen die Aufgaben und Analyseinstrumente der strategischen...
EPA-IEA-Studie: Innovationsschub in der Batterietechnik spielt ...
Die Entwicklung besserer und billigerer Energiespeicher ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft: Die IEA geht in ihrem Nachhaltigkeitsszenario davon aus, …
(PDF) Das Konzept der Selbstwirksamkeit
Das Konzept der Selbstwirksamkeit ist inzwischen auf zahlreiche Situationen und in verschiedenen Handlungsfeldern erfolgreich angewendet worden, (u.a. dokumentiert durch mehr als 500 wissenschaftliche Veröffentlichungen). Im …
BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die ...
stellt fest, dass eine flexible Kraft-Wärme-Kopplung dank der Wärmespeicherung, bei der die Stromerzeugung vom Wärmeverbrauch entkoppelt wird, eine zukunftsweisende …
Das Konzept der Entwicklungsaufgaben | SpringerLink
Schon 1948 hat der amerikanische Entwicklungspsychologe Robert Havighurst5 ein Konzept vorgestellt, nach dem sich der Lebenslauf eines Menschen an unterschiedlichen und aufeinander folgenden Entwicklungsaufgaben beschreiben lässt, die jeder Mensch im Verlauf seines Lebens zu ganz bestimmten festgesetzten Zeitpunkten bewältigen muss.
Das Harvard Konzept
Viele, die das Harvard-Konzept zum ersten Mal einsetzen wollen, reagieren verstört, wenn das Konzept nicht „aufgeht" wie erwartet, denn jede Verhandlung unterscheidet sich ein wenig von der anderen. Darum ist es wichtig, nur die Elemente einzusetzen, die für Ihre Verhandlung passen.
Elektrische Energiespeicher
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des …
Zukunft der Landwirtschaft: Revolutionäres Konzept, das unsere …
Landwirtschaft und Klimawandel: Wie wirkt sich das auf unser Konzept aus? Der Klimawandel prägt sowohl direkt als auch indirekt die Zukunft der Landwirtschaft. Die steigenden Temperaturen, unvorhersehbaren Wettermuster und erhöhten CO2-Werte beeinflussen die Wachstumsbedingungen für Pflanzen und die Verfügbarkeit von Wasser, was …
Angenommene Texte
stellt fest, dass eine flexible Kraft-Wärme-Kopplung dank der Wärmespeicherung, bei der die Stromerzeugung vom Wärmeverbrauch entkoppelt wird, eine …