Natrium-Schwefel-Batterien für stationäre Energiespeicher
beispielsweise Hochtemperatur-Natrium-Schwefel-Batterien als stationäre Energiespeicher eingesetzt. Reaktionskinetisch bedingt können dabei jedoch nur 25 Prozent der theoretischen Kapazität ausgenutzt werden. Zudem besitzt das Hochtempe-ratur-System durch den Einsatz von flüssigem Natrium erhebliche Sicherheitsrisiken.
Thermische Speicher | ZHAW Institut für Energiesysteme und …
Dabei spielen vor allem thermische Speicher, Latentwärmespeicher, chemische Energieträger und nichtelektrische Energiespeichersysteme eine grosse Rolle. Viel Wert wird auf die …
Forschung: Hochtemperatur-Wärmespeicher für Wind
Hochtemperaturtechnologien ermöglichen elektrothermische Hochtemperatur-Wärmespeicher, mit denen sich große Mengen Energie aus erneuerbaren Quellen puffern lassen.Im Verbundprojekt LIMELISA entwickeln …
Hochtemperatur-Metallhydride: Energiespeicher für das …
Wasserstoffspeicherung FVS Workshop 2001 Hochtemperatur-Metallhydride: Energiespeicher für das emissionsfreie Automobil Einleitung Metallhydride zeichnen sich durch eine sichere und lang-
Energiespeichersysteme
Wiederaufladbare elektrochemische Energiespeicher für elektrische Energie (Bleibatterien, Lithium-Ionen- Batterien, NiCd/NiMH, NaS / NaNICl (Hochtemperatur), Redox-Flow-Batterien) Gasspeichersysteme (Wasserstoff, Methan) Klassifizierung von Speichersystemen ; Effizienzketten und intersektorielle Energiewandlung
Trends, Entwicklungen und Herausforderungen
Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere …
1.000 Grad Celsius: Dieser Energiespeicher funktioniert ohne Akkus
Der neuartige Hochtemperatur-Energiespeicher namens multiTESS speichert Wärme mit bis zu 1.000 Grad Celsius. Das ermöglicht, dass die Wärme auch wieder in Strom umgewandelt werden kann. MultiTESS steht dabei für …
Vitocal: Die schlauen Wärmepumpen | Viessmann CH
So eignen sich die Hochtemperatur-Wärmepumpen Vitocal 350-G ideal für grössere Bestandsgebäude, die mit Radiatorheizungen ausgestattet sind. Denn sie sorgen für hohe Vorlauftemperaturen bis zu 70 Grad Celsius. Sie können demnach auch sehr gut bei der Sanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern eingesetzt werden.
Forschungsfeld: Thermische Energie | Graduierten
IFK-02 (Georg Hartfuß): Thermochemische Hochtemperatur-Energiespeicher zur effizienten Abwärmenutzung in Stahlwerken Die Herausforderung bei der Abwärmeverstromung in Elektrostahlwerken besteht darin, dass das fluktuierende Abwärmeangebot zu verstetigen, um den Betrieb eines Wasser-/Dampf- oder ORC-Prozesses zu ermöglichen.
Speicher: Heiße Keramik lagert Sonnenenergie
Für Lechner sind Hochtemperatur-Speichersysteme ein wichtiger Baustein für eine energieeffiziente Stadt. „Durch die unkomplizierte Einspeicherung erneuerbarer Energien in Zeiten hoher Produktion und eine zeitversetzte Rückgewinnung von Strom und Wärme können ganze städtische Quartiere versorgt werden. Das System liefert Energie für ...
Natrium/Nickelchlorid-Batteriesysteme zur stationären ...
In den Arbeitsgruppen »Energiesystemkonzepte« und »Systemintegration« entwickeln wir Hochtemperatur-Batteriesysteme auf Basis der Natrium/Nickelchlorid-Technologie. Wir besitzen umfangreiche Expertise zur …
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick
Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.
Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick
Als Hochtemperatur-Wärmespeicher können sie in Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerken (GuD) für eine zeitliche Entkopplung der Strom- und Wärmebereitstellung sorgen. So ermöglicht das …
EnCN – Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
Im Rahmen des Energie Campus Nürnberg (EnCN) wird das Be- und Entladen des innovativen Speichers mit Hochtemperatur-Heatpipes untersucht. Projektziel ist der Proof …
Keramische Energiewandler
Am Fraunhofer IKTS haben die Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC) und Hochtemperatur-Elektrolyseure (SOEC) eine lange Tradition. Bereits seit den 1990er Jahren forscht die Gruppe »Keramische Energiewandler« an SOFCs …
Trends, Entwicklungen und Herausforderungen
Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am …
Thermische Energiespeicher (TES) | Linde Gas Deutschland
Linde Engineering konstruiert und baut Wärmeübertrager verschiedener Typen (gewickelte; Platten), die vorteilhaft in Hochtemperatur-Wärmespeichersystemen eingesetzt werden …
(PDF) Energiespeicher
Hochtemperatur-Speicher. Etwa 75 % des gesamten Prozesswärmebedarfs der Industrie . entfällt auf den Temperaturbereich oberhalb von 500 °C [46]. In .
Thermische Energiespeicher
Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.
Startseite
Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) vertritt die Interessen von Unternehmen und Institutionen mit dem gemeinsamen Ziel der Entwicklung, Vermarktung und dem Einsatz von Energiespeichersystemen in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Als technologieoffener Industrie-Verband ist der BVES Dialogpartner für Politik, Verwaltung, …
Hochtemperaturwärmespeicher – Wikipedia
Phasenwechselmaterialien, auch Latentspeichermaterialien genannt, finden hier ebenso Anwendung wie Sensible Speichermaterialien.Klassisch werden Speichersalze [1] [2] als PCM und Feststoffe (Beton [3], Speichergranulate [4], Aluminiumoxid [5], Schotter [6], Kies, …) als Sensible Speichermaterialien eingesetzt.
Grüne Prozesswärme mit Hochtemperatur-Speicher
Dazu gibt es meist eigene Stromgeneratoren, deren Betrieb der Hochtemperatur-Speicher ebenfalls optimieren kann. Auch Silo-Heizungen können ein extra Prozess sein, für den viel Wärme benötigt wird. Das Speichersystems kann verschiedenste Prozesse (Tabelle 1) dekarbonisieren, da es einfach repliziert werden kann: Speichertemperatur und ...
Hochtemperatur-Wärmebatterien
Hochtemperatur-Wärmebatterien sind faszinierende Energiespeichersysteme, die in der Lage sind, Wärme bei sehr hohen Temperaturen zu speichern und bei Bedarf wieder …
Thermische Energiespeicher
Für die Anwendung in Kraftwerken und Industrieparks entwickeln wir unter anderem Hochtemperatur-PCM in Form von Metalllegierungen zur Speicherung von Wärme > 250 °C, …
Thermische Energiespeicher (TES) | Linde Gas …
Linde Engineering konstruiert und baut Wärmeübertrager verschiedener Typen (gewickelte; Platten), die vorteilhaft in Hochtemperatur-Wärmespeichersystemen eingesetzt werden können. Innerhalb von Linde Clean Technologies nutzen …
Thermische Energiespeicher
Fraunhofer-Experten forschen an Phasenwechselmaterialien (PCM), welche als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden erhöhen. Besonders interessant ist ihr Einsatz in der Leichtbauweise, da sie in Form von Mikrokapseln direkt in Putze oder Trockenbauplatten eingebracht werden. Außerdem arbeiten Fraunhofer-Experten an …
Das Erdreich als Speicher der Zukunft für Energie: …
Das Forschungsprojekt SWEET DeCarbCH, an dem Baldini und sein Team zusammen mit zahlreichen anderen Hochschulen und Instituten und mit Unterstützung des Bundesamts für Energie forschen, geht dabei noch …
Thermische Energiespeicher
Hochtemperatur-Anwendungen finden bei Temperaturen von über 300 bis 600 °C statt. Im Bereich der erneuerbaren Energien liegen hier die solarthermischen Kraftwerke im …
Forscher wollen heißen Sand als Speicher für erneuerbare Energien ...
Deutschland: Vulkangestein als Energiespeicher in Hamburg. Die USA planen einen Kohleausstieg bis 2035 und wollen bis 2050 eine Netto-Null-Emissions-Wirtschaft erreichen.