Deutschlands neues Energiespeicherprojekt wurde zur Projektanmeldung eingereicht

So optimiert der neue Batteriespeicher technologieübergreifend den Einsatz des deutschen RWE-Kraftwerksparks. Dabei kommt RWE ihre langjährige Expertise im Bereich der …

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei …

So optimiert der neue Batteriespeicher technologieübergreifend den Einsatz des deutschen RWE-Kraftwerksparks. Dabei kommt RWE ihre langjährige Expertise im Bereich der …

Das DGNB System für Baustellen | DGNB

Planung und Betrieb einer Baustelle sind ein komplexer Prozess. Sowohl von Bauherren als auch von Bauunternehmen erfordert er präzise Vorbereitung, umsichtige Überwachung und eine quälitätsvolle Ausführung. Hierbei geht es mit Blick auf die ökologische Nachhaltigkeit um Themen wie Materialeinsatz, Ressourcenschonung, Transport, die Vermeidung von …

Aktuelle Nachrichten aus Deutschland | tagesschau

Überblick zu Hintergründen, Analysen und Interviews bei tagesschau - die erste Adresse für Nachrichten und umfassende Berichte zu aktuellen Themen.

Zurück zur Atomkraft: Ginge das in Deutschland überhaupt?

In Deutschland fordern CDU und FDP, die sechs Reaktoren, die 2020 und 2023 abgeschaltet wurden, wieder in Betrieb zu nehmen. Wäre das möglich?

Förderbekanntmachungen zu neuen Versorgungsformen: …

Auf Basis dieser Skizzen entscheidet der Innovationsausschuss, welche Ideen zur Ausarbeitung eines Vollantrags gefördert werden. Die Anträge können ausschließlich in elektronischer Form über das Internetportal des mit der Abwicklung der Fördermaßnahmen beauftragten Projektträgers, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), …

EU genehmigt zweites Batterie-Großprojekt „European ...

Das Projekt mit dem Namen „European Battery Innovation" wurde gemeinsam von Österreich, Belgien, Kroatien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Polen, der Slowakei, Spanien und Schweden vorbereitet und angemeldet. ... -Spezialist Manz will in dem Projekt „Lithium-Batteriefabrik der Zukunft" hocheffiziente Maschinen ...

Erläuterung zur Bearbeitung der Projektanmeldung im Rahmen …

Erläuterung zur Bearbeitung der Projektanmeldung; Stand Juni 2024 5 D Projektkonzept Bitte beachten Sie: Die zur Darstellung des Projektkonzeptes unterteilten Punkte werden jede für sich im Aufrufverfahren bewertet. Diese projektbe-zogenen Kriterien erschließen sich aus dem Dokument „Kriterien zur Aus-wahl und Genehmigung von Projekten".

Fragen und Antworten zur neuen Grundsteuer

Die Reform der Grundsteuer befindet sich auf der Zielgeraden. In den vergangenen Wochen und Monaten haben zahlreiche Eigentümerinnen und Eigentümer vom Finanzamt den Bescheid über die Feststellung des Grundsteuerwerts und den Bescheid über die Festsetzung des Grundsteuermessbetrags für ihren Grundbesitz erhalten. Ab 1. Januar 2025 …

Klimaschutzverträge: Deutschlands neues Klimapolitik-Instrument …

Deutschland wendet in der Klimapolitik erstmals das Instrument der Klimaschutzverträge an. 15 Unternehmen erhalten insgesamt bis zu 2,8 Milliarden Euro für die Umstellung auf neue Technologien.

Wie mehr Klimaschutz vor Gericht erstritten werden soll

Wie schwierig dieser Nachweis zu erbringen ist, zeigt ein Urteil aus Berlin vom Herbst 2019. Drei Landwirte und ihre Familien aus Brandenburg, dem Alten Land bei Hamburg und von der Insel Pellworm ...

DGNB System Software

Zertifizierung gestartet wurde, dann erhält der DGNB Auditor eine automatisch generierte Mail mit der Information, dass das Projekt erfolgreich angemeldet wurde und dass mit der Bearbeitung gestartet werden kann. 3. Verwaltung von Projekten In der DGNB System Software werden Projekt-Audit als auch administrative Tätigkeiten über den

Erläuterung zur Bearbeitung der Projektanmeldung im Rahmen …

Erläuterung zur Bearbeitung der Projektanmeldung; Stand Juli 2021 1 Erläuterung zur Bearbeitung der Projektanmeldung im Rahmen eines Anmeldeverfahrens der ESF+-Verwaltungsbehörde hier: zum ESF+-Aufruf 2022-1 Projektbeginn zwischen 01.01.2022 – 30.06.2022 Bitte lesen Sie diese Erläuterungen durch bevor Sie das Formular ausfüllen.

BYD MC CUBE: wachsende Nachfrage für Energiespeicher im …

BYD Co. Ltd., einer der weltweit größten Hersteller von wiederaufladbaren Batterien und Marktführer für Elektrofahrzeuge, sieht eine wachsende Nachfrage nach gewerblichen Speicherlösungen. Im März 2023 lancierte BYD die Speicherlösung BYD MC CUBE, die auf der Intersolar und EES 2023 erstmals in Europa einem breiten Publikum …

Erläuterung zur Bearbeitung der Projektanmeldung im Rahmen …

Erläuterung zur Bearbeitung der Projektanmeldung; Stand Juli 2023 1 Erläuterung zur Bearbeitung der Projektanmeldung im Rahmen eines Anmeldeverfahrens der ESF+-Verwaltungsbehörde hier: zum ESF+-Aufruf 2024-1 Projektbeginn ab dem 01.01.2024-30.06.2024 Bitte lesen Sie diese Erläuterungen durch bevor Sie das Formular ausfüllen.

Erläuterung Projektanmeldung 2024-2.docx)

Erläuterung zur Bearbeitung der Projektanmeldung; Stand Januar 2024 1 Erläuterung zur Bearbeitung der Projektanmeldung im Rahmen eines Anmeldeverfahrens der ESF+-Verwaltungsbehörde hier: zum ESF+-Aufruf 2024-2 Projektbeginn ab dem 01.07.2024 Bitte lesen Sie diese Erläuterungen durch bevor Sie das Formular ausfüllen. Zum Verfahren:

Photovoltaik und Steuer: Neue Regeln, neue Fragen

Nachdem das Bundeskabinett den Entwurf für das Jahressteuergesetz (JStG 2022) am Mittwoch vergangener Woche beschlossen hatte, wurde dieser an den Bundesrat und Bundestag zur Beratung weitergeleitet. Üblich ist, dass der Bundesrat eine Stellungnahme formuliert und diese in die Ausschussberatung des Bundestages eingeht.

TotalEnergies startet neue 100 MW / 200 MWh …

Juli 2024 – TotalEnergies hat die endgültige Investitionsentscheidung für ein 100 MW /200 MWh-Batteriespeicherprojekt in Dahlem, Nordrhein-Westfalen, getroffen. Dies ist das erste von …

Die gesetzlichen Neuregelungen im Überblick | Bundesregierung

Welche neuen Gesetze treten in Kraft, welche Änderungen gibt es? Hier finden Sie einen Überblick über die gesetzlichen Neuregelungen Monat für Monat.

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten ...

An den Standorten Lingen und Werne baut RWE bis Ende 2022 ein Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt. Das Speicherprojekt von …

Der grüne Deal in Deutschland

Deutschland hat klare Meilensteine auf dem Weg zur Klima-Neutralität definiert, die jeweils an Jahreszahlen in der Zukunft festgemacht wurden. Ein Sofortprogramm über 8 Mrd. Euro unterstützt dabei, die Klimaziele schneller …

FAQ: Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages

Bis zu drei Überhangmandate wurden bei der Wahl 2021 deshalb nicht mehr ausgeglichen. Das Ziel einer Verkleinerung des Parlaments wurde jedoch verfehlt. Ein wesentlicher Grund für das Anwachsen des Bundestags auf 736 Sitze bei der Wahl 2021 war die große Zahl an Ausgleichsmandaten für fast ein Dutzend Überhangmandate der CSU.

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Es tut sich etwas in Sachen Batteriegroßspeicher in Deutschland: Bis 2026 soll sich die Kapazität verfünfachen, dabei helfen sollen drei rekordverdächtige Projekte, die wir …

LEAG baut grünes Wasserstoff

Damit erweitert die LEAG den Fokus auch auf andere elektrische Speichertechnologien. Wichtige Voraussetzung für die Realisierung des Projekts H 2 UB ist die …

Bundesverkehrswegeplan ist verfassungswidrig

Bundesverkehrswegeplan ist verfassungswidrig. Am 07.10.2021 wurde ein vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten zum Bundesverkehrswegeplan (BVWP) veröffentlicht.Dieses Gutachten zeigt, dass der BVWP unions- und verfassungswidrig ist. Das Gutachten wurde durch die Rechtsanwältin Dr. Franziska Heß …

Erläuterung zur Bearbeitung der Projektanmeldung im Rahmen …

Erläuterung zur Bearbeitung der Projektanmeldung; Stand Januar 2022 1 Erläuterung zur Bearbeitung der Projektanmeldung im Rahmen eines Anmeldeverfahrens der ESF+-Verwaltungsbehörde hier: zum ESF+-Aufruf 2022-3 Projektbeginn zwischen 01.07.2022 – 30.09.2022 Bitte lesen Sie diese Erläuterungen durch bevor Sie das Formular ausfüllen.

Das Neue Einbürgerungsgesetz In Kraft

Auch bei den Nachweisen zur Integration gibt es mit dem Wegfall vom Einbürgerungstest eine Erleichterung. Weitere Vorteile. Stärkung des Zusammenhalts: Ein erleichterter Zugang zur Staatsbürgerschaft kann den sozialen Zusammenhalt stärken, indem mehr Menschen aktiv an der Gesellschaft teilhaben und Verantwortung übernehmen können.

Auswärtiges Amt

Infos zur deutschen Außenpolitik aus erster Hand und zu einer Karriere im Auswärtigen Dienst. Außerdem die Reise- und Sicherheitshinweise und wichtige Infos zu jedem Land.

Zertifizierung Schritt für Schritt | DGNB

Achtung: Die Projektanmeldung ist nicht mit der Projekteinreichung zu verwechseln, bei der ein zu zertifizierendes Projekt zur Prüfung bei der DGNB eingereicht wird. Anders als für eine Anmeldung ist für die spätere Einreichung und Nachweisführung zur Zertifizierung ein DGNB Zertifizierungsexperte zwingend notwendig.

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus-Speicher …

Bei der jüngsten Innovationsausschreibung wurden ausschließlich Vorhaben für Photovoltaikkraftwerke plus Speicher eingereicht. Foto: Tesvolt

Das wird der größte Batteriespeicher Europas: Er steht mitten in ...

Auf der Intersolar-Messe in München hat der Energieversorger LEAG gemeinsam mit dem US-amerikanischen Batteriehersteller ESS angekündigt, einen großen …

Innovativ und intelligent: RWE baut einen der größten …

Das geplante System umfasst 420 Lithium-Ionen-Batterieracks, eingehaust in 47 Übersee-Containern, die sich auf zwei RWE Kraftwerksstandorte verteilen. Die Anlage am …

Warum der EuGH Deutschland wieder den Besatzungsmächten …

Auslöser für die Entscheidung des EuGH war ein bereits Anfang 2019 erhobenes Vertragsverletzungsverfahren (Art. 258 AEU-Vertrag), das die Europäische Kommission vor dem EuGH eingereicht hat. In der Begründung dafür führten Vertreter:innen der Europäischen Kommission unter anderem an, dass Deutschland als (angeblicher) Mitgliedsstaat der EU …

Zweite Stufe des neuen Fachkräfte­ein­wan­der­ungs­­ge ...

Voraussetzung ist, dass die Ausbildung zur Pflegehilfskraft in Deutschland erworben oder anerkannt ist. Auch in anderen Bereichen wird es Verbesserungen für Nicht-EU-Ausländer­innen und -ausländer geben, wenn sie zu Bildungszwecken oder für Sprachkurse nach Deutschland kommen. Sie dürfen Nebenjobs ausüben und erhalten mehr Zeit, um ihre ...

DGNB System Software

Die Projektanmeldung wird erst kostenpflichtig, wenn der Vertrag unterzeichnet wurde. 1.1.3. Verkürzte Nutzungsprofile Nicht alle Nutzungsprofile sind vollumfänglich in der System Software vorhanden. Für einige Profile, wie beispielsweise die Anwendung „Quartiere" stellt die DGNB verkürzte Nutzungsprofile zur Verfügung.