Interdisziplinarität und wissenschaftliche Bildung
sellschaft. Die wissenschaftliche Disziplin ist eine Form der Systembildung, die auf mindestens drei Ebenen identifiziert werden kann. In sozialer Hinsicht haben wir es mit einer Gemeinschaft von Spezialisten zu tun, die sich mit der jeweili-gen Disziplin identifizieren und über die Disziplin identifizierbar machen. Ein solcher ...
Disziplinarität, Interdisziplinarität, Transdisziplinarität
Die wissenschaftliche Disziplin in der modernen, bis heute vertrauten Form, ist ein Resultat jenes Umbruchs, den eine Reihe von Wissenschaftshistorikern eine ... Epoche kommen dann auch viele technische Disziplinen hinzu und verstehen sich als Teil der Grundlagenwissenschaft und werden als ein solcher akzeptiert.
Struktur und Mechanismen der Wissenschaft | SpringerLink
Dieser Frage folgend verläuft die Darstellung der Struktur und Dynamik der Wissenschaft in drei Abschnitten vom Allgemeinen zum Konkreten. Zunächst werden die Besonderheiten der Wissenschaft sowie deren Einbettung in die gesellschaftliche Umwelt anhand einer differenzierungstheoretischen Sichtweise in den Blick genommen (Kp. 4.1).
Wissenschaftliche Texte finden, verstehen und schreiben
Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen. Beachte die folgenden 5 Schritte, um wissenschaftliche Texte zu verstehen. Überblick verschaffen; Text durcharbeiten; ... Gerade am Anfang ist das aber schwer, sodass häufig Fehler im Ausdruck entstehen und der Text am Ende unnatürlich klingt. Dabei ist nichts gegen eine einfache Sprache einzuwenden!
Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030
In der „Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" steht nun die Nutzung von LIB für stationäre Anwendungen im Vordergrund. Diese werden jedoch im Kontext konkurrieren …
Graphen-Batterietechnologie und die Zukunft der …
Fortschritte der Batterietechnologie mit Graphen, einem kohlenstoffbasierten Material, sind möglicherweise die Zukunft der Energiespeicherung. Erfahren Sie mehr über Energiespeicherung und …
Einzelwissenschaft – Wikipedia
Einzelwissenschaft (auch: Disziplin, Fach, Fachwissenschaft) ist ein eigenes Fachgebiet in der ... Im Zuge der Forschung und der Entwicklung von technologischen Möglichkeiten wurden immer weitere Einzelwissenschaften neu erschlossen oder aus den bestehenden ... Technische Informatik. Digitaltechnik (Digitale Schalttechnik) Rechnernetz
Studie Speicher fuer die Energiewende
Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Ansätze zur Energiespeicherung ermittelt werden. 1.2 Hintergrund 1.2.1 Strom ... Ein intensiver Um- und Ausbau der Netze ist im Zuge . September 2013 Studie »Speicher für die Energiewende« 9 / 116 der Energiewende unverzichtbar, jedoch mit hohen Investitionskosten und einem langwierigem ...
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also Infrastrukturen, die bei Stromüberschuss Wasser in ein höher gelegenes Becken pumpen und
Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative Ideen
Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.
Elektrische Energiespeicher
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Energiespeicher
Im Kontext der Energiewende sind Energiespeicher ein zentrales technisches, wirtschaftliches und energiepolitisches Thema. Die Autoren dieses kompakten Werkes geben einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte …
Elektrische und thermische Energiespeicher
Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der …
Professionalisierung, Professionalität und Professionalisierbarkeit ...
Als wissenschaftliche Disziplin hat die Berufspädagogik eine doppelte Perspektive auf das Thema: Zum einen ist die Berufsgruppe der Aus- und Weiterbildner*innen Gegenstand der Forschung. Auch dies in zweifacher Hinsicht, denn diejenigen, die organisierende und lehrende Tätigkeiten im Bereich der beruflichen, betrieblichen und auch …
Merit Order der Energiespeicherung im Jahr 2030 (MOS 2030)
Verbundforschungsvorhaben Merit Order der Energiespeicherung im Jahr 2030 - Teil 2: Technoökonomische Analyse Funktionaler Energiespeicher. Download PDF 15.293 KB. Veröffentlichungen und Vorträge. Flexbook – technische und wirtschaftliche Analyse von Flexibilitätstechnologien;
3 Grundbegriffe, Grundannahmen und Forschungsfragen
3.1 Merkmale der Forschung einer wissenschaftlichen Disziplin 21 3.1 Merkmale der Forschung einer wissenschaftlichen Disziplin Grundlegend sei hier festgestellt, dass dieser Arbeit die Annahme zugrunde liegt, dass WI und IS sich als wissenschaftliche Disziplinen verstehen und folglich insbesondere einen wissen-
Grundlagen und Anwendungen von KI
2.2.1 Die Landkarte der KI. In Kap. 1 haben wir Künstliche Intelligenz definiert als die Fähigkeit von Computersystemen, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Als Beispiele haben wir genannt: Wahrnehmen (Sehen, Hören, Fühlen etc.), Lernen, Wissen, Denken, Kommunizieren (Sprechen, Schreiben etc.) und Handeln.
Sportwissenschaft: Gegenstand, Disziplin, Theorie und Praxis
Zur Entwicklung und den Perspektiven der Sportwissenschaft in Deutschland liegt eine Reihe von Publikationen vor. Zahlreiche Arbeiten wurden von Experten aus eigener Erfahrung verfasst und herausgegeben, zum Beispiel von Ommo Grupe, Helmut Digel und Klaus Willimczik, die die jüngere Entwicklung des Fachs nicht nur erlebt, sondern auch maßgeblich …
Menschenrechte und Demokratie: Perspektiven für die Entwicklung der ...
Perspektiven für die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin. Book ... Prof. Dr. Eric Mührel ist Professor für Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule Emden/Leer; zur Zeit Vertretung des Lehrstuhls für Sozialpädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. ...
Professur für Energiespeichersysteme
Das Anliegen der Professur für Energiespeichersysteme ist es, in Forschung und Lehre innovative Beiträge zur Gestaltung eines nachhaltigen Energieversorgungssystems zu leisten. Dazu …
Die Disziplin der Sozialen Arbeit als Beobachtungssystem
Diese Diversität in der Theoriebildung wird in der Regel nicht positiv als ein vitaler und kreativer Prozess einer jungen Disziplin gewertet, sondern zumeist wird der Umstand kritisiert, dass unklar ist, was und warum etwas als Theorie der Sozialen Arbeit zu gelten hat (vgl. u. a. Krieger 2018, S. 49; Rauschenbach und Züchner 2012, S. 153; Thiersch und …
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im …
Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren …
Positionspapier zum Grundverständnis der Logistik als wissenschaftliche ...
zum Grundverständnis der Logistik als wissenschaftliche Disziplin Arbeitsgruppe des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Delfmann, Direktor des Seminars für Unternehmensführung und ... Randbedingungen können neuartige technische Lösungen induzieren und über höhere . 4
Definition und Klassifizierung von Energiespeichern
Energiespeicher lassen sich in der Energiewandlungskette, angefangen von der Urenergie Sonne bis hin zur Nutzenergie, an jeder Schnittstelle der Kette als primäre und/oder sekundäre Energiespeicher …
Wissen und Macht, Wissenschaft und Disziplin. Eine Einleitung
Im vorliegenden Beitrag werden Erkenntnismöglichkeiten von Ansätzen aus der Wissens- und Wissenschaftssoziologie für eine Geschichte der Burgenforschung im NS-Regime ausgelotet.
Definition und Klassifizierung von Energiespeichern
Brenn- und Kraftstoffe als Energieträger und pri-märe Energiespeicher liegt in der Photosynthese (s. 7 Abschn. 1.1.1), welche als sektorenübergreifender Speicher begriffen werden kann. Im gleichen Zug ist auch Power-to-Gas zu nennen als Nachbildung der Photosynthese und sekundärer Energiespeicher. Der
Schulpädagogik: Zwischen Disziplin und Profession
Ausgehend von der oberflächlich geteilten Charakterisierung der Schulpädagogik als wissenschaftlicher Sub-, Teil- oder Bereichs-Disziplin der Erziehungswissenschaft und vor dem Hintergrund einer daran anschließenden Auseinandersetzung mit dem Begriff der Disziplin im Wissenschaftssystem werden im zweiten Kapitel im neueren Diskurs geläufige …
Interdisziplinarität und wissenschaftliche Bildung
Nach dem Wissenschaftssoziologen Rudolf Stichweh kann eine Disziplin durch einen akzeptierten Wissenskanon, inhärent eigene Fragestellungen und Methoden der Forschung und Wissensproduktion sowie ...
Energiespeicher. Technische Grundlagen und …
In diesem Buch werden die in Frage kommenden Technologien zur Speicherung von Energie identifiziert, die Funktionsprinzipien erklärt, sowie der technische Stand und absehbare …
Wie funktioniert ein Stromspeicher? Aufbau & Funktion
Wechselrichter bestehen aus einer Eingangsseite, an der der Gleichstrom eingespeist wird, und einem Mikroprozessor, der Gleichstromregler und MPP-Tracker steuert. In der zweiten Stufe hat der Wechselrichter die …
Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge …
Dieses Ziel stimmt nur teilweise überein mit jenem der geforderten Bereitstellung von Speicherenergie für den stabilen Netzbetrieb. In diversen Studien werden …
Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und ...
Energiespeichertechnik der Technischen Universität München und der EW Medien und Kongresse GmbH im November 2020 das „1. BVES Fachforum Batteriespeicher". An dem Fachforum nahmen ca. 50 Experten von Batteriespeicherherstellern, Projektie-rern, Netzbetreibern, Beratungsunterneh-men, Forschungseinrichtungen und weite-
Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik, M.A.
Der forschungsorientierte Masterstudiengang behandelt die Theorie und Geschichte von Wissenschaft und Technik in einer Zusammenführung der verschiedenen Blickrichtungen und Methoden der beteiligten Fachgebiete des Instituts für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. Damit vermittelt der Studiengang ein Disziplinen verbindendes Fachwissen …
MACHBARKEITSSTUDIEN IN DER STADT-, STANDORT
der Defi nition interdisziplinärer Projektlimits und der Orientierung und Steuerung der Projektbetei-ligten in den Phasen der Projektvorbereitung und Projektdurchführung. Die Qualität von Machbar-keitsstudien zeigt sich zum einen in der fachspezi-fi schen Kompetenz der Aussagen, zum anderen in ihrem ganzheitlich-integrativen Ansatz. Kyrein
StoRIES: Ein Ökosystem für Innovation in der …
Die StoRIES-Initiative wird an der Entwicklung innovativer Energiespeichermethoden arbeiten und die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Energiesysteme an die Energiespeicherung definieren. …